Reitschul-Test: Reiten in Hannover
Reitschulen in Hannover

Tipps für Reitschüler: Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen in Hannover und Umgebung getestet. Reiten in Hannover: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0614-Reitschultest-Hannover-Klussmann-1
Foto: Miriam Kreutzer

Hof Klussmann
Reitschul-Testerin Miriam Kreutzer trifft auf eine Reitlehrerin, die konkrete Fragen zu Schulpferd und Reiten zu nerven scheinen. Wie lehrreich ist der Unterricht?

Reiterverein Hannover e.V.
Die Reitschule des RV Hannover befindet sich mitten in der City von Hannover. Hier testet Miriam Kreutzer Schulpferd Princesse. Die Stute zuckt mit dem Kopf. Woran liegt das?

Reitstall Stolberg
CAVALLO testete den Reitstall Stolberg bereits einmal 1997. Damals gab es null Hufeisen. Hat sich seitdem etwas verändert? Miriam Kreutzer ist neugierig und macht sich auf zum Testritt.

Unsere Highlights

Reiten in Hannover: Hof Klussmann

Enrica Zumnorde übernimmt mittwochs die Reitstunden im Reitstall Klussmann. Die bis Klasse M erfolgreiche Dressurreiterin hat keinen Trainerschein.

Ich treffe sie im Innenhof, wo sie mir Fuchsstute Florentine, kurz Flo, vorstellt. Die zwölfjährige Hannoveraner-Stute soll laut Hofbesitzerin Ursula Klussmann in Dressur und Springen bis L-Niveau ausgebildet sein. Enrica Zumnorde zeigt mir, wo ich das Putzzeug und Flos restliche Ausrüstung finde. Dann lässt sie mich allein.

Flo steht bei 15 Grad Celsius mit einer Winterdecke (Füllung geschätzt 150 Gramm) in der sauber eingestreuten Box. Als ich die Decke abnehme, stelle ich fest, dass die Stute Fellprobleme hat: Überall, wo das Pferd schwitzt, verliert es so viele Haare, dass die Stellen fast kahl sind. Ich mache die Trainerin auf diese Stellen aufmerksam. Enrica Zumnordes Reaktion wirkt auf mich gereizt: „Füchse haben eben eine empfindlichere Haut. Außerdem ist Flo gerade im Fellwechsel.“ Ich rüste Flo mit englischem Reithalfter, Martingal und Springsattel aus.

Enrica Zumnorde hilft mir beim Aufsitzen. Als ich frage, ob ich einen Hocker nehmen soll, um den Pferderücken zu schonen, wirkt die Trainerin genervt.

CAV-0614-Reitschultest-Hannover-Klussmann-1
Miriam Kreutzer
Reitschultest Hannover

Reiten in Hannover: Hof Klussmann

Sie holt einen Stuhl und murmelt: „Wenn man gegen hält, braucht man das nicht.“

Direkt zu Anfang der Stunde empfiehlt Enrica Zumnorde: „Setzen Sie sich richtig in den Sattel und zeigen Flo gleich, was Sie wollen. Sonst ist sie sehr triebig.“ Tatsächlich ist die Stute am Anfang faul. „Stehen Sie im Leichttraben nicht so hoch auf“, rät die Trainerin.

Enrica Zumnorde sorgt für eine Lösungsphase in Schritt, Trab und Galopp. Schulpferd Flo ist aber nicht entspannt, als ich schließlich aussitzen soll. Ich soll mich „richtig schwer hinsetzen“ und das Kreuz einsetzen. Treiben soll ich mit der äußeren Muskulatur der Oberschenkel. Da Flo den Rücken nicht hergibt, ist das Aussitzen unangenehm und anstrengend. „Bringen Sie eine positive Spannung in ihren Körper“, fordert die Reitlehrerin.

Ich komme mir vor, als müsse ich Flo vorwärts tragen, die Zügel sind schwer. Enrica Zumnorde lässt mich Volten und Schlangenlinien reiten und den Zirkel verkleinern sowie vergrößern. Auch im Galopp macht mir Flos verspannter Rücken zu schaffen. Erst als ich einige Runden im leichten Sitz galoppieren darf, lässt Flo im Rücken los.

Als der Wind einen Plastikstuhl auf den Hufschlag weht, weicht die Stute zunächst erschrocken aus. „Sie müssen den Pferdekopf immer von dem Gegenstand, vor dem das Pferd Angst hat, wegdrehen“, meint die Trainerin. Fürs Lernen ist eine andere Sichtweise effektiver: Wenn das Pferd selbst erkennen kann, dass es keine Angst haben muss, nimmt es Reize letztlich gelassener.

Mit mir auf dem Platz reitet eine Frau, die ihr Pferd sehr eng einstellt und mich mehrmals fast umreitet. Dabei sind wir nur zu zweit auf dem 20 x 60 Meter großen Viereck. Ich frage die Trainerin nach der Reitstunde, ob das andere Pferd nicht zu eng eingestellt sei. „Nein, der ist ja genau an der Senkrechten“, antwortet Zumnorde. Ein offenes Genick mit der Nase leicht vor der Senkrechten, wie es sein sollte, habe ich nicht gesehen. Auf ein Gespräch darüber lässt sich Enrica Zumnorde nicht ein: „Das ist sowieso eine blöde Diskussion.“

Ich gebe der Reitlehrerin ein halbes Hufeisen.

Reiten in Hannover: Hof Klussmann

Sie baute die Reitstunde sinnvoll auf, der Unterricht blieb am Testtag aber eher oberflächlich. Aha-Effekte fehlten, ich lernte nichts Neues. Zusammenhänge, Hilfen oder Hintergründe erklärte sie nicht, wirkte zum Teil unwillig, wenn ich konkrete Fragen stellte. Schulpferd Flo entspannte sich erst zum Ende des Reitunterrichts. Dann merkte man, dass die Stute eine gute Grundausbildung hat. Die Leichtigkeit, die ein Reitschüler bei einem bis Klasse L ausgebildeten Dressurpferd erwarten kann, fehlte. Für ihre Leistung erhält die Fuchstute eineinhalb Hufeisen. Für eher unterdurchschnittlichen Einzelunterricht bezahlte ich 30 Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält ein Hufeisen.

Der Betrieb punktet mit weitläufigen Weiden. Im Winter kommen die Schulpferde laut Trainerin alle zwei Tage auf Paddocks. Es gibt zwei Reithallen und zwei große Außenreitplätze. Flos geräumige Box ist am Testtag sauber gemistet. Einige Pferde stehen allerdings in dunkleren Gitterboxen. Abzüge gibt es für das Gemeinschaftsputzzeug. Zudem sollten die Stallbetreiber darauf achten, dass Pferde bei wärmeren Temperaturen nicht dick eingedeckt in der Box stehen. Den Betrieb bewerte ich mit eineinhalb Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eins von drei Hufeisen

Kontakt

Hof Klussmann
31303 Burgdorf-Schillerslage
Tel.: 05136-84937
www.hof-klussmann.de

Reiten in Hannover: Reiterverein Hannover e.V.

Heute habe ich mich für eine Fortgeschrittenen-Reitstunde angemeldet. Trainerin Sibylle van Meel teilt die Pferde ein. Ich soll Schulpferd Princesse reiten, laut Website des Reitvereins Hannover „eine Dressurballerina“.

Am Testtag ist es 20 Grad warm und Princesse trägt eine dicke Winterdecke. Bei solchen Temperaturen sollten Pferde tagsüber von ihren Decken befreit werden. Die 17-jährige Hannoveraner-Stute hat eigenes Putz- und Sattelzeug. Alles befindet sich ordentlich beschriftet in der Sattelkammer.

Ich hole die Stute aus ihrer 3,50 x 4,60 Meter großen, dick mit Stroh eingestreuten Außenbox. Die meisten der 13 Schulpferde und -ponies stehen im ehemaligen Kavalleriegebäude der Anlage. Ein historischer Stall, der nicht gerade lichtdurchflutet ist. Da der RV Hannover keine Weiden hat, kommen die Schulpferde jeden Morgen auf Paddocks. „Manchmal auch abends,“ sagt eine Mitreiterin.

Princesse hat einen passenden Dressursattel. Beim Satteln merke ich, dass an einem Steigbügelriemen die Naht kaputt ist. Noch besteht keine Reißgefahr, aber Reparaturbedarf. Die einfach gebrochene Olivenkopftrense, die mit einem kombinierten Reithalfter angelegt wird, erscheint mir zu dick für das kleine Maul der Stute.

CAV-0614-Reitschultest-Hannover-Reitverein-Hannover-3
Miriam Kreutzer
Reitschultest Hannover

Reiten in Hannover: Reiterverein Hannover e.V.

Die Reitstunde findet in der 20 x 80 Meter großen Reithalle des Vereins statt, die mit Stangen in zwei Hälften geteilt ist. Sieben Reiter nehmen an der Gruppenstunde teil. Wir sollen eigenständig reiten, die Trainerin sagt Handwechsel an.

Sibylle van Meel, FN-Trainerin A, schnallt Princesse direkt zu Beginn der Stunde Dreieckszügel ein. Als ich frage, ob das notwendig sei, antwortet sie: „Ja, oder man muss das Pferd direkt an den Zügel reiten.“ Ich hake nach: „Sollte man nicht in der Lösungsphase eher ein entspanntes Vorwärts-Abwärts zum Ziel haben?“ Van Meel lächelt mich freundlich an: „Das sind nicht meine Regeln. Der Verein wünscht sich das so.“

Die Dreieckszügel sind locker verschnallt. Dennoch scheint Princesse die Hilfszügel unangenehm zu finden. Gebe ich eine Parade oder nehme den Zügel leicht an, bleibt die Stute fast stehen und zuckt mit dem Kopf ruckartig nach oben. Dabei begrenzt der Dreieckszügel jedes Mal unsanft die Kopfbewegung.

Ich habe das Gefühl, als würde Princesse gleich steigen. Mit Dreieckszügeln finde ich die Vorstellung eines steigenden Pferds erschreckend. Das kann zu schlimmen Unfällen führen, da sich das Pferd mit dem Kopf nicht mehr richtig ausbalancieren kann. Sibylle van Meel versichert mir, dass Princesse nicht steigen würde. Die Stute hätte eben einen Tick.

Princesse lässt sich nach links weder stellen noch biegen. Sobald ich ein wenig mehr Stellung verlange, macht sich die Stute steif und zuckt mit dem Kopf. Ansonsten ist Princesse fein zu reiten und reagiert prompt auf jede Hilfe. Rechts klappt sogar ein Schulterherein. Nun lässt die Stute auch im Rücken los. Am Ende des Unterrichts sind sogar Schritt-Galopp-Schritt-Übergänge ein Kinderspiel. Die Reitstunde machte Spass, Princesse arbeitete willig mit. Sie reagierte fein auf Gewichts- und Schenkelhilfen. Auf der rechten Hand lief sie deutlich besser als auf der linken. Bei einem gut gymnastizierten Pferd sollte die Händigkeit aber weniger stark ausgeprägt sein.

Reiten in Hannover: Reiterverein Hannover e.V.

Der Verein sollte Princesse von einem Tierarzt untersuchen lassen, um auszuschließen, dass sie aufgrund von Schmerzen mit dem Kopf zuckt. Das Schulpferd erhält eineinhalb Hufeisen.

Reitlehrerin Sibylle van Meel lobte am Testtag viel, aber sie erklärte wenig. Eine Mitreiterin erzählte mir nach der Stunde, dass die Trainerin manchmal auch nur Handwechsel ansage. Von gutem Unterricht können Reitschüler deutlich mehr erwarten. Der Trainerin gebe ich ein halbes Hufeisen.

Nach der Schnupperstunde für 20 Euro kann man eine Zehnerkarte für 160 Euro kaufen. Nach acht Unterrichtsseinheiten beginnt jedoch schon die Mitgliedschaft im Verein. Diese kostet 240 Euro im Jahr. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich mit einem Hufeisen.

Der Verein hat eigenes Putzzeug und Paddocks für die Schulpferde sowie gute Trainingsmöglichkeiten. Neben der Halle gibt es zwei Dressurplätze, einen Vielseitigkeitsparcours und eine Rennbahn. Abzüge gibt’s für Princesses kaputten Steigbügelriemen, fehlende Weiden und dunkle Boxen anderer Schulpferde. Zudem war am Testtag die Selbstränke in der Box meines Schulpferds defekt. Der Betrieb erhält ein Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eins von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eins von drei Hufeisen

Kontakt

Reiterverein Hannover e.V.
Am Jagdstall 25
30179 Hannover
Tel.: 0511-632280
www.reiterverein-hannover.de

Reiten in Hannover: Reitstall Stolberg

„Reiter, die ihre Pferde jeden Tag auf die Wiese stellen, sind faul“, findet Stallbetreiber Hans-Joachim Stolberg. Er führt mich am Testtag über seinen Hof und erzählt, dass die Anlage früher zur Galopprennbahn von Hannover gehörte. Heute stehen hier immer noch Vollblüter, außerdem vier Schulpferde und Leihponys für Kinder. Koppeln gibt es nicht. Hinter der Anlage erstreckt sich ein Naturschutzgebiet, das die Reiter des Hofs zum Training nutzen können.

Stallbetreiber, Anlage und Konzept sind seit dem Jahr 1997, als CAVALLO den Hof erstmals testete, dieselben. Der Betrieb konnte damals weder mit Unterricht noch Schulpferd oder Haltung punkten. Hat sich das geändert? Ich entdecke beim Rundgang schon einmal Paddocks, die es damals nicht gab.

Für den Reitunterricht soll ich eine halbe Stunde vor Beginn der Reitstunde da sein. Ich darf ohne Anmeldung vorbeikommen. Das ist praktisch, aber problematisch, da sich der Trainer kaum gezielt auf den Unterricht vorbereiten kann. Reitlehrer Jakob wird von allen „Kobi“ genannt. Ich soll Tigerschecke „Großer kleiner Onkel“, reiten. Der Wallach, genannt „Onkel“, sieht aus wie eine Mischung aus Knabstrupper und Tinker. Seine Box liegt in einer recht dunklen Stallgasse. Für Frischluft und Licht in seiner Box sorgen Fenster, die nach dem letzten CAVALLO-Test eingebaut wurden.

CAV-0614-Reitschultest-Hannover-Reitstall-Stolberg-1
Miriam Kreutzer
Reitschultest Hannover

Reiten in Hannover: Reitstall Stolberg

Onkel hat eigenes Putzzeug, das in einer Stofftasche an der Boxentür hängt. Reitlehrer Kobi lässt uns beim Putzen und Satteln alleine. Meine Mitreiter zeigen, wo ich Onkels Ausrüstung finde – ein kombiniertes Reithalfter und einen Springsattel.

Der Nasenriemen der Trense sitzt zu dicht am Jochbein. Korrekt wäre zwei Fingerbreit darunter. Das Martingal ist kaputt, schlackert zwischen den Vorderbeinen. Das ist gefährlich, weil das Pferd mit den Vorderbeinen hängenbleiben kann.

Onkels Launen sollen wechselhaft sein. „Manchmal rennt er einen um, beißt oder drückt einen an die Wand“, sagt eine Mitreiterin. Das geschilderte Verhalten erinnert an Schulpferd Winnipeg, die sich 1997 ähnlich aufführte. Bisher ist Onkel allerdings brav.

Die etwa 15 x 35 Meter große Reithalle der Anlage ist unverändert düster und fensterlos. Zum Aufsitzen gibt es einen Hocker, eine Frau überprüft das Sattelzeug. Sie richtet das Martingal so, dass es Pferd und Zügelführung nicht behindert.

Reitlehrer Jakob lässt die Gruppe mit insgesamt vier Reitern schon nach zwei Runden Schritt antraben. Das ist zu kurz, um Pferde aufzuwärmen. Wir sollen eigenständig Bahnfiguren reiten, der Reitlehrer sagt die Handwechsel an. Ich lasse meinen Kopf übertrieben schlackern. Reagiert Jakob? Tatsächlich hält der Reitlehrer mich an und erklärt: „Durch den unruhigen Kopf verspannen Sie sich in den Schultern. So können Sie nicht in der Mittelpositur mitschwingen.“ Das stimmt.

Reiten in Hannover: Reitstall Stolberg

Onkel versucht dem Gebiss zu entkommen, indem er die Zunge seitlich herausstreckt. Sein Genick ist steif, vorne rechts tritt er kürzer. Darauf angesprochen erklärt Jakob, der Wallach sei auf einer Seite fester. „Das hängt auch damit zusammen, dass wir von links aufsitzen und führen.“ Ein solcher Taktfehler sollte nicht vorkommen, wenn das Schulpferd regelmäßig trainiert und korrigiert wird.

Onkel läuft brav Schritt, Trab und Galopp. Eine weitere Ausbildung erkenne ich am Testtag nicht. Das Pferd verspannt sich im Rücken und wird erst nach dem zweiten Galopp lockerer. Onkel erhält ein halbes Hufeisen. Er müsste häufiger Korrektur geritten werden.

Reitlehrer Jakob korrigierte meinen wackelnden Kopf, Sitzfehler anderer Schüler sprach er hingegen nicht an. Das Aufwärmen fiel zu kurz aus, Erklärungen und Tipps zur Hilfengebung fehlten. Dafür riet er einer Ponyreiterin: „Hau mal ordentlich auf den Frack! Du musst Dich durchsetzen!“ Kommandos, die zum Schlagen auffordern, sind tabu. Der Reitlehrer bekommt kein Hufeisen.

Onkel steht in einer Außenbox. Die meisten Schulpferde stehen in fensterlosen Boxen, teils ohne Kontakt zu anderen Pferden. Sie haben eigenes Putz- und Sattelzeug. Es gibt eine Halle und zwei Außenplätze. Ob sie die Paddocks nutzen dürfen, bleibt offen. Der Betrieb bekommt ein halbes Hufeisen.

Die Reitstunde kostet 16 Euro. Bei fundierterem Unterricht auf rittigen Pferden könnte der Reitstall sicher mehr verlangen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält ein halbes Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: ein halbes von drei Hufeisen
Reitlehrer: keines von drei Hufeisen
Reitbetrieb: ein halbes von drei Hufeisen
Preis-Leistung: ein halbes von drei Hufeisen

Kontakt

Reitstall Stolberg
Lindemannallee 27
30173 Hannover
Tel.: 0172-5427050
www.reitstall-stolberg.de

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €