Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat vier Reitschulen im Südschwarzwald getestet. Eine Reitschule wird von CAVALLO empfohlen. Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!
Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat vier Reitschulen im Südschwarzwald getestet. Eine Reitschule wird von CAVALLO empfohlen. Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!
Auf dem Araberhof Kirchner trifft Testerin Miriam Kreutzer trifft eine Reitlehrerin, die ohne Umschweife zur Sache kommt, auch mal zur Gerte greift und Kommandos gibt, die Pferde ausbremsen können.
Auf Fjallaborg töltet Miriam Kreutzer auf einem ehemaligen Turnierpferd, das auch den Schweinepass beherrscht.
Mitten im Südschwarzwald liegt die Reitschule von Heike Klein. Hier verwandelte sich ein wilder Hengst in ein zuverlässiges Schulpferd.
Miryam Husain hat ein Zentrum für pferdegerechtes Reiten. Aber wird dort wirklich fein und pferdefreundlich geritten?
Ein ganzer Trupp hilfsbereiter Mädchen wartet als Empfangskomitee auf dem Araberhof Kirchner. Sonja Kirchner-Benz unterrichtet gerade. An der Magnetwand der Sattelkammer hat sie alle Teilnehmer der fünf Reitstunden mit Schulpferd notiert.
Info: So testet CAVALLO Reitschulen
Die Mädels wissen, dass ich Paques reiten soll. Der 20-jährige Araber-Wallach ist ein Privatpferd, geht aber gelegentlich im Unterricht mit. Insgesamt stehen 15 Schulpferde zur Verfügung. Auf dem Araberhof gibt es aber nicht nur Araber als Lehrpferde; auch ein Friese und ein Quarter Horse sind mit von der Partie. Die Mädchen pflegen nicht nur mir gegenüber, sondern auch untereinander einen sehr netten Ton, was ich im Geiste als positiv notiere. Offensichtlich legt der Betrieb auf ein kameradschaftlliches Miteinander Wert. Paques und ich werden schließlich sogar bis zur Halle begleitet, in der ein fliegender Wechsel zwischen zwei Gruppenstunden stattfindet. Ich teile meine Stunde mit drei Mitreiterinnen.
Vor dem Aufsitzen führen wir die Pferde einige Runden in der Halle, die etwa 30 x 40 Meter misst. Sobald Sonja Kirchner-Benz die Halle wieder betritt, wird es ernst. Sie kommt ohne Umschweife zur Sache: Vorwärts-abwärts im Schritt, Schritt-Trab-Übergänge, Seitengänge, Schenkelweichen, ausführliche Galopp-Phasen auf beiden Händen.
In dieser Gruppenstunde wird jeder einzelne Reiter gefordert und beachtet. Kein Fehler entgeht Reitlehrerin Sonja Kirchner-Benz. Beim Schenkelweichen haben wir alle vier ein ähnliches Problem: Die Pferde gehen über die Schulter statt dem Schenkel zu weichen. „Die veräppeln euch“, ru die Bereiterin. Auch mein 20-jähriger Wallach bricht aus, und Sonja Kirchner-Benz greift schließlich ein. Sie gibt ihm mit der Gerte mehrfach einen Klaps – eine Methode, die ich für unangemessen halte. Ein guter Reitlehrer sollte schließlich feine Hilfen vermitteln. Wenn Pferde darauf nicht reagieren, liegt das nicht an ihrem Unwillen; vielmehr mangelt es oft an Ausbildung und Gymnastizierung. Dass die Gerte Wirkung zeigt und Paques meinem Schenkel weicht, ändert daran nichts. Denn der Wallach legt sich nach wie vor auf den Zügel und nutzt die Reiterhand als fünftes Bein, weil er keine Last mit der Hinterhand aufnimmt und sich nicht selbst trägt. Sonja Kirchner-Benz ist mit meiner Hüfte unzufrieden. „Mehr rollen und mit dem Gesäß schieben“, mahnt sie ein ums andere Mal. Dieses Kommando wird durchs Wiederholen nicht besser. Schieben führt dazu, dass der Reiter das Pferd in der Bewegung stört und es regelrecht ausbremst. Der Unterricht der Bereiterin am Testtag hat auch gute Aspekte, weil die Lektionen logisch aufgebaut sind und Sonja Kirchner-Benz jeden Reiter der Gruppe intensiv fordert. Dass sie während der Reitstunde ihr Baby abwechselnd auf dem Arm hält oder im Kinderwagen neben sich hat, könnte allerdings gefährlich werden – nicht nur für das Kind, sondern auch für die Reitschüler. Die Reitlehrerin erhält ein Hufeisen.
Wallach Paques legt sich auf den Zügel. Er hat Defizite in Sachen Durchlässigkeit und Rittigkeit. Wenn eine Reitschule Privatpferde einsetzt, sollten diese gut gymnastiziert sein. Im Zweifel muss der Reitlehrer Korrektur reiten. Der Schimmel bekommt eineinhalb Eisen.
Alle Pferde des Araberhofs Kirchner leben in sauber gemisteten Offenställen mit Zugängen zu Paddocks. Einige Tiere haben einen Einzelauslauf, andere stehen in Gruppen zusammen, wie etwa der 20-jährige Paques. Die Anlage ist schön, die Pferdehaltung vorbildlich. Allerdings gibt es auch beim Betrieb Kritik: Paques Hufeisen sind schräg abgelaufen, hier wäre dringend der Hufschmied gefragt. An der Trense des Wallachs fehlt die Schnalle des Kehlriemens; der Riemen wird mit einem Gummibändchen zusammengehalten. Es bleiben am Ende anderthalb Hufeisen für den Araberhof Kirchner.
Die 60-minütige Gruppenstunde mit drei Mitreitern hat 15 Euro gekostet. Das ist nicht teuer, doch Unterricht und Schulpferd könnten besser sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit anderthalb Hufeisen bewertet. Direkt nach meiner Unterrichtsstunde geht es mit der nächsten Gruppe weiter – diesmal ohne Baby an Bord.
Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: eins von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen
Araberhof Kirchner
79843 Löffingen
Tel. 07654-77290
www.araberhof-kirchner.de