Pferd und Reiter: So funktioniert Teambuilding
4 Schritte zum perfekten Team

Welchen Nutzen können Reiter aus dem Modell ziehen? Auch Mensch und Pferd durchlaufen die einzelnen Phasen. „Der Reiter muss die Rolle und die Aufgaben der Führungskraft übernehmen“, sagt Psychologin Dr. Kathrin Schütz. Übrigens: Jede Phase kann wiederkommen – etwa beim Wechsel des Stalls oder bei neuen Aufgaben.

CAV Pferde beschnuppern sich Harmonie Team
Foto: Pixabay

Forming-Phase: Kennenlernen

In dieser Orientierungsphase tastet man sich vorsichtig aneinander heran, sucht nach Gemeinsamkeiten. Vieles ist noch unklar, die Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Aufgabe des Chefs/des Reiters: Sicherheit und Orientierung vermitteln, Aufgaben geben.

Storming-Phase: Das klärende Gewitter

Es knallt, erste Machtkämpfe entstehen! Jeder beginnt Meinungen zu äußern, Interessen zu zeigen und Beziehungen zu knüpfen. Es zeigen sich unterschiedliche Auffassungen und jeder muss seine Rolle finden. Das Team lernt, Konflikte auszutragen. Aufgabe des Chefs/des Reiters: Herausfinden, was den Teammitgliedern wichtig ist und so eine Basis schaffen für Verhandlungen, zu Konflikten anregen, aber Angriffe vermeiden.

Unsere Highlights

Norming-Phase: Gemeinsame Routinen

Jeder hat seine Rolle gefunden, die Gemüter beruhigen sich. Es gibt klare Strukturen und die Suche nach dem gemeinsamen Ziel steht im Vordergrund. Aufgabe des Chefs/des Reiters: Aufgaben verteilen, Erfolge sichtbar machen, Einheitsgefühl stärken durch aktives Feedback.

Performing-Phase: Jetzt geht es richtig los

Das Team nutzt sein volles Potenzial, ist kreativ und flexibel im Umgang. Man vertraut einander und arbeitet Hand in Hand. Aufgabe des Chefs/des Reiters: Überblick behalten, Teammitglieder zum selbstständigen Arbeiten anregen.

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €