Reitschul-Test: Reiten in Nürnberg
Reitschulen in Nürnberg

Tipps für Reitschüler: CAVALLO-Redakteurin Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen in Nürnberg und Umgebung getestet. Reiten in Nürnberg: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0114-Reitschultest-Aglashof-2 (jpg)
Foto: Miriam Kreutzer

Aglas Hof
Ein bisschen Western, etwas Klassisch, eine Portion Rai – das sind die Zutaten für den Unterricht bei Kerstin Wolf. Kommen Ross und Reiter damit zurecht?

Hölzleshof Reitsport
Sissi wird von Reitschülern sowie Reitlehrerin als faul und triebig beschrieben. Doch die Stute entpuppt sich als angenehmes Lehrpferd.

Reitstall Oberfürberg
Im Westernunterricht lernt Miriam Kreutzer, dass "Durchsetzen" ständiges Klopfen mit den Schenkeln und Klapse auf den Pferdepo bedeutet.

Unsere Highlights

Reiten in Nürnberg: Aglas Hof

Ein Tag Dauerregen hat Spuren hinterlassen: Auf dem Reitplatz stehen tiefe Pfützen. Die sechs betriebseigenen Islandpferde leben in Offenstallhaltung und haben bei Schlechtwetter Zugang zum Reitplatz. Zwei von ihnen sind heute für meine Mitreiterin und mich gedacht. Die Stuten tragen Decken, weil sie mächtig nass wurden. Betriebsinhaberin und Reitlehrerin Kerstin Wolf lässt uns die Tiere holen, während sie den Rest der kleinen Herde in den Stall treibt und den Zugang zum Reitplatz verschließt.

Ich führe die 15-jährige Isländerstute Kylja zum Putzplatz. Meine Mitreiterin soll mir alles zeigen, Kerstin Wolf schaut aber auch selbst nach dem Rechten. "Die Ohren des Pferds sind sehr empfindlich", erklärt sie. Beim Trensen soll ich jedes Ohr einzeln vorsichtig nach hinten legen und das Genickstück nicht einfach drüberziehen. "Kylja hat keinen Nasenriemen, weil die bei den Isländern sowieso nie richtig passen." Da Kyljas Widerrist recht ausgeprägt ist, trägt sie einen Sattel, der den Widerrist ausspart – so kann dieser nicht eingeklemmt werden.

Zurück auf dem Reitplatz steht zunächst Bodenarbeit an. Wir sollen die Stuten in der sogenannten Hengstposition bewegen: neben statt vor dem Pferd gehen – treibend, nicht führend. Zum Anhalten drehe ich mich zum Pferd und sage "Kylja und hoh", zum Weitergehen drehe ich mich nach vorne und sage "Kylja und komm". Zuverlässig reagiert das Pferd auf die Kommandos. Schließlich steigen wir vom Zaun aus auf, lösen die Tiere im Schritt und gymnastizieren sie mit Volten. Kylja geht von Anfang an locker durchs Genick. "Wenn sie den Kopf runternimmt, viel Zügel lassen", rät die Reitlehrerin.

Kylja entpuppt sich als fein ausgebildetes Pferd. Ich teste sie beim Antraben mit einer minimal zu festen Anlehnung. Irritiert drückt sie mein äußeres Bein an den Zaun, trabt aber nicht an. Ich sitze aufrecht mit leichter Körperspannung, wie es der klassischen Reitweise entspricht. Ein Viergänger interpretiert diese Haltung jedoch als Hilfe zum Tölten – was Kylja prompt umsetzt. "Nie vom Tölt in den Trab oder umgekehrt wechseln", mahnt Kerstin Wolf.

CAV-0114-Reitschultest-Aglashof-3 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschulen im Test

Reiten in Nürnberg: Aglas Hof

"Immer erst zum Schritt durchparieren, dann neu antraben oder antölten." Nur so kann man die Gänge sauber reiten, und es gibt keinen Gangsalat. Bevor meine Mitreiterin und ich Vorhandwendungen reiten, fragt Wolf die Hilfen dafür ab. Dann sollen wir unsere Tiere jeweils einzeln Schritt für Schritt um die Vorhand wenden. Ich lasse Kylja probehalber zwei Schritte vorlaufen: "Mit dem inneren Zügel begrenzen. Das ist die Bremse, damit Kylja nicht vorläuft." Zuletzt darf ich tölten. Kerstin Wolf läuft nebenher und spornt Kylja an, indem sie mit der Gerte wedelt. Dennoch komme ich nicht richtig in den Takt. Laut der Trainerin bin ich zu angespannt. Das gehe anfangs vielen Umsteigern so, die aus der klassischen Reitweise kommen.

Kerstin Wolf will es dabei belassen, weil Kylja gut mitgearbeitet hat und wir die Reitstunde nicht mit einem Frusterlebnis beenden sollen. Kerstin Wolfs Unterricht war gewissenhaft, intensiv und voller Lerneffekte. Sie hat keine Reitlehrerausbildung, kombiniert jedoch geschickt klassische Lektionen mit Elementen aus Signal- und Rai-Reiten. Das ist eine gebisslose Reitweise nach Trainer Fred Rai, bei der unter anderem ohne Gerte und Sporen geritten wird. Für den vielschichtigen, abwechslungsreichen Unterricht gebe ich zweieinhalb Hufeisen.

"Kylja" ist isländisch und heißt übersetzt "Windstoß". Der Name klingt zu heftig für die leichtrittige Stute, die eher wie eine sanfte Brise schmeichelt. Sie reagiert perfekt auf Stimme und Gewichtshilfen. Abzug gibt es dafür, dass sie mich beim Antraben an den Zaun drückte. Das Schulpferd bekommt zweieinhalb Hufeisen.

Reiten in Nürnberg: Aglas Hof

Normalerweise sind die Pferde tagsüber auf der Wiese, ansonsten leben sie zu sechst im Offenstall. Fünf Isländer werden auf dem Atlas Hof für den Schulbetrieb eigesetzt. Kyljas Hufe sind ordentlich beschlagen, das Sattelzeug ist gepflegt. Die Sattelkammer ist geräumig und aufgeräumt. Abzüge für den Betrieb gibt es lediglich, weil weder Reitplatz noch Halle in Standardmaßen vorhanden sind. Der Betrieb erhält zwei Eisen.

Die 60-minütige Reitstunde zu zweit kostete 20 Euro. Für überdurchschnittlich guten Unterricht auf einem ebensolchen Lehrpferd ist das günstig. Hier könnte Kerstin Wolf mehr verlangen und dauerhaft in großzügigere Reitplätze investieren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich mit zweieinhalb Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zweieinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Aglas Hof
Suddersdorf 16
91575 Windsbach
Tel. 09871-657538
www.aglashof.de

Reiten in Nürnberg: Hölzleshof Reitsport

Auf den ersten Blick wirkt der Betrieb leicht überladen: Die Reithalle ist voller Reiter, die sich zwischen den Stunden abwechseln. Auf dem Hof stehen lauter landwirtschaftliche Maschinen mit spitzen Teilen direkt am Weg. Umso überraschter bin ich, dass trotz der Betriebsamkeit kein Chaos herrscht. Ich habe mich als Wiedereinsteigerin angemeldet, nachdem Betriebsinhaberin Erika Prachar am Telefon nach meinen Reitkenntnissen fragte.

Eine Reitschülerin hat Sissi, ein 20-jähriges Schweres Warmblut, für mich gesattelt und empfiehlt eine Gerte. "Sissi ist sehr faul", sagt sie. Während die vorherige Abteilung noch im Schritt die letzten Runden dreht, dürfen wir sechs Teilnehmer der nächsten Gruppe schon in die Halle. Mit zwei zusätzlichen Privatreiterinnen befinden sich jetzt 16 Reiter in der 20 x 40 Meter großen Reithalle.

Reitlehrerin Christina Unger behält dennoch die Kontrolle. Sie schafft es sogar, bei jedem Reiter der neuen Gruppe nach der Länge der Steigbügel und dem Sattelgurt zu schauen. Sobald die neue Mannschaft allein ist, bilden wir eine Abteilung. Christina Unger fragt meine Vorkenntnisse ab, fordert flüssiges Tempo. Sissi schreitet ohne treibende Hilfen fleißig voran. Ich habe fast das Gefühl, dass ihr das Tempo der Tete fast schon zu langsam ist.

Keine Spur von der angekündigten Faulheit, auch die Reitlehrerin ist überrascht. Sissi läuft nicht stumpf der Abteilung hinterher, sondern reagiert fein auf meine Hilfen – auch im Trab. Sie lässt sich gut stellen und biegen, die Gerte scheint unnötig. Christina Unger hat jeden einzelnen Reiter im Blick, gibt Tipps und fragt Bahnfiguren sowie Hilfen ab. Sie ermahnt die Abteilung immer wieder, fleißiger zu reiten und die Ecken auszureiten. Auch beim Abwenden darf niemand schludern. Dabei fehlen jedoch Tipps, wie man solche Anweisungen konkret umsetzen kann.

CAV-0114-Reitschultest-Hoelzleshof-1 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschulen im Test

Reiten in Nürnberg: Hölzleshof Reitsport

Der Unterricht ist strukturiert, aber wenig intensiv. Es fehlen Korrekturen zum Sitz der Reiter sowie zum Gang der Pferde. Vor dem Einzelgalopp warnt die Reitlehrerin: "Sissi galoppiert zwar gut an, fällt aber nach einer halben Runde aus, weil sie denkt, dass das ja für ein Schulpferd reichen sollte." Doch auch hier zeigt sich Sissi deutlich besser als ihr Ruf: Treibt der Reiter gleichmäßig, galoppiert die 1,70 Meter große Stute durch. Und ist dabei genauso bequem zu sitzen wie im Trab. Die 20-jährige Sissi ging bereits nach dem Aufwärmen locker durchs Genick und kaute entspannt auf der Trense. Das arbeitsfreudige Schulpferd bewerte ich mit zweieinhalb Hufeisen. Die Betriebsinhaberin bezeichnet Sissi als "Koppelunfall", in dem eine Mischung aus Rappe, Fuchs und Schimmel stecke. Das ergebe die ungewöhnliche graue Fellfarbe.

Reitlehrerin Christina Unger ist Trainerin C und arbeitet nebenberuflich auf dem Hof. Am Testtag übernimmt sie die Stunden eines anderen Reitlehrers und unterrichtet vier Gruppen hintereinander. In der nachfolgenden Gruppe wird frei geritten, neun neue Reiter kommen in die Halle. Wieder findet ein Wechsel statt, bei dem sich etliche Reiter in der Halle aufhalten. Unger behält wie gehabt den Überblick und ihre gute Laune. Ihr Unterricht war solide, aber nicht tiefergehend sowie ohne Überraschungen. Dafür gibt es ein Hufeisen.

Reiten in Nürnberg: Hölzleshof Reitsport

Ein liebevoll aufbereiteter Pferde-Lehrpfad mit bunten Infotafeln stimmt entlang der Zufahrt zum Hof auf das Thema Pferd und Reiten ein. Die 25 Schulpferde dürfen im Winter jeden Tag auf einem Paddock Frischluft tanken, im Sommer auf der Koppel. Sissi trägt im Unterricht Hufglocken und Gamaschen. Ihr Sattel passt gut, dazu kommt ein neues Sattelpad. Die Box der Stute ist etwa 3 x 4 Meter groß, für ihre Größe damit ausreichend. Hohe Gitter verhindern jedoch, dass sie pferdegerechten Kontakt zu Nachbarn hat. Abzug gibt es außerdem für die vielen Maschinen auf dem Hof, die ungesichert an Wegen stehen. Menschen und Tiere könnten sich daran verletzen. Der Betrieb bekommt eineinhalb Hufeisen.

45 Minuten Reiten in einer Sechser-Abteilung kosteten 17 Euro. Für ein gutes Schulpferd und durchschnittlichen Unterricht ist das angemessen. Zwei Hufeisen für Preis und Leistung. Hier kann man auch frei reiten und mit bis zu neun Reitern Unterricht nehmen. In dem Fall dauert eine Unterrichtsstunde 60 Minuten lang und kostet 20 Euro. Einzelunterricht ist nicht üblich.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: eins von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen

Kontakt

Hölzleshof Reitsport
Grünstraße 24
90522 Oberasbach
Tel. 0160-1838981
www.hoelzleshof.de

Reiten in Nürnberg: Reitstall Oberfürberg

"Bei uns leben die Schulpferde noch", betont Betriebsinhaberin Melanie Gramlich. "Sie dürfen ihren eigenen Charakter haben, aber dafür muss man auch mal mit ihnen diskutieren." Schulpferd Sandokan, auf dem ich eine Westernstunde habe, ist offenbar ein Exemplar, auf dem ich lernen soll, mich durchzusetzen. "Wenn er antraben soll, dreht er sich zunächst wie ein Kreisel. Dann immer wieder fest mit den Beinen klopfen, das offene Zügelende kräftig auf den Hintern geben." Beim Abwenden neige der Haflinger-Araber-Mix dazu, beliebig die Richtung zu wechseln. "Dann rhythmisch am Zügel ziehen, nur annehmen reicht nicht." Was erwartet mich nach dieser Einführung?

Sandokan setzt sich schwerfällig in Gang und schlurft dahin. Ich soll Wendungen um Pylone reiten. "Immer dorthin schauen, wo Sie hinwollen und den Oberkörper in diese Richtung drehen." Mit diesen Hilfen ist Sandokan gut zu lenken. Ich atme ein wenig auf – zu früh. Das Antraben gestaltet sich genauso schwierig, wie Melanie Gramlich es prophezeite. Weder Klapse mit dem Zügel auf den Pferdepo noch Stimme und Mithilfe der Reitlehrerin reichen aus, um Sandokan anzutraben. "Das ist ganz normal, er ist sehr stur", meint sie. "Wenn es einmal geklappt hat, wird jedes Antraben einfacher." Ich bin skeptisch und das zu Recht, wie sich im Laufe der Stunde zeigt.

Erst nach gehörigem Krafteinsatz der Schenkel trabt der 19-jährige Wallach an. Sobald er merklich langsamer wird, soll ich wieder klopfen und mit den Zügeln auf den Po klapsen. Da mir die Methode zu rabiat erscheint, dosiere ich die Klapse so, wie ich eine Gerte benutzen würde. Erwische ich den richtigen Moment, trabt Sandokan brav weiter – und dehnt sich am langen Zügel ans Gebiss. Verpasse ich nur eine Hilfe, fällt der Mix sofort aus. Unterdessen habe ich die Aufmerksamkeit der Reitlehrerin verloren. Sie sitzt in der Hallenmitte, raucht eine Zigarette, führt ein paar Telefonate und tippt auf ihrem Smartphone.

CAV-0114-Reitschultest-Oberfuerberg-2 (jpg)
Miriam Kreutzer
Reitschulen im Test

Reiten in Nürnberg: Reitstall Oberfürberg

Schließlich schaut Melanie Gramlich auf und fragt: "Und? Wie klappt’s?" Mit dieser Frage endet der Unterricht, der zumindest in der zweiten Hälfte ohne jede Interaktion mit der Reitlehrerin stattfand. Die nächste Reitschülerin ist bereits in der Halle und hat mit ihrem Pferd ähnliche Probleme im Trab. Auch sie soll Klapse mit den Zügelenden verteilen. Vor der Reitstunde betonte Melanie Gramlich, dass ihr individueller Unterricht am Herzen liegt. Diese Einstellung fehlte mir am Testtag. Gelernt habe ich nichts. Stattdessen sollte ich kräftig Klapse mit Zügeln und Schenkeln verteilen. Für die diplomierte Reittherapeutin gibt es kein Hufeisen.

Dem 19-jährigen Sandokan fehlt eine solide Ausbildung sowie Korrekturberitt. Antraben ist jedes Mal ein Kraftakt, der Wallach testet den Reiter ununterbrochen. Für Ansätze zum Dehnen erhält er ein halbes Eisen. Sandokans Hufe sind unbeschlagen und in gutem Zustand. Er trägt einen passenden Westernsattel und hat im Winter Auslauf auf einem Paddock, im Sommer auf der Koppel. Am Testtag kommt der Wallach nach der Reitstunde zum Fressen in die Box. Weil es ihn jedoch nach draußen zieht, bleibt er stehen. Dafür bekommt er von Melanie Gramlich kräftige Klapse mit dem Führstrick auf die Kruppe, bis er in die Box geht. Ein solcher Umgang ist nicht pferdefreundlich und zeugt von mangelnder Ausbildung des Pferds.

Reiten in Nürnberg: Reitstall Oberfürberg

Die Anlage verfügt neben der 20 x 40 Meter großen Reithalle über einen Dressur- und einen Außenspringplatz, einen überdachten Roundpen und einen Longierzirkel. In den Paddocks liegen HeuToys: kleine Tonnen mit Löchern, aus denen Pferde Heu zupfen können. Das beschäftigt und verhindert gieriges Fressen. Der Betrieb erhält ein Hufeisen für die Ausstattung, zwei ziehe ich für die Behandlung der Schulpferde ab. Von denen laufen sieben im Western- und ein Tier im klassischen Reitunterricht. Die halbe Einzelstunde kostete 20 Euro. Ich bekam auf einem schwierigen Pferd keine angemessene Hilfe. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält kein Eisen.

Bewertung:

Schulpferd: einhalbes von drei Hufeisen
Reitlehrer: kein Hufeisen
Reitbetrieb: eins von drei Hufeisen
Preis-Leistung: kein Hufeisen

Kontakt

Reitstall Oberfürberg
Oberfürberger Straße 50
90768 Fürth
Tel. 0175-79348956
www.reitstall-oberfuerberg.de

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023