Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →
Hoher Widerrist
Die deutliche Mulde im Trapezmuskel (Muskelatrophie) ist ein Zeichen für zu viel Druck.Hoher Widerrist
Der Sattel bietet dem Widerrist genug Freiheit. So testen Sie: Eine Hand sollte in die Kammer passen.Hoher Widerrist
Auflagebereich (ovale Markierung) und Schwerpunkt werden mit Kreide sichtbar gemacht.Hoher Widerrist
Frank Schweikert hebt den Sattel hinten so weit an, dass der Schwerpunkt passt. Hier ist eine Kissenerhöhung nötig.Breiter Rücken
Breite Pferderücken benötigen einen Sattel mit entsprechender Baumbreite.Breiter Rücken
Die Sattelbalance zeigt die Linie vom Sattelnagel zur Kante des Sattelkeders. Sie sollte waagerecht verlaufen.Kurze Sattellage
Eigentlich dürfte der Sattel nicht länger sein als der Raum zwischen Schulterknorpel und 18. Rippe – hier mit den Händen markiert.Kurze Sattellage
Es gibt wenig passende Sättel für kurze Pferderücken. Dieses Modell etwa ragt fast zehn Zentimeter über die korrekte Sattellage hinaus.Sattelschäden
Eine sehr deutliche Muskelatrophie am Trapezmuskel. Hier sollten die Muskel durch Bodenarbeit aufgebaut werden, bevor wieder geritten wird.Sattelschäden
Wurde der Reflexpunkt am Widerrist von einem unpassenden Sattel gereizt, reagieren viele Pferde dort auch später sehr empfindlich.