Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld
Reitschulen bei Krefeld

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen in der Nähe von Krefeld getestet. Reiten Im Raum Krefeld: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0913-Reitschultest-Simon 8_Lorenz
Foto: Miriam Kreutzer

Reitverein Bayer Uerdingen
Im Reitverein Bayer Uerdingen trifft die Testerin einen Fuchs, der aus der Box schlurft. Unterm Sattel dagegen fliegen die Beine des M-Springpferds. Was hat es noch auf Lager?

Reitstall Hubertus
Auf dem Hubertushof testet Miriam Kreutzer einen wenig ausgebildeten Sechsjährigen und sieht zu, wie die Rollkur in der Praxis aussieht.

Reitstall Simon
Der liebenswerte Dustin hat gute Nerven und ist das Testpferd für neue Reitschüler. Ist der braune Wallach genauso rittig wie brav?

Unsere Highlights

Reiten im Raum Krefeld: Reitverein Bayer Uerdingen

Schulpferd Dutch schlurft mit den Hinterbeinen über den Boden. Das Stroh aus der Box zieht er so auf die Stallgasse. Dutchs unbeschlagene Hinterhufe sind vorne zudem abgeschliffen, links stärker als rechts. Als ich Reitlehrerin Anja Groenhagen darauf anspreche, meint sie: „Der ist zu faul, seine Hinterbeine anzuheben.“ Tatsächlich schlurfen manche Pferde aus Faulheit, doch es gibt noch viele andere mögliche Ursachen wie Hufform, Training, Sattelprobleme oder Krankheiten, wie der CAVALLO-Check im März zeigte.

Die Reitlehrerin, die einen Trainerschein sowie die Ausbildung zur Pferdewirtin noch machen möchte, zeigt mir, wo das Zubehör für die etwa zehn Schulpferde des Vereins hängt. Jede Nummer ist einem Pferd zugeordnet. Zum Putzen gibt es einen Gemeinschaftsputzkasten. „Die Kinder bringen alle ihr eigenes Putzzeug mit. Deshalb haben wir nur diese eine Kiste für alle Schulpferde“, sagt Anja Groenhagen. Als ich Dutch putze, stelle ich fest, dass er sensibel auf Druck im Lendenbereich reagiert. Der achtjährige Fuchs mit holländischer Abstammung ist gut gebaut und bemuskelt. Trainiert wurde er im Springen bis zur Klasse M und in der Dressur bis A-Niveau. Ich sattele Dutch mit einem passenden Dressursattel, am Kopf trägt er eine Trense mit kombiniertem Reithalfter.

Als ich fertig bin, ist auch Anja Groenhagen, die mich beim Putzen und Satteln allein gelassen hatte, wieder da. Ich reite auf dem überdachten, 20 x 40 Meter großen Außenplatz. Dutch lässt sich leicht an den Zügel stellen und reagiert gut auf Schenkeldruck. Allerdings muss ich mit dem Bein Kontakt zum Pferdeleib halten, damit er fleißig bleibt. Mit der Gerte darf ich Dutch nur leicht touchieren, da der Wallach früher womöglich schlechte Erfahrungen gemacht hat. „Als Dutch zu uns kam, hatte er panische Angst vor Gerten“, sagt die Reitlehrerin.

Anja Groenhagen lässt mich antraben und leichttraben. Dabei korrigiert sie meinen Sitz. Ich soll gerade sitzen, die Schulterblätter zurücknehmen und den Absatz tief einstellen. Die Trainerin lässt mich lösende Aufgaben wie Wendungen reiten und Zirkel verkleinern sowie vergrößern. Ich soll Dutch in die jeweilige Bewegungsrichtung stellen und ihn mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel treiben. Dutch verwirft sich anfangs im Genick und ist ein bisschen guckig. „Wenn er unaufmerksam ist, reiten Sie eine große Volte.“

Dann geht‘s ans Galoppieren. Beim Übergang vom Trab zum Galopp soll der Reiter gerade sitzen und die Galopphilfe gut vorbereiten, um das Pferd nicht zu überfallen. Im Galopp läuft der Fuchs vor allem auf der rechten Hand etwas holprig. Dann lässt er im Rücken los und hat einen angenehmen, gut zu versammelnden Galopp. Als ausgebildetes Springpferd springt Dutch fliegende Galoppwechsel im Schlaf, so dass Anja Groenhagen mich ein paarmal fliegend die Hand wechseln lässt. Außengalopp fällt ihm schwer. Sobald es um die Kurve geht, springt der Wallach um. Den Kontergang muss das Schulpferd noch lernen, meint auch Anja Groenhagen. Im Trab reite ich Tempounterschiede und Trab-Schritt-Übergänge.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Dutch läuft Groenhagen zufolge nur unter fortgeschrittenen Reitern. Er ist ein rittiges Lehrpferd, von dessen solider Grundausbildung der Reitschüler profitiert. Vom Schlurfgang merkte ich beim Reiten nichts mehr, die Hinterhand arbeitete aktiv. Abzüge gibt es nur, weil er sich leicht ablenken ließ. Dutch bekommt zweieinhalb Eisen.

Anja Groenhagens Unterricht war am Testtag durchdacht und gut aufgebaut. In einzelnen Lektionen hätte ich mir mehr konkrete Tipps gewünscht. Ich gebe der Reitlehrerin zwei Hufeisen

Der Betrieb punktet mit der Reithalle, dem überdachtem Außen- sowie großem Springplatz. Im Sommer kommen die Pferde täglich zwei Stunden auf die Wiese. Im Winter gibt es 30-minütigen Auslauf auf einem Paddock. Die Freilaufzeiten sind damit zu kurz bemessen. Abzüge gibt es fürs Gemeinschaftsputzzeug und die fensterlose Innenbox von Dutch. Sie ist am Testtag sauber gemistet und eingestreut. Der Betrieb bekommt ein Eisen.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Wollte ich hier regelmäßig reiten, müsste ich Mitglied im Reitverein werden. Erwachsene Schulpferdereiter zahlen einen Jahresbeitrag in Höhe von 1120 Euro. Darin sind 60 Reitstunden enthalten. Das sind rund 20 Euro pro Reitstunde. Die zahle ich auch für die Schnupperstunde. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich mit zwei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eins von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Reitverein Bayer Uerdingen
47803 Krefeld
Tel. 02151-562305
www.reiterverein-bayer-uerdingen.de

Reiten im Raum Krefeld: Reitstall Hubertus

Britta Lichtenberg, Betreiberin des Hubertushofs und Pferdewirtin, entscheidet, dass ich den sechsjährigen Figaro in der gebuchten Einzelstunde reiten soll. Am Testtag hole ich den Wallach von der Wiese, wo er jeden Sommermorgen verbringen darf. Dabei komme ich am Außenreitplatz vorbei.

Hier nimmt die Chefinn mittlerweile selbst Unterricht. Ihr Pferd berührt mit den Nüstern fast seine Brust, die Zügelhilfen kommen aus weit abgespreizten Ellbogen. Am Rande des Außenplatzes sitzt Reitlehrerin Simone Füllgräbe, die mich unterrichten wird. Zurück im Stall frage ich eine Angestellte: „Draußen wird ein Pferd gerollt. Ist das hier üblich?“ Die Frau erwidert: „Das ist ein Turnierpferd. Sie müssen so nicht reiten. Das können Sie der Reitlehrerin sagen. Die Schulpferde werden anders geritten.“ Dann zeigt sie mir Figaros Sattel- und das Gemeinschaftsputzzeug.

Figaro hat eine Verspannung hinter dem Widerrist rechts und weicht aus, als ihm den Synthetik-Dressursattel auflege. Dem jungen Rheinländer fehlt eine altersgerechte Hals-, Rücken- und Hinterhandmuskulatur. Ich erreiche den Reitplatz zu früh und sehe das Ende von Lichtenbergs Reitstunde. Ihr Pferd darf den Kopf nun höher tragen. Sie selbst lehnt sich eher nach hinten. Eine weitere Schülerin sitzt zum vierten Mal auf dem Pferd, im Stuhlsitz. Sie kann weder richtig leichttraben noch lenken. Ich frage mich, warum Reitanfänger hier nicht zunächst an der Longe Sitzschulungen erhalten. Ohne dass ich fragen muss, äußert Reitlehrerin Simone Füllgräbe ihre Einstellung: „Reitunterricht geht immer über den Buckel der Schulpferde. Das kann man nicht ändern.“

Figaros Halsmuskulatur ist auf der linken Seite viel stärker ausgeprägt als rechts. Auf seitwärts treibende Schenkelhilfen reagiert er nicht. Simone Füllgräbe verschnallt Dreieckszügel. Ich soll mich „einfummeln“, meint die Pferdewirtschaftsmeisterin. Als die andere Schülerin mit ihrem Pferd den Platz verlässt, möchte Figaro hinterher. Ich dirigiere den Wallach mit Gewicht und Schenkeln auf den Hufschlag, was dazu führt, dass Figaro ein wenig bockt.

Vor der Gerte hat der Wallach angeblich Angst. Ich bekomme trotzdem eine, weil er auf den Schenkel nicht ausreichend reagiert. „Der ist jung und muss noch alles lernen wie eine Remonte“, erklärt Sabine Füllgräbe und meint damit ein Pferd zu Beginn der Ausbildung. Sie lässt mich traben und galoppieren. Figaro sei im Linksgalopp leichter zu reiten, sagt die Trainerin. Tatsächlich tut sich der Sechsjährige am Testtag jedoch in allen drei Gangarten auf der linken Hand schwer.

„Vielleicht kommen Figaros Probleme von der Verspannung in der Sattellage“, überlege ich laut. Füllgräbe will das später überprüfen. In der Reitstunde geht es vor allem um Basisarbeit für Jungpferde. Auf meinen Sitz achtet sie ebenfalls. Ich soll locker in der Hüfte mitschwingen. Dazu müsse ich die Hüfte vorschieben. So aber habe ich das Gefühl, in Rückenlage zu geraten, Kontakt am Gesäß zu verlieren und nicht mehr locker mitschwingen zu können.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Figaro ist kein Lehrpferd, da er selbst noch nicht ausreichend ausgebildet ist. Ihn im Unterricht einzusetzen, ist weder für den Reitschüler noch fürs Pferd hilfreich. Simone Füllgräbe weiß das: „Normalerweise müsste Figaro unter einem fortgeschrittenen Reiter lernen.“ sagt sie. Eine Reitschule sollte Pferde fair und pferdegerecht ausbilden, bevor sie Reitschüler tragen. Figaro bekommt für seine insgesamt freundliche Art ein halbes Hufeisen.

Der Reitlehrerin gebe ich ebenfalls ein halbes Eisen. In der Reitstunde ging es Sabine Füllgräbe mehr um Figaro als darum, dass auch ich etwas lerne. Als ich am Ende der Stunde nachfrage, warum Lichtenbergs Pferd so eng geritten wurde, erklärt die Trainerin: „Der ist erst fünf Jahre alt. Lektionsmäßig ist er schon sehr weit geritten, nur gibt er den Rücken nicht her. Daher muss er in die Tiefe geritten werden.“ Das sehe ich anders: Egal wie weit ein Pferd ausgebildet ist, es darf nicht gerollt werden. Das schadet seiner Psyche und verhindert erst recht, dass sich korrekte Reitpferdemuskeln ausbilden.

Der Betrieb bekommt eineinhalb Hufeisen: Er ist ordentlich geführt, die Pferde dürfen ganzjährig raus. Abzüge gibt es für das Gemeinschaftsputzzeug und die fensterlose Innenbox.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Ich zahle 33 Euro für 30 Minuten eher unterdurchschnittlichen Unterricht auf einem nicht ausgebildeten Pferd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält ein halbes Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: ein halbes von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: ein halbes von drei Hufeisen

Kontakt

Reitstall Hubertus
47802 Krefeld
Tel. 02151-560041
www.reitstall-hubertus.de

Reiten im Raum Krefeld: Reitstall Simon

Dustin steht auf der Tasche. Darin befindet sich das Putzzeug des 20-jährigen Wallachs, den ich heute reiten soll. Der ist ein dunkelbrauner Rheinländer mit Trakehner- und Vollblutanteil. Er ist laut Birgit Simon eins der Verlasspferde des Reitstalls Simon in Tönisvorst. „Es ist schwer, gute Schulpferde zu finden“, erzählt mir die Hofinnhaberin. Weil sie mich noch nicht kennt, hat sie ein besonders braves Pferd ausgewählt.

Eine Angestellte hilft mir, Dustin von der Weide zu holen, nachdem sie mir seine Ausrüstung gezeigt hat. Die 16 Schulpferde des Betriebs kommen im Sommer früh auf die Weide und dürfen bis mittags dort bleiben. Nachmittags werden sie im Schulunterricht eingesetzt. Im Winter dürfen sich die Tiere auf Paddocks frei bewegen. Dustin lässt sich brav führen und putzen. Alle vier Hufe sind beschlagen. Das Pferd scheint gut gepflegt zu sein, aber Juckreiz zu haben, da die Schweifrübe aufgescheuert ist. Dahinter könnte etwa ein Sommerekzem stecken. Jedes Schulpferd hat eigenes Sattelzeug. Den Kerben im Leder nach zu urteilen, wird das kombinierte Reithalfter richtig verschnallt: Es passen gut zwei Finger zwischen Nasenriemen und Nasenrücken. Das Gebiss ist zu knapp bemessen, es zwickt im Maulwinkel. Normalerweise sollte es einen Zentimeter länger sein als das Pferdemaul breit ist. Um Dustins Vorderbeine lege ich Gamaschen.

Birgit Simon empfiehlt Sporen und gibt mir eine sehr lange, schwere Dressurgerte. Einen neuen Reitschüler gleich mit Sporen aufs Pferd zu lassen, ist problematisch. Ich reite zunächst am langen Zügel Schritt. Die Gerte ist für mich zu schwer; mein Handgelenk schmerzt jetzt schon, die Gerte selbst schleift an der Bande. Die Trainerin schnallt Dreieckszügel ein. „Hängen sie heute durch, können wir sie das nächste Mal weglassen. Ich schnalle sie ganz lang“, erklärt sie.

Birgit Simon legt großen Wert auf einen guten Sitz. Der Reiter schaut geradeaus. „Die Schulterblätter nach hinten unten, dann sitzt man genau richtig“, sagt sie. Mit dieser Vorstellung gerate ich allerdings schnell ins Hohlkreuz. Die Trainerin C rät, impulsmäßig zu treiben, die äußere Zügelhand tief zu tragen und die Zügelhilfen ganz fein aus dem Handgelenk zu geben.

Ich soll Dustin im Leichttraben gerade sowie in Wendungen reiten. Damit er sich löst, soll ich von der Bande weg und viele Übergänge reiten – und den Wallach immer wieder nach außen, dann wieder nach innen stellen. Dabei soll ich auf meine Schenkel achten, um den Wallach in der Spur zu halten.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Als nächstes bittet mich die Trainerin um einen Galopp. Auf der linken Hand fällt Dustin leicht aus, lässt sich weniger gut stellen und auch nicht bequem aussitzen. Außerdem versteift er sich im Genick. Als ich das kommentiere, erzählt Birgit Simon: „Ich glaube, dass Dustin, bevor er zu uns kam, gerollt und geflext wurde.“ Beim Flexen wird der Hals des Pferds extrem von einer Seite auf die andere Seite gebogen. Die Trainerin denkt, dass Dustin sich deshalb nur schwer lösen lässt und häufig gegen den Zügel geht. Damit Dustin den Rücken löst, soll ich halten und rückwärtsrichten, daraus antraben und angaloppieren. Das fällt ihm schwer. Nach einigen Reprisen weigert sich der Wallach, rückwärts zu treten. Birgit Simon hilft vom Boden aus.

Im Lauf der Stunde wird der Wallach zwar lockerer, fällt aber schnell auf die Vorhand, so dass er beim Durchparieren am längeren Zügel stolpert. Dustin bekommt eineinhalb Hufeisen: Er ist brav, hat aber Defizite in der Rittigkeit. Reitlehrerin Birgit Simon erhält zwei Hufeisen für ihren insgesamt guten Unterricht. Sie fand die richtigen Übungen für Pferd und Reiter. Ich hätte mir noch mehr Tipps gewünscht, etwa zu meinem Sitz.

Reitschul-Test: Reiten im Raum Krefeld

Der Reitstall Simon hat eine 20 x 40 Meter große Reithalle und zwei Außenplätze. Die Pferde kommen täglich raus. Abzug gibt es für die Gitterbox ohne Fenster und das zu enge Gebiss. Der Betrieb erhält zwei Eisen.

Ich zahle 20 Euro für eine gute, 60-minütige Einzelreitstunde: zweieinhalb Eisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zweieinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Reitstall Simon
47918 Tönisvorst
Tel. 0173-9551640
www.reitstall-simon.de

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023