Pferdestall im Test - Reiterhof Pavel
Aktivstall Pavel

Familie Pavel bilden Pferd und Reiter bis zur schweren Klasse aus. Sie haben ein Stallkonzept entwickelt, das für ein harmonisches Miteinander von Pferd und Reiter sorgt.

CAV Stall Scout 10_2014 Reiterhof Pavel Esther und Peter Pavel 1
Foto: Alena Brandt

Winnetou ist 30 und springt noch fliegende Wechsel. Teddy geht M-Dressur. Go Yellow lacht auf Kommando und absolviert freudig Lektionen bis zur schweren Klasse. Die flotte Biene ist eine echte Allrounderin. Am liebsten fliegt sie über Hindernisse und zieht die Kutsche durchs Gelände.

Diese tollen Pferde haben alle etwas gemeinsam: Sie sind oder waren einmal Schulpferde auf dem Aktivstall Pavel in Calden bei Kassel. Die Steckbriefe ihrer zwölf Kollegen lesen sich ebenso gut. Alle sind top ausgebildet. Stallcheefn und Pferdewirtschaftsmeisterin Esther Pavel kennt die Vorlieben, Stärken und Schwächen ihrer 15 Lieblinge. Zu jedem kann sie eine kleine Geschichte erzählen. „Unsere Schulpferde gehören zur Familie“, sagt sie. Sie dürfen auf großen Weiden toben, haben Sozialkontakt und liebevolle Pfleger.

Unsere Highlights

Das Konzept des Aktivstall Pavel zeigt: Tierliebe und Leistungssport sind kombinierbar. Die meisten Schulpferde hat Esther Pavel mit ihrem Team selbst ausgebildet. Manche hat sie auch selbst gezogen. Andere kamen vom Tierschutz. „Bei jedem Pferd haben wir viel Zeit in eine gute Ausbildung investiert.“ Damit die Schulpferde weiter fein reagieren, werden sie regelmäßig Korrektur geritten.

Manche Schulpferde sind ein paar Tage die Woche oder auch mal ganze Monate an Reitschüler vermietet. So haben die Tiere eine Bezugsperson. „Wenn das gut läuft, nehme ich die Pferde den Kindern auch nicht mehr weg.“ Das Rentenalter muss hier kein Pferd fürchten. „Wer einmal hier als Schulpferd ist, bleibt“, sagt die Stallchefin. Für die älteren Pferde fand sie bisher immer eine gute Lösung: „Sonst könnte ich keinen Schulbetrieb führen.“ Winnetou beispielsweise verkaufte sie mit Schutzvertrag an eine Reitschülerin – unter der Bedingung, dass er auf dem Hof bleibt. Ein anderes Schulpony war lange in einer Art „Altersteilzeit“. Der Wallach ging bis zu seinem Tod nur noch Freitags eine halbe Stunde mit. „Für das Pony war das ganz wichtig. Es hatte noch eine Aufgabe“, erzählt sie.

Esther Pavel und ihr Mann Peter bieten auf ihrem Aktivstall Pavel aber nicht nur Reitunterricht. Insgesamt beherbergen sie rund 130 Pferde. Die meisten stehen bei ihnen in Pension. Das Ehepaar bildet auch Sportpferde aus. Sie beschäftigen zwei Bereiter. Ihr letzter Azubi erhielt von der FN für herausragende Leistungen die Stensbeck-Plakette. Ab und an züchten die Pavels. „Aber nur alle zwei bis drei Jahre. Ich kann mich so schwer trennen“, erzählt Esther Pavel. Ihr Reitpony-Deckhengst ist bis S-Dressur erfolgreich und tobt täglich auf der Weide.

Schul- und Pensionsbetrieb im Aktivstall Pavel

Pferdeausbildung, Schul- und Pensionsbetrieb im Aktivstall Pavel unter einen Hut zu bekommen, erfordert eine gute Organisation. Die Hofbesitzer optimieren ständig die Arbeitsabläufe. „Wir versuchen vor allem die typischen Streitpunkte zu vermeiden“, sagt Peter Pavel.

Ein Punkt davon ist die Weidenutzung. Meist teilen sich bei den Pavels zwei Pferde ein Weidestück mit 2500 Quadratmetern. Die Einsteller pachten die Weide und nutzen sie je nach Bedarf – auch im Winter. Zusätzlich gibt es Ausläufe. Auf manchen Koppeln stehen nur zwei Pferde, auf anderen vier. Wie setzen sich die Gruppen zusammen? „Die Pferde verstehen sich meist bestens“, erzählt der Stallchef. „Schwieriger ist es, Besitzer zu finden, die ähnliche Einstellungen teilen.“ Die Pferdebesitzer sprechen sich in der Kleingruppe ab, wie lange ihre Tiere draußen bleiben und wer sie auf die Weide bringt. Ob die Weide im Frühjahr gedüngt wird, entscheiden ebenfalls die Besitzer. Jeder hat die Wahl, was er für sein Pferd bevorzugt.

Esther Pavel trägt auf einer Pinnwand täglich genau ein, was sie und ihr Team für welches Pferd erledigen: Reiten, Fliegenschutz anlegen, zur Weide bringen. Die Pferdewirtschaftsmeisterin rechnet jede Extra-Leistung einzeln ab: „Das macht zwar viel Büroarbeit. Die Kunden wissen diese Flexibilität aber zu schätzen.“

Ein Streitpunkt war früher der Späne-Verbrauch. Manche Einsteller streuten einen Ballen ein, manche drei – aber alle zahlten das gleiche. Peter Pavel fand dafür eine einzigartige Lösung: Er baute einen Späne-Automaten. Hier kann sich jeder sein Paket Späne ziehen. „Das Prinzip ist wie beim Zigaretten-Automat“, erklärt er. Die Ballen liegen aufeinandergestapelt in einem Metallgerüst. Wirft man Geld ein, spuckt der Automat einen Ballen aus.

Eine lohnende Investition für Pavels waren die Kraftfutterautomaten. Diese versorgen die Pferde in den Boxen und im Bewegungsstall. „Das spart täglich fast drei Stunden Arbeitszeit. Außerdem kommt kein Futterneid auf.“ Bares Geld sparen zwei Regenwasser-Tanks mit je 100 000 Litern fürs Sprengen der Reitplätze und Abspritzen der Pferde.

Gespart wird allerdings nicht am Platz für die Pferde. Allein der Ruhebereich im Bewegungsstall misst 10 x 20 Meter. Das Vordach ragt drei Meter darüber hinaus. „So können auch die Neulinge im Trockenen stehen, ohne dass sie dicht zu den anderen müssen“, erklärt Peter Pavel. Der wichtigste Grundsatz in der Pferdehaltung und sein Rezept für Harmonie in der Herde: „Nicht kleinkariert denken. Pferde brauchen Raum.“ Mit dieser Einstellung schafften es die Pavels, auch viele Turnierreiter von den Vorteilen der Gruppenhaltung zu überzeugen.

Von was träumen die Hofbesitzer noch? „Es gibt für Erwachsene zu wenig Möglichkeiten, guten Unterricht zu nehmen“, sagt Esther Pavel. Das möchte sie ändern. Doch dafür müssten sie mehr Pferde kaufen und Ställe anbauen. Die Pavels wären aber nicht die Pavels, wenn es für den Traum nicht schon einen Plan gäbe: 2015 soll es einen weiteren Bewegungsstall sowie einen neuen Dressurplatz geben.

Bis mehr Erwachsene zum Reitunterricht auf den Hof kommen, kümmert sich Esther Pavel weiterhin engagiert um den reiterlichen Nachwuchs. Hier zeigt sich: Nicht nur große Ideen zählen, auch kleine sind manchmal ganz schön praktisch. In der Reithalle hängen unter den Buchstaben Bilder. Bei M grinst eine Maus, bei E ein Elefant und so weiter „So können auch die ganz kleinen Reitschüler schon Bahn-figuren lernen“, sagt die Pferdewirtschaftsmeisterin. Außerdem gibt es auf dem Reiterhof einen Spielplatz für Kinder.

Ob Groß oder Klein, Mensch oder Pferd: Im Aktivstall Pavel gibt es keinen Stillstand, sondern viel Freiraum für jeden.

CAV Stall Scout 10_2014 Reiterhof Pavel 4
Alena Brandt
Für Neulinge gibt es eine Eingliederungsbox.

Eckdaten

Reiterhof Pavel
34379 Caldern-Fürstenwald
www.reitstall-pavel.de

Monatspreis inkl. Rau- und Kraftfutter: Bewegungsstall 340 Euro, Boxen von 260 bis 340 Euro

Haltung: Bewegungsstall, Boxen, ganzjährig Weide

Anlage: zwei Reithallen (20 x 40 m, 20 x 60 m), zwei Außenplätze (20 x 40 m, 80 x 100 m), Longierplatz, Laufband, 15 Hektar Weide, Solarium, Paddocks, Abspritz-/Putzplatz

Freie Plätze: Warteliste

Ein Video zum Thema finden Sie hier: www.cavallo.de/stallscout

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €