Reitschul-Test: Reiten im Münsterland
Reitschulen im Münsterland

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen im Münsterland getestet. Reiten im Münsterland: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-1213-Reitschultest-Wulfenhof 4_Lorenz - Kopie
Foto: Miriam Kreutzer

Reiterhof Hörsting-Frieling
In Coesfeld muss Miriam Kreutzer alle Kraft aufwenden, um ihre Stute in Schwung zu bringen. Lohnt sich das anstrengende Trainingsprogramm?

SAGA Reitschule Wulfenhof
Auf dem Wulfenhof bei Dorsten soll Miriam Kreutzer an Gummibänder denken, während Islandpferd Skalfaxa gerne mal am Zügel zieht.

Gestüt Forellenhof
In Borken reitet Miriam Kreutzer ein Schweres Warmblut, das häufig vor der Kutsche läuft. Kann man die Stute trotzdem fein reiten?

Unsere Highlights

Reiten im Münsterland: Reiterhof Hörsting-Frieling

Mein Ausbilder hat früher immer gesagt: Es hat sich noch kein Pferd tot gelaufen, nur tot gestanden.“ Nicole Hörsting-Frieling weiht mich am Testtag direkt in ihre Stall-Philosophie ein. Hier kommen alle Lehrpferde jeden Tag auf die Wiese, im Winter auf Paddocks, und im Dezember haben die Tiere einen ganzen Monat Urlaub. Außerdem legt die Trainerin viel Wert darauf, dass kein Schulpferd mehr als zwei Stunden am Tag im Unterricht läuft.

Nicole Hörsting-Frieling ist Trainerin C. Sie leitet den Hof gemeinsam mit ihrem Mann. Beide haben früher Westfalen gezüchtet. Schulpferd Revue ist ein Ergebnis dieser Zucht. Die braune Stute ist 16 Jahre alt, in Dressur und Springen ausgebildet und misst etwa 1,66 Meter. Ich soll sie zunächst putzen und satteln. Die Trainerin zeigt Sattel und Putzzeug in der ordentlichen Sattelkammer des Hofs. Das Putzzeug teilen sich die Schulpferde. Ich habe eine Einzelreitstunde gebucht. Beim
Aufsteigen in der 20 x 40 Meter großen Reithalle hilft Hörsting-Frieling und hält am Sattel gegen. Nach einigen Runden am langen Zügel verschnallt sie vorsichtshalber Dreieckszügel – sie wisse eben nicht, wie ich reite. Zum Aufwärmen soll ich auf dem zweiten oder dritten Hufschlag reiten. „Auf dem ersten Hufschlag hat das Pferd über die Bande eine äußere Anlehnung und braucht nicht darauf zu achten, was der Reiter mit dem äußeren Schenkel macht“, erklärt Nicole Hörsting-Frieling. So muss der Reiter gleich zu Beginn der Stunde auf korrekte Hilfen achten. Auch selbstständiges Reiten ist ihr wichtig. „Ich korrigiere eher den Sitz und die Hilfengebung, weniger die Hufschlagfiguren“, sagt die Trainerin. Sie stellt fest, dass meine Unterschenkel gut liegen, in meinem Oberkörper aber mehr Spannung herrschen könnte.

Die Westfalenstute läuft relativ schleppend an. „Dieses Tempo ist für Revue richtig. Wenn man sie schneller reitet, verspannt sie sich eher. Wichtig ist nur, dass sie von Anfang an aktiv in der Hinterhand ist. Und das ist sie.“ Nicole Hörsting-Frieling kommentiert fast jeden Schritt und scheint alles zu sehen, was ich mache, obwohl sie in einer Ecke der Reithalle sitzenbleibt. „Schulterblätter zurück, Absatz nach unten federn lassen“, sagt sie und lobt direkt, wenn ich die Tipps umsetze.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Es fällt schwer, Revue flüssig vorwärts zu reiten. „In der Lösungsphase soll das Pferd den Weg in die Tiefe suchen. Wenn Revue das tut, Zügel verlängern.“ Befolge ich das, fällt es mir allerdings schwer, die Hinterhand zu aktivieren und somit Schub von hinten aufzubauen. Also soll ich wieder etwas fester in der Mittelpositur werden. Dann bittet mich die Trainerin, auf jeder Hand anzugaloppieren. „Tief einsitzen, die äußere Hand bleibt stehen, mit der inneren eine halbe Parade geben.“ Hörsting-Frieling erklärt nötige Hilfen genau, ebenso wie die Folgen von Fehlern. „Je mehr der Oberkörper mitarbeitet, desto schneller fällt das Pferd aus.“

Die Stute fordert viel Körperspannung. Außerdem ist sie auf der linken Hand deutlich schwieriger zu stellen und zu biegen. Nach der Lösungsphase fordert mich die Reitlehrerin auf, die Steigbügel überzuschlagen. Als nächstes üben wir Schenkelweichen: Dabei soll ich Revue im 45 Grad Winkel abstellen und die Gerte zu Hilfe nehmen, wenn die Stute nicht reagiert. Wichtig ist zudem, dass ich vorwärts reite und das Pferd weder stelle noch biege. Im weiteren Verlauf der 30-minütigen Reitstunde üben wir noch Zirkel verkleinern und vergrößern sowie Tritte verlängern im Trab. Meine Hausaufgaben: Künftig mehr auf die Körperspannung achten. Zum Abschluss soll ich vier Runden ohne Steigbügel leichttraben. Diese Übung fördert zwar die Fitness, parallel klemmen jedoch schnell die Knie, was klare Hilfen verdirbt.

Für 30 Minuten Unterricht plus zehn Minuten Lösungsphase bezahle ich 24,99 Euro. Schulpferd Revue kostete am Testtag viel Kraft. Sie ist zwar gut ausgebildet und zeigt dem Reiter Fehler, könnte aber leichtrittiger sein. Die Stute bekommt eineinhalb Hufeisen.

Nicole Hörsting-Frieling ist sehr engagiert und gibt guten Unterricht. Das Leichttraben ohne Steigbügel war jedoch eher kontraproduktiv – zweieinhalb Hufeisen für die Trainerin.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Der Betrieb punktet mit artgerechter Haltung und umfassender Infrastruktur. Abzüge gibt es für das gemeinsame Putzzeug der Schulpferde. Der Betrieb erhält zweieinhalb Hufeisen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich ebenfalls mit zweieinhalb Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zweieinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Reiterhof Hörsting-Frieling
Letter Berg 24
48653 Coesfeld/Lette
Tel. 02546-1659
www.hoersting-frieling.de

Reiten im Münsterland: SAGA Reitschule Wulfenhof

Die Ovalbahn des Wulfenhofs ist erstaunlich. Sie besteht aus drei unterschiedlich großen Bahnen, so dass man entweder einen großen Zirkel, ein kleineres oder ein großes Oval von 200 Metern Länge reiten kann. Der Vorteil: Man kann auf unterschiedlich gebogenen Linien arbeiten. Und auf dem kleinen Oval ist der Trainer nicht so weit entfernt wie auf üblichen Bahnen. Zusätzlich gibt es hier eine 20 x 40 große Meter Reithalle, einen Außenplatz und Longierzirkel.

Britta Becker ist IPZV Trainer C und IPZV Jungpferdebereiter. Sie ist für Reitunterricht, Pflege und Fütterung sowie die Ausbildung der Jungpferde verantwortlich. Der Name meines Schulpferds Skalfaxa ist isländisch und bedeutet „Wolkenmähne“. Das passt gut, da die Stute besonders wuscheliges Langhaar hat. Sie ist erst fünf Jahre alt und seit Januar 2013 unterm Sattel. Britta Becker wählt die Rappstute für mich, weil sie offenbar besonders gut töltet und ich bei der Anmeldung den Wunsch äußerte, tölten zu wollen. Zudem soll die junge Stute sehr brav sein und wird daher auch schon im Kinderunterricht eingesetzt.

Skalfaxa lebt – wie alle Pferde hier – im Offenstall. Ein großer Teil des Stalls hat Putzplätze, das Sattelzeug findet man gegenüber. Die Sattelkammer der Schulpferde sieht auf den ersten Blick gut organisiert aus. Allerdings hat Skalfaxa aktuell weder eigenes Putzzeug noch Trense oder Sattel. „Wir haben mehrere Pferde verkauft, andere sind dazu gekommen. Deshalb müssen wir die Ausrüstung erneut zuordnen. Normalerweise hat hier jedes Pferd sein eigenes Sattelzeug“, sagt Britta Becker und wählt eine gut passende Ausrüstung für Skalfaxa.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Auf der Ovalbahn merke ich, dass die Rappstute sehr fleißig ist. Eifrig läuft sie vorwärts. Britta Becker setzt sich auf einen Stuhl in der Mitte des Zirkels, von wo aus sie Unterricht gibt. Ich soll Skalfaxa langsam reiten. Konkret bedeutet das, dass ich sie über Sitz und Zügel zurückholen und auf diese Art und Weise später auch tölten soll. Bevor das so weit ist, wünscht sich Becker eine lange Lösungsphase. Ich reite die Stute am langen Zügel Schritt und Trab – und komme leicht ins Schwimmen.

Skalfaxa neigt dazu, den Kopf zu senken und versucht, mir ruckartig die Zügel zu entreißen. „Das liegt daran, dass wir Skalfaxa bereits häufig unter Kindern einsetzen, weil sie so lieb ist“, meint die Trainerin. Offenbar hat die Isländerstute schnell gemerkt, dass kleinere Kinder noch nicht so gut einwirken können wie größere, erfahrene Reiter.

Dazu kommt eine weitere Unart: Skalfaxa sperrt ständig das Maul auf, obwohl ich wenig mit den Zügeln mache. Die Stute habe sich noch nicht ganz ans Gebiss gewöhnt, meint die Trainerin. Ich soll Skalfaxa über die Stimme beruhigen und zurücknehmen. Darauf reagiert die Fünfjährige gut. Britta Becker korrigiert zwischendurch immer wieder meinen Sitz. Ich soll gerader sitzen und die Schenkel konstanter ans Pferd legen. Zum Tölten soll ich das Schulpferd ruhig im Schritt reiten, daraus die vierte Gangart entwickeln. Bei der Zügelführung soll ich an ein Gummiband denken und mit der Hand nachgeben, wenn Skalfaxa richtig reagiert.

Die Trainerin bekommt eineinhalb Hufeisen. Sie hat mich am Testtag gut begleitet und viel Wert auf lösende Arbeit gelegt. Viel Neues lernte ich nicht. Schulpferd Skalfaxa ist zu jung und entsprechend zu wenig ausgebildet, um schon von kleinen Kindern geritten zu werden. Auch wenn die fünfjährige Isländerstute brav ist, zeigt sie mittels Maulsperren und Kopfschlagen deutlich ihren Unmut. Solche Unarten lassen sich später immer schwerer korrigieren.

Pluspunkte sammelt Skalfaxa vor allem im Tölt, der gut klappte, wie Britta Becker angekündigt hatte. Ich bewerte die Leistung des Schulpferds mit einem Hufeisen.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Der Betrieb punktet mit einer schönen Anlage. Im Sommer gibt es zwölf Stunden Weidegang täglich, alle Pferde leben im 3-Sterne-LAG-Stall in artgerechter Gruppenhaltung. Fein wäre, wenn jedes Tier eigenes Putz- und Sattelzeug hätte. Der Betrieb erhält zwei Hufeisen.

Die Schnupperstunde besteht aus 30 Minuten Pferdepflege sowie 30 Minuten Reitunterricht und kostet 15 Euro. Wer öfter vorbeikommt, zahlt für eine Einzelstunde 25 Euro. Wöchentliche Gruppenstunden mit maximal sieben Reitschülern kosten 56 Euro im Monat. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich mit zwei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

SAGA Reitschule Wulfenhof
Orthöver Weg 200
46284 Dorsten
Tel. 02369-209700
www.wulfenhof.de

Reiten im Münsterland: Gestüt Forellenhof

Schulpferd Lotte ist gerade mit Trainerin Claudia Schmidt und einer Reitschülerin im Wald unterwegs. Ich bin etwas zu früh und gucke mich auf dem gepflegten Forellenhof um: Es gibt eine 70 x 32 und eine 22 x 50 Meter große Reithalle, einen großen Springplatz, eine Führanlage, tolles Ausreitgelände sowie über 140 Pferdeboxen. Dazu kommen zahlreiche Weiden – beste Bedingungen für Training und artgerechte Pferdehaltung.

Rund 20 Schulpferde sind hier im Einsatz, davon sieben Großpferde, sieben Reitponys und eine Gruppe Shettys. Im Sommer haben alle 24 Stunden Weidegang. Im Winter gibt es täglich Auslauf auf Paddocks oder bei besonders schlechtem Wetter in der Reithalle.

Die Lehrpferde teilen sich eine Kiste mit Gemeinschaftsputzzeug. „Wir hatten mal Putzbeutel für jedes Pferd, die Kinder schmeißen jedoch eh alles durcheinander. Also reinige und desinfiziere ich das Putzzeug lieber regelmäßig“, erklärt Reitlehrerin Claudia Schmidt. Sie legt Wert auf Sicherheit. Bei der Anmeldung informiert sie, dass ich eine Reitkappe mitbringen soll. Alternativ könne ich eine schriftliche Erklärung abgeben, dass ich keine Kappe tragen will.

Claudia Schmidt erzählt, dass sie keinen Trainerschein hat und auf Reitanfänger, Kinder sowie Wiedereinsteiger spezialisiert ist. Die Schulpferde hätten eine Grundausbildung, fortgeschrittene Reiter würde sie gerne zu einem anderen Reitlehrer schicken. „Oberste Priorität ist, dass unsere Pferde brav sind.“ Die Schulpferde werden auch zu Kutschfahrten eingesetzt. Da die Trainerin diese meist nicht einplanen kann und kein Pferd bei ihr mehr als zwei Stunden täglich arbeiten soll, würden die Schulpferde nur selten von ihr Korrektur geritten.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Claudia Schmidt möchte beobachten, wie ich reite, bevor sie entscheidet, ob sie die Dreieckszügel einsetzt, die um Lottes Hals hängen. Die Reitstunde ist inhaltlich eher einfach gestaltet. Ich reite überwiegend selbstständig und denke mir Lektionen aus. Lotte, ein neunjähriges Schweres Warmblut, ist anfangs steif im Genick, der Rücken ist fest. Um die Hinterhand zu aktivieren, übe ich Schenkelweichen und reite Wendungen. Die Trainerin lobt das und ermuntert mich, so abwechslungsreich wie möglich zu reiten. Konkreter wird Claudia Schmidt nicht.

Lotte neigt dazu, über die Schultern wegzulaufen. Im Galopp wird sie schnell. Damit sie vorne weicher und hinten aktiver wird, soll ich die Zügel kurz am Oberschenkel feststellen und Lotte in die Hand treiben, bis sie nachgibt. Richtig angewandt, kann eine festgestellte Hand für bessere Reaktionen auf Zügelhilfen sorgen (siehe CAVALLO 11/2013). Wer die Zügel jedoch einfach irgendwie festhält, sorgt schnell für zu viel Spannung und erreicht das Gegenteil. Also bewege ich Lotte lieber mit Hilfe von Kreuz und Schenkel zum Nachgeben. Nach 45 Minuten gelingt das.

„Das ist ein Diesel“, meint die Trainerin, als Lotte entspannt abschnaubt und sich vorwärts abwärts dehnt. Meine Meinung: Die Stute ist kaum ausgebildet und gymnastiziert. Rechts hat Lotte generell mehr Probleme als auf der linken Hand. Das merkt man vor allem im Galopp, in dem sich die Stute wie ein unausbalanciertes Jungpferd anfühlt. Doch auch auf der besseren linken Hand schafft sie nur zwei bis drei Zirkelrunden. Lotte erhält ein halbes Hufeisen. Sie ist brav und zuverlässig. Doch muss ein gutes Lehrpferd darüber hinaus auch rittig sein. Gerade Einsteiger sollten fühlen können, wie sich ein gelöstes Pferd anfühlt. Auf einem steifen Pferd dagegen lernen sie weder Sitz noch Hilfen.

Für über 60 Minuten Einzelstunde bei ungeteilter Aufmerksamkeit der Trainerin zahle ich 18 Euro. Das ist günstig, allerdings bekam ich kaum Tipps. Auch vom Schulpferd lernte ich wenig. Ein Hufeisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis.

Reitschul-Test: Reiten im Münsterland

Claudia Schmidt bekommt ein Eisen. Sie achtete sehr auf Sicherheit und betreute mich gut, vermittelte jedoch wenig Wissen. Dem pferdegerechten Betrieb gebe ich zweieinhalb Hufeisen. Abzüge gibt es nur fürs Gemeinschaftsputzzeug.

Bewertung

Schulpferd: ein halbes von drei Hufeisen
Reitlehrer: eins von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eins von drei Hufeisen

Kontakt

Gestüt Forellenhof
Zum Homborn 9
46325 Borken
Tel. 02861-2448
www.gestuet-forellenhof.de

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €