Reitschul-Test: Reiten in Düsseldorf
Reitschulen in Düsseldorf

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat vier Reitschulen in Düsseldorf und Umgebung getestet. Reiten in Düsseldorf: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0312-Reitschultest-Schulpferd-Godin
Foto: Miriam Kreutzer

Ein altes Pferd und ein Auszubildender als Trainer: Auf dem Papsthof erlebt Miriam Kreutzer, dass diese Kombination durchaus funktionieren kann. Nur sehr bequem ist die Reitstunde nicht.

Beim Islandpferde-Gestüt Meiersberg kommt Miriam Kreutzer in manch seltsame Lage: Sie sitzt schief, das Schulpferd flitzt davon oder ist triebig

Im Reitverein Lohausen macht Testerin Miriam Kreutzer beim Satteln Bekanntschaft mit einer interessanten Erfindung. Bietet auch der Reitunterricht positive Überraschungen.

Unsere Highlights

Eine Reitstunde kann überraschend anders sein, wenn von zehn Reitern Bahnfiguren im Akkord abgefragt werden. Lernt man auch etwas im Reitpark Eller?

Reiten in Düsseldorf: Reitsport Pabsthof

Die Einzelstunde kommt unverhofft. Eine Mitreiterin, die sich angemeldet hatte, erscheint nicht. Robinson Bodewig, Pferdewirt-Auszubildender Schwerpunkt Reiten im zweiten Lehrjahr, wird heute unterrichten. Zunächst fragt Bodewig genau nach meiner Reiterfahrung. Er entscheidet, dass ich Wallach Godin reiten soll, einen Schulpferd-Veteran, dessen Alter und Rasse dem Trainer nicht genau bekannt sind. Er schätzt ihn auf zirka 20 Jahre.

Der Wallach mit etwa 1,60 Metern Stockmaß hat einen Senkrücken und wenig Rückenmuskulatur; die Wirbelsäule ist gut erkennbar. Der Warmblüter ist schon geputzt. Wir satteln mit einem Springsattel und zäumen ihn mit einem schwedischen Reithalfter. Dann geht es in die etwa 20 x 60 Meter große Reithalle. Hier hilft Bodewig beim Einstellen der Bügel und beim Aufsteigen. Er schnallt dem Wallach einen Halsverlängerer ein, der gar nicht nötig gewesen wäre: Er hängt von Anfang an durch.

Ich soll Godin ausgiebig im Schritt am langen Zügel aufwärmen. Robinson Bodewig erklärt,dass es wichtig sei, das Pferd „vor sich“ zu haben, damit man nicht jeden Schritt heraustreiben müsse. Der Wallach reagiert gut auf die Impulse des Schenkels und schreitet fleißig voran. Godin ist bis Dressur-Klasse-A ausgebildet. Er ist sehr beliebt bei den Kindern, weil er so ein braver Kerl ist. Nach der langen Schrittphase, in der ich Hufschlagfiguren wie Schlangenlinien und Volten reite, geht‘s ans Traben – und zwar ans Leichttraben.

„Ich habe Godin noch nie geritten, aber er soll sehr unbequem zu sitzen sein“, sagt Bodewig. Deshalb besteht er nicht darauf, dass ich aussitze. Den korrekten Reitersitz hat er dabei im Blick: Er ermahnt zum geraden Sitz mit lockerem Fußgelenk. Beim Übergang zum Schritt soll sich der Reiter schwer hinsetzen und sich nicht aus dem Sattel drücken lassen. Ich soll die Hüfte vorschieben, da ich in Godins Springsattel dazu neige, eher entlastend nach vorne geneigt zu sitzen. Der Trainer achtet auch auf richtiges Einwirken mit Kreuz, Schenkeln und nachgiebiger Zügelführung.

CAV-Reitschultest-Zeichnung
Miriam Kreutzer
Reitschulen im Test

Reiten in Düsseldorf: Reitsport Pabsthof

Der Reiter soll die Hände still halten, die äußere Hand führt. Bodewig erzählt, dass er lange bei Olympiasieger Hubertus Schmidt Unterricht hatte. Von dort hat er viele Tipps mitgenommen, die er weitergibt. Zum Beispiel, wie man ein Pferd wie Godin, das sich gern von der Bande leiten lässt, leichter einrahmt. Damit der Zirkel rund wird und nicht zum Viereck mutiert, soll der Reiter den äußeren Schenkel begrenzend einsetzen; den äußeren Zügel kann er ruhig mal zur Seite weisend ein wenig herausführen.

Das Zirkeln funktioniert so tatsächlich besser. Godin ist nicht geschoren und schwitzt. Aus der Puste ist er jedoch nicht, trotz seines höheren Alters und der vielen Galopparbeit, die wir am Testtag absolvieren: Zirkellinie treffen, Trab-Galopp-Übergänge, Zulegen an der langen Seite, ganze Bahn – der Wallach läuft wie am Schnürchen. Im Galopp ist Godin mit seinem Senkrücken aber fast genauso unbequem wie im Trab. Es ist schon eine Kunst, hier locker in der Mittelpositur mitzuschwingen.

Die Reitstunde hat aber nicht nur Praxis zu bieten. Auch theoretische Kenntnisse fragt Bodewig ab und erklärt ausführlich. So auch, warum der Reiter mit dem inneren Zügel das innere Hinterbein blockiert, wenn er ihn zum falschen Zeitpunkt annimmt.

Godin bekommt nach der Reitstunde eine Decke aufgelegt, und Robinson Bodewig legt ihm eine Extraportion Heu in die Box. Der Reitlehrer hat sich gute 60 Minuten Zeit für den Unterricht genommen, war sehr aufmerksam und holte mich da ab, wo ich reiterlich stehe. Das verdient zweieinhalb Hufeisen. Für die volle Punktzahl fehlte noch das gewisse Extra, wie das Integrieren von Handarbeit oder das Vormachen einzelner Übungen.

Godin ist ein gutes Lehrpferd. Er ist alters- und exterieurbedingt etwas steif und dadurch schwer zu sitzen, reagiert aber gut und ist absolut brav sowie zuverlässig. Zwei Hufeisen. Der Betrieb bekommt anderthalb Hufeisen. Die fünf Schulpferde haben eigenes, ordentliches Sattelzeug, aber kein eigenes Putzzeug.

Im Winter kommen die Pferde nicht auf die Weide. Godins Innenbox ist etwa 3 x 4 Meter groß und am Testtag sauber eingestreut. Eine Einzelstunde kostet 40 Euro. Da meine Mitreiterin am Testtag nicht erschien und ich mich für eine Gruppenstunde angemeldet hatte, zahle ich 16 Euro. Zwei Hufeisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: zwei von drei Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Reitsport Pabsthof
40629 Düsseldorf
Tel. 02104-5083717
www.reitsport-pabsthof.de

Reiten in Düsseldorf: Island-Gestüt Meiersberg

Das Islandpferde-Gestüt Meiersberg liegt inmitten von Weiden. Schon von der Straße aus ist die Reithalle mit dem beleuchteten Logo des Betriebs zu sehen. Am Testtag soll ich den achtjährigen Isländer-Wallach Nero reiten. Heike Grundei, IPZV-Trainerin C und Betreiberin des Gestüts, holt den Falben vom gepflegten Offenstallpaddock.

Wallache und Stuten leben hier getrennt. Heu liegt in überdachten Heuraufen bereit. Nero ist mit geschätzten 1,45 Metern Stockmaß ein recht großer Vertreter seiner Rasse. Ich führe ihn zum Putzplatz. Heike Grundei gibt mir Neros Putzzeug und zeigt sein Sattelzeug. Der Wallach steht am Putzplatz still und ist freundlich.

In der Sattelkammer sind die Trensen der Schulpferde beschriftet, so dass nichts durcheinander geraten kann. Die Sättel sind teilweise für mehrere Schulpferde gedacht. Auf einer Liste können die Reitschüler sehen, welche Sättel für ihr Pferd infrage kommen. Jedes Pferd hat einen eigenen Putzkasten. Melanie Puff„ , eine weitere IPZV-Trainerin, hilft beim Satteln.

Der Sattelgurt ist zu kurz und lässt sich nicht schließen. “Dem passt leider kein Sattelgurt, weil er so groß ist„, erklärt die Trainerin und rückt den Sattel weiter nach vorn, bis schließlich die Strupfen angezogen werden können. Nun liegt er aber auf der Schulter des Isländer-Wallachs.

Wir gehen zur Halle, wo Heike Grundei aufs Pferd hilft. Der Sattel sitzt nicht nur zu weit vorne, sondern rutscht auch. Ich falle auf eine Seite. “Sie sitzen nicht schief„, meint die Trainerin, obwohl ich es im Spiegel selbst sehen kann. Ich verlagere mein Gewicht so lange in einen Steigbügel, bis ich gerade sitze.

Heike Grundei erkennt offenbar nicht, was ich auf dem Pferd tue: Erst sind ihr die Hände zu weit auseinander. Zu diesem Zeitpunkt reite ich am langen Zügel warm und halte die Zügel nur mit einer Hand. Später sagt sie, meine Zügel seien zu kurz, und ich solle Nero nicht ans Maul gehen, dabei hängen die Zügel gerade durch.

Heike Grundei lässt mich lange vorwärts-abwärts reiten. Sie fordert eine leichte, nachgebende Hand. Über viele Zirkel und Volten sollen sich die Pferde lösen. Handwechsel finden auf Zuruf statt. Nero geht bei aufgenommenem Zügel sofort hinter die Senkrechte. Während der Lösungsphase geht der Wallach kurz durch.

Er lässt sich aber nach ein paar Galoppsprüngen wieder durchparieren. Ob er sich erschreckt hat, wie Heike Grundei meinte, oder vielleicht doch der Sattel drückte, kann ich nicht sagen. Im Tölt gibt‘s Kontraste. “Zum Tölten nehmen Sie die Hände hoch, die Zügel kurz, treiben mit dem Gesäß, spannen den Körper an und lassen die Beine lang„, erklärt die Trainerin.

Nero lässt sich nicht animieren. “Sie brauchen mehr Körperspannung„, sagt Heike Grundei. Doch Nero ist triebig. Ich bitte um eine Gerte und erhalte ein abgebrochenes Modell. Nero töltet nun problemlos an. An der mangelnden Körperspannung kann es also nicht gelegen haben. Ich gebe dem Wallach ein Hufeisen.

Heike Grundei höre ich teilweise schlecht, obwohl sie einen Lautsprecher benutzt. Sie dreht sich beim Reden häufig von den Reitschülern weg, so dass man sie am anderen Ende der Bahn nicht verstehen kann. Da die Trainerin ihre Stunde sinnvoll aufgebaut hat, bekommt sie eineinhalb Hufeisen. Der Betrieb ist gut organisiert, die Haltung ist pferdegerecht. Die Tiere verbringen Tag und Nacht im Herdenverband im sauber gemisteten Offenstall. Auch eine separate Box für verletzte oder kranke Tiere gibt es.

Eine 20 x 40 Meter große Halle und ein 20 x 40 Meter großer Außenplatz sowie ein Longierzirkel und eine Ovalbahn stehen den Reitern zur Verfügung. Nach der Reitstunde bekommt Nero Müsli in auf ihn abgestimmter Menge und eine große Portion Karotten gefüttert. Für das unpassende Sattelzeug gibt es ein Eisen Abzug. Ich gebe dem Betrieb zwei Hufeisen.

Eine 60-minütige Reitstunde mit drei Mitreitern kostet 12,50 Euro. Das ist nicht teuer, aber ich hätte im Unterricht mehr Input erwartet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt zwei Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: ein von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Islandpferde-Gestüt Meiersberg
40882 Ratingen
Tel. 02058-893350
www.islandpferde-meiersberg.de

Reiten in Düsseldorf: Reit- und Fahrverein Lohausen

Neugierig schauen am Testtag die sieben Schulpferde aus ihren Paddockboxen. Trainerin Birgit Gerstmann zeigt den Stall, in dem nur Schulpferde leben. Pensionshaltung gibt es nicht. Die Anlage hat zwei Dressurvierecke, eine 20 x 40 Meter große Reithalle, Spring-, Longier- und Abreitplatz. Neben Voltigieren bietet der Reitverein Schulsport und Behindertenreiten.

Schulpferd Pally ist ein 20-jähriger Warmblüter. Der etwa 1,60 Meter große, schwarzbraune Wallach steht angebunden in der Reithalle bereit. Ich soll in einer blauen Kiste Putzzeug suchen. Birgit Gerstmann zieht in der Zwischenzeit noch einen Teil des Hallenbodens ab. Da es drei blaue Kisten gibt, weiß ich nicht genau, welche die Trainerin meint. Also suche ich zusammen, was ich brauche. Gerstmann hilft schließlich beim Satteln. Wir holen Sattel und Zaumzeug aus der Sattelkammer.

Über Pallys Ledersattel hängt der Innenschlauch eines Fahrzeugreifens. Ich frage verwundert, wofür er da ist. “Das ist der Sattelgurt„, antwortet Gerstmann, die den Schlauch an die Lederstrupfen knotet. “Unsere Vereinsvorsitzende, Frau Graff˜ , hat sich das ausgedacht: Weil Reitschüler immer wieder falsch satteln, scheuern sich die Schulpferde sonst wund. Mit dem Schlauch passiert das nicht mehr.„ Ich bin baff.

Grundsätzlich ist es ja positiv zu werten, dass man sich hier Gedanken über das Wohl der Pferde macht. Andererseits sollte jedoch mehr Wert darauf gelegt werden, dass die Schüler lernen, richtig zu satteln. Birgit Gerstmann lässt mich mit Hocker aufsteigen. Dann beginnt die 30-minütige Reitstunde. Pally wird nicht lange aufgewärmt. Ich soll gleich mit Leichttraben loslegen. Gerstmann achtet auf die Handhaltung: “Gehen Sie mit der Nickbewegung des Pferdekopfs mit„, rät sie. Wir traben Zirkel und Schlangenlinien.

Pally ist steif, sein Trab unangenehm. Auf der Zirkellinie fällt er im Galopp zur geschlossenen Zirkelseite hin immer wieder aus. “Halten Sie die Körperspannung besser„, sagt Gerstmann. Aber erst, als ich zwei, drei Mal mit dem Schenkel klopfe, springt Pally durch. Der Trab des Wallachs ist nach dem Galopp angenehmer und nun auch auszusitzen. “Bei C aus dem Trab anhalten und wieder im Trab anreiten„, sagt die Trainerin.

Beim Anhalten achtet sie auf korrekte Zügelhilfen. “Annehmen und dann?„, fragt Gerstmann. “Nachgeben„, antworte ich und gebe die Zügel vor. Dabei ziehe ich die Hände nach oben, was die Trainerin bemerkt und sofort korrigiert. Schulpferd Pally ist im Umgang und beim Reiten brav. Allerdings ist er recht steif, und der Reiter muss jeden Schritt heraustreiben; ich bin am Ende des Unterrichts schweißgebadet.

Ein Eisen fürs Schulpferd. Birgit Gerstmanns Unterricht ist durchschnittlich. Die Aufwärmphase fürs Pferd fiel zu kurz aus. Ich fühlte mich von der Reittherapeutin nicht wirklich an meinem Ausbildungsstand abgeholt und hätte mir mehr Aha-Effekte gewünscht. Sie bekommt ein Hufeisen.

Für 30 Minuten Einzelunterricht auf durchschnittlichem Niveau zahle ich 20 Euro. Das gibt eineinhalb Hufeisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis. Um weiter beim Reitverein Lohausen zu reiten, müsste ich eine Zehnerkarte für 140 Euro kaufen. Vereinsmitglieder (Jahresbeitrag: 80 Euro für Erwachsene) zahlen 120 Euro.

Bewertung

Schulpferd: ein von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Reit- und Fahrverein Lohausen
40474 Düsseldorf
Tel. 0211-4350582
www.rufv-lohausen.de

Reiten in Düsseldorf: Reitpark Eller

Der Reitpark Eller ist preisgekrönt. Im Mai 2006 wurde er von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit dem zweiten Platz des bundesweiten Wettbewerbs “Ausbildung – bei uns am schönsten„ ausgezeichnet. Das macht neugierig, und ich melde mich zu einer Erwachsenenstunde für Fortgeschrittene an.

Auf seiner Website wirbt der Betrieb damit, dass hier pro Woche rund 500 Schüler nach einem eigens entwickelten Ausbildungskonzept unterrichtet werden. Dafür stehen 30 Schulpferde und -ponys bereit.

Am Testtag macht sich schnell bemerkbar, dass alles gut organisiert ist. Das fängt schon beim Ablochen der Reitkarten durch Reitlehrer Ralf Langen an. Auf einer Tafel in der Sattelkammer steht, wer welches Pferd reitet. Mein Schulpferd ist Freddy, ein achtjähriger Warmblüter.

Das Sattelzeug in der Sattelkammer ist beschriftet, jedes Pferd hat eigenes Sattel- und Putzzeug. Der etwa 1,70 Meter große Freddy ist aufgeregt; er nimmt alles in den Mund, lutscht, kaut und schäumt. Kräftigeres Putzen mag er offenbar nicht und schüttelt nervös den Kopf. Beim Satteln zeigt der Wallach leichten Zwang: Er legt die Ohren an, schnappt aber nicht.

Schließlich geht es in die Reithalle. Zehn Reiter sitzen nacheinander an der Aufstieghilfe auf. Auf 20 x 40 Metern ist es eng zu zehnt. Jeder soll selbstständig warmreiten: Schritt, Trab, Galopp. Danach stehen wir erneut Schlange an der Tribüne, wo der Reitlehrer nun die Jacken der Schüler entgegennimmt. Dann werden zwei Abteilungen gebildet.

Was nun beginnt, ähnelt eher einer Art Quadrille-Training. Reitlehrer Langen sitzt auf der Tribüne und weist an, welche Bahnfiguren zu reiten sind. Dabei gibt er unterschiedliche Aufgaben. So soll in meiner Abteilung der Têtenreiter eine einfache Schlangenlinie reiten und ich als zweite eine doppelte. Mit dieser Taktik sollen die Reiter lernen, das Tempo aufeinander abzustimmen.

Wir reiten Aufgabe um Aufgabe, eine Lektion jagt die nächste: “Abteilung links um, Anfang marsch, Abteilung rechts um, Abteilung Halt, Abteilung antraben.„

Schulpferd Freddy drückt häufig mit dem Kopf gegen die Dreieckszügel. Beim Rückwärtsrichten darf der Reiter den Zügel nicht nachgeben, weil Freddy sich sonst auf der Stelle dreht. Zwischendurch gibt er nach, ist aber insgesamt zäh an der Hand. Auf treibende Schenkelhilfen reagiert er recht gut, lässt sich aber nur widerwillig biegen. Anderthalb Eisen fürs Schulpferd.

Im Unterricht fehlen lösende Aufgaben wie Schenkelweichen. Der Reitlehrer vermittelt wenig Miteinander mit dem Pferd. Er sagt auch nicht, was gut oder schlecht ist. “Sie hatten heute ja noch Welpenschutz, deshalb habe ich nicht so viel korrigiert„, meint Langen nach der Stunde. Allerdings erhielten auch meine Mitreiter keine Sitzkorrekturen. “Bei zehn Leuten kann man nur Abteilungsreiten machen, aber ich möchte, dass jeder selbstständig reiten lernt„, sagt Ralf Langen.

Je mehr Bahnfiguren und Anweisungen umzusetzen seien, desto automatisierter müsse der Reiter handeln. “Sie dürfen nicht zum Nachdenken kommen.„ Der Bereiter mit Schwerpunkt Springreiten bekommt ein halbes Hufeisen, da Feedback, Korrekturen und Hintergrundwissen fehlten. Abzüge gibt‘s auch beim Betrieb. Nur wenn ein Pferd eine Woche Urlaub hat, darf es auf die Weide.

Der Weg zu den zwei gepachteten Koppeln ist zu weit, um die Pferde täglich dorthin zu bringen. Alle Schulpferde dürfen jeden Tag morgens auf große Paddocks zum Toben. Freddy steht in einer sauberen, vergitterten Innenbox, die etwa 3 x 4 Meter groß ist. Der Betrieb erhält anderthalb Hufeisen.

Ich zahle 18,50 Euro für eine 60-minütige Reitstunde. Das ist teuer für eine Gruppenstunde zu zehnt. Wegen der Leistung des Reitlehrers gibt es ebenfalls Abzug. Ein Hufeisen für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: ein von drei Hufeisen

Kontakt

Reitpark Eller
40229 Düsseldorf
Tel. 0211-222282
www.reitpark-gesell.de

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023