Manche Mythen um Ausbildung, Pflege und Reiten der Pferde halten sich besonders hartnäckig, manche Weisheiten zum Glück auch. Die wichtigsten Fakten im CAVALLO-Check.
Manche Mythen um Ausbildung, Pflege und Reiten der Pferde halten sich besonders hartnäckig, manche Weisheiten zum Glück auch. Die wichtigsten Fakten im CAVALLO-Check.
Reiter brauchen Märchen: In der Pferdewelt wimmelt es von Mythen und Legenden. Edlen Arabern fehlt angeblich ein Rückenwirbel, die Pferdezähne verraten das Alter. Andere populäre Irrtümer sind nicht komisch, weil sie auf Kosten der Pferde gehen, wie die Mär vom sanften, dicken Trensengebiss oder dem gymnastizierenden Effekt der Rollkur. Mit handfestem Unfug räumt CAVALLO seit Jahren auf. Wir löchern Experten, wühlen uns durch alte Reitlehren und brandaktuelle Studien – und machen einzigartige, spannende Experimente. Klicken Sie sich schlau!
Die Energie im Korn ist so fix verfügbar und gesund verdaulich, dass CAVALLO dem Hafer im Juni 2002 das Titelthema widmete.
Artikel zur Fütterung von Pferden:
So trainierte das Militär seine Remonten erst ab dem vierten Lebensjahr. Die Grundausbildung dauerte zwei Jahre – eine gute Tradition.
Artikel zur Ausbildung von Pferden:
Die Therapie war im Mittelalter sehr beliebt, lange in Vergessenheit geraten und erlebt bei modernen Tierärzten eine verdiente Renaissance.
Artikel zu Huferkrankungen:
Fürs Longieren eignet sich nichts besser als ein Kappzaum. Gerade unerfahrene Pferde sind mit gepolsterten Modellen gut bedient. Am Gebiss kann man nicht sinnvoll longieren.
Artikel zum Longieren:
Mit Lob lernt es sich leichter. Besonders effektiv ist das oft verpönte Futterlob. Auch ein freundliches Wort motiviert. Der Klaps auf den Hals erschreckt viele Pferde hingegen.
Artikel zum richtigen Loben: