Leckerlibeutel selbst machen
Die Do-it-yourself-Leckerlitüte

Ran an die Nähmaschine! CAVALLO zeigt, wie Sie Ihren individuellen Leckerlibeutel selbst machen.

CAV Bastelecke Leckerlibeutel Aufmacher
Foto: Rädlein

Jeder kennt das: Da kramt man lang und breit in sämtlichen Taschen nach einem Leckerli fürs Pferd und dann ist der richtige Zeitpunkt für die Belohnung schon vorbei.

Das ist jetzt Geschichte! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen und höchst individuellen Leckerlibeutel herstellen. Total praktisch: Er findet seinen Platz am Gürtel und ist damit jederzeit griffbereit. Sie wollen lieber einen Leckerlibeutel kaufen? Auch dazu finden Sie in diesem Artikel alle wichtigen Tipps und Infos.

Unsere Highlights

Wie groß sollte ein Leckerlibeutel sein?

Ein Leckerlibeutel sollte so groß sein, dass man problemlos mit einer Hand hineingreifen, sich ein Leckerli schnappen und verfüttern kann. Muss man mit der anderen Hand gegenhalten, weil die Öffnung so klein ist, ist das unpraktisch. Die Tasche sollte so groß sein, dass genügend Leckerlis hineinpassen. Je nachdem, wofür die Tasche eingesetzt werden soll, kann das mehr oder weniger Volumen bedeuten: Nutzt man den Beutel für Clickertraining, muss der Beutel entsprechend größer sein, als wenn man ihn zum Spazierengehen mitnimmt und die Leckerlis als gelegentliche Belohnung nutzt. Andererseits brauchen besonders kleine Leckerlis fürs Clickertraining weniger Platz als normale Leckerlis, Brotstücke oder Obst/Gemüse.

Unser Leckerli-Beutel aus der CAVALLO-Anleitung hat Maße von ca. 16 x 18 Zentimeter. Sie können ihn aber nach Wunsch anpassen.

Welche Features sollte ein Leckerlibeutel haben?

  • Ein Leckerli-Beutel sollte verschlossen sein, um neugierige Nasen und bettelnde Pferde abzuhalten. Gleichzeitig muss er sich schnell öffnen lassen, denn bei der Belohunung von Pferden, etwa beim Clickertraining, kommt es aufs Timing an.
  • Der Leckerlibeutel sollte waschbar, schnell trocknend und am besten auch feucht abwischbar sein – so lassen sich Futterrückstände, Pferdeschlabber oder Staub leicht entfernen. Eine glatte Oberfläche verhindert auch, dass innen Krümel anhaften. Wir haben für unseren Leckerlibeutel zum Selbernähen beschichteten Baumwollstoff verwendet. Mit einer wasserabweisenden Oberfläche bleiben die Leckerlis zudem bei jedem Wetter trocken.
  • Der Beutel sollte nicht in der Hand getragen werden müssen, sondern sich am Gürtel, um die Hüfte oder Ähnliches befestigen lassen. Die Hände brauchen Sie zum trainieren.
  • Gegebenenfalls sollte der Beutel mehrere Fächer haben, wenn Sie zusätzlich weitere Gegenstände wie Schlüssel, Handy unterbringen wollen. So bleiben diese vor Krümeln geschützt.

Was muss man beim Kauf eines Leckerlibeutels beachten?

Achten Sie auf eine solide Verarbeitung, schließlich soll der Beutel häufig mit auf Achse und wird im Stall durchaus strapaziert. Das Material sollte waschbar sein, damit der Beutel hygienisch bleibt. Abwischbare Materialien verhindern häufiges Waschen und verlängern so die Lebensdauer des Beutels. Das Innere des Beutels sollte sich nach außen wenden lassen, um Krümel auszuschütteln.

Welche Verschlussarten gibt es für Leckerlibeutel?

Für den Verschluss gibt es verschiedene Optionen. Er sollte die Kriterien "schnell", "einfach" und "einhändig" erfüllen können.

  • Reißverschluss: Sicher verschließbar, sichert vor hungrigen Mäulern und Herausfallen auch beispielsweise in höherem Tempo. Problematisch könnte sein, dass sich Reißverschlüsse nur schwer einhändig öffnen/schließen lassen und die Öffnung der Tasche womöglich kleiner bzw. weniger dehnbarer ist (um die Hand problemlos hineinzustecken).
  • Kordelzug: Oft am Bund dehnbarer, wodurch es leichter ist, mit der Hand hineinzugreifen. Lässt sich einhändig gut öffnen, schließen jedoch nicht oder nur schwer.
  • Magnetverschluss: Lässt sich problemlos einhändig öffnen und schließen. Nachteil kann sein, dass Magnetverschlüsse oft nur punktgroß sind, wodurch der Beutel nicht komplett verschlossen wird und evtl. Leckerlis aus dem Beutel fallen können.
  • Klettverschluss: Lässt sich bei nicht zu schwergängigem Klett gut einhändig öffnen und verschließen. Vorteil für Selbstnäher: Einfach anzubringen, auch unsere Leckerlitasche zum Nähen hat einen Klettverschluss. Nachteil: Verschleiß durch Krümel/Schmutz ist möglich, dann könnte der Klett bei Bedarf aber schnell ersetzt werden.

Wo kann man Leckerlibeutel kaufen?

Leckerlibeutel gibt es im Pferdefachhandel, bei Online-Versandhäusern sowie in Onlineshops für Pferde- und Hundebedarf. Leckerlibeutel für Hunde lassen sich problemlos auch fürs Pferdetraining verwenden. Mitunter haben Sie einen Kotbeutelspender, der dann natürlich obsolet ist, erfüllen aber sonst ihren Zweck. Lediglich sehr kleine Beutel für kleine Hunde sind nicht geeignet.

Leckerlibeutel online kaufen:

Wie teuer sind Leckerlibeutel?

Günstige Leckerlibeutel gibt es bereits unter zehn Euro. Die meisten Modelle kosten 15 bis 20 Euro, teurere Modelle liegen bei etwa 30 Euro.

Wie lange dauert es, einen Leckerlibeutel selber zu nähen?

Das hängt ein wenig von der Näherfahrung ab. Für unseren Leckerlibeutel sollten sie etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Außerdem benötigt die Materialzusammenstellung zusätzlich etwas Zeit. Damit das schneller geht, haben wir hier eine Liste mit den benötigten Materialien zum Bestellen erstellt:

Material:

Lesen Sie auch:

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023