Foto: Lisa Rädlein Woran erkennen Sie Kurpfuscher? Kurpfuscher sind weit verbreitet und manipulieren Reiter mit Psychotricks. Wie können Sie Ihr Pferd vor Scharlatanen schützen?
Foto: Lisa Rädlein So schützen Sie Ihr Pferd vor Kurpfuschern Seriöse von unseriösen Therapeuten zu unterscheiden, ist oft gar nicht so einfach. Diese Tipps helfen Ihnen.
Foto: Rädlein Test und Übungen: Ist der Rücken Ihres Pferdes fit? Mit einem einfachen Test finden Sie heraus, ob Ihr Pferd Rückenschmerzen hat. 10 Übungen helfen dann für einen starken Rücken!
10 Übungen für einen starken Pferderücken Mit diesen zehn Übungen kräftigen Sie Ihr Pferd am Boden und unterm Sattel. Das stärkt jeden Pferderücken – garantiert!
Foto: Rädlein Schlafstörungen bei Pferden: Ist auch Ihr Pferd betroffen? Schlaflos durch die Nacht – so geht es laut einer neuen Studie vielen Pferden. Das stresst die Tiere enorm und kann gefa?hrlich werden. Inklusive Test: Ist auch Ihr Pferd betroffen?
Foto: Rädlein Test: Wie gut schläft mein Pferd? Fit und ausgeruht oder mu?de und gereizt? Unser Test liefert erste Anhaltspunkte dafu?r, ob Ihr Pferd ausreichend schla?ft oder ob ihm die na?chtliche Erholung fehlt.
Foto: Florian Schmid Physiogriffe zum Nachmachen Mit diesen sieben Wellness-Griffen aus der Physiotherapie lockern Sie Ihr Pferd – und fördern obendrein Rittigkeit & Beziehung.
Foto: Lisa Rädlein So bleiben Pferdehufe gesund Hufe wachsen und verändern sich ständig. Wie oft muss das Horn bearbeitet und der Beschlag gewechselt werden, damit Hufe gut in Form sind?
Foto: Rädlein Der Widerrist ist der Wohlfühl-Knopf beim Pferd Der Widerrist ist viel mehr als der Messpunkt für die Pferdegröße: Der Höcker ist wichtig fürs Reiten, Wohlfühlen und wird immer wieder übel zugerichtet.
Foto: Rädlein Hufbearbeitung und Pflege: Hufe gut in Form? Hufe wachsen und verändern sich. Wie oft muss das Horn bearbeitet und der Beschlag gewechselt werden, damit Hufe gut in Form sind?
Foto: Stuewer Reiten im Winter – nasses Pferdefell: Wo schwitzen korrekt gerittene Pferde? Menschen und Pferde haben eins gemeinsam: Sowie sie sporteln, fließt der Schweiß. Dabei signalisiert das feuchte Fell genau, ob die Muskelarbeit schadet oder nutzt.
Foto: Institut für Thermografie Hufrehe: Wie eine Operation helfen kann Hat Hufrehe den Hufbeinträger des Pferds zerstört, kann eine Operation die Verbindung zwischen Wand und Hufbein manchmal wieder kitten.