Reitschul-Test: Reiten in Paderborn
Reitschulen in Paderborn

Tipps für Reitschüler: Miriam Kreutzer hat drei Reitschulen in Paderborn und Umgebung getestet. Reiten in Paderborn: Hier finden Sie Ergebnisse und Fotos!

CAV-0414-Reitschultest-Paderborn-Bad-Driburg-1
Foto: Miriam Kreutzer

Isländerpferdegestüt Gut Wertheim
Schulpferd Diljá ist eine ziemlich übereifrige Pferde-Omi. Welche Tipps bekommt unsere Testerin von der Trainerin, damit sich die Isländerstute besser konzentriert?

Reitverein Paderborn e.V.
Eigentlich gibt es keine freien Plätze mehr für neue Schüler. Nur Schulpferd Epos’s hat noch einen Termin frei. Was erlebt Miriam Kreutzer auf dem Rücken des falbfarbenen Hünen?

Reitverein Schloss Neuhaus
Schulpferd Ronja kann ihre Mitstreiter aus der Lehrpferd-Truppe nur auf der Koppel leiden. In der Bahn bockt sie, sobald ihr ein anderes Pferd in die Quere kommt. Bleibt Miriam Kreutzer oben?

Unsere Highlights

Reiten in Paderborn: Islandpferdegestüt Gut Wertheim

Simone Sauer ist IPZV Trainerin B und arbeitet seit fünf Jahren beim Islandpferdegestüt Gut Wertheim von Bärbel Daye. Sie gibt heute Unterricht und hat schon ein Pferd für mich ausgesucht – die 24 Jahre alte Isländerstute Diljá. Ich habe mich als Reiterin auf A-Niveau für eine Einzelstunde angemeldet und erzählt, dass ich gerne meine Einwirkung im Tölt verbessern möchte. Stute Diljá scheint das passende Lehrpferd zu sein: Sie soll sich für fortgeschrittene Reiter eignen und gerne tölten.

Wir holen Diljá gemeinsam aus dem Offenstall. Hier wohnt die Stute mit rund 15 anderen Pferden. Die zirka 90 Pferde des Betriebs sind im Winter gruppenweise in Offenställen mit Liegebereich und Paddock untergebracht; im Sommer dürfen die Tiere teils rund um die Uhr auf die Koppeln des Hofs.

Diljá lässt sich brav führen. Ich putze die Isländerstute mit Bürsten aus einer Putzkiste, die für alle Pferde benutzt wird. Diljás Mähne ist schuppig, weil sie unter Sommerekzem leidet. Das Schulpferd hat einen eigenen Sattel, der mit einem Schweifriemen bestückt ist. Der Riemen soll verhindern, dass der Sattel nach vorne rutscht. Schweifriemen können sich aber selbst bei korrekter Verschnallung negativ auf den Rücken des Pferds auswirken. Die meisten Tiere versuchen, dem Druck des Riemens zu entkommen, indem sie den Rücken wegdrücken. Zu locker verschnallt ist ein Schweifriemen nutzlos. Das Gurten ist der Stute sichtlich unangenehm, sie legt die Ohren an.

CAV-0414-Reitschultest-Paderborn-Bad-Driburg-1
Miriam Kreutzer
Reitschultest Paderborn

Reiten in Paderborn: Islandpferdegestüt Gut Wertheim

Simone Sauer überprüft vor dem Unterricht das Sattelzeug und hilft mir in der Reithalle beim Aufsteigen. Die Trainerin bittet mich schon bald, die Zügel aufzunehmen und Diljá zu lösen. In der Lösungsphase achtet sie aufs Vorwärts-abwärts.

„Geben Sie Paraden und animieren Diljá zum Kauen“, sagt Simone Sauer und beschreibt, wie das funktionieren soll: „Ganz schnell links und rechts am Zügel zupfen, ohne dass sich der Kopf bewegt“. Dieses Zupfen ist in Isländerkreisen verbreitet, jedoch kontraproduktiv: Der Reiter erreicht damit keine vertrauensvolle, stete Anlehnung. Bei Diljá sind die Nachteile des Zupfens gut zu erkennen: Sie kaut kaum, so dass sich der Kiefer nicht löst, und hat Probleme mit der Anlehnung.

Am Testtag ist die Stute stets über oder hinterm Zügel. Die Trainerin gibt Tipps zur Korrektur: Nimmt Diljá den Kopf hoch, soll ich mit den Zügeln dran bleiben und treiben. Wenn die Stute nachgibt, soll ich ebenfalls mit der Hand nachgeben und weiter treiben, damit sie sich nicht verkriecht. Und zwischendurch wiederholt zuppeln. Das Anlehnungs-Jo-Jo zieht sich dennoch durch die gesamte Reitstunde.

Problematisch ist zudem das Anhalten: Die Isländerstute reagiert nur, wenn ich vermehrt die Zügel einsetze. Gewichts- und Schenkelhilfen ignoriert sie. Diljà ist lieber flott unterwegs. Deswegen wird sie bei Ausritten mit Reitschülern meist von Simone Sauer selbst geritten.

Als Lehrpferd punktet die 24-jährige Diljá im Verlauf des Unterrichts, weil sie fein aufs Bein reagiert. So kann sich der Reiter gut auf seinen Sitz konzentrieren und auf die Anweisungen der Trainerin achten.

Reiten in Paderborn: Islandpferdegestüt Gut Wertheim

Simone Sauer verlangt Lektionen wie Schenkelweichen und Schultervor auf der Zirkellinie sowie Schlangenlinien. Auch im Tölt reite ich viele Wendungen. „Die innere Hand kurz etwas höher nehmen, damit Diljá in der Wendung die Schulter besser hebt“, rät die Trainerin. Sonst würde das Pferd über die Schulter weglaufen. Simone Sauer begleitet meinen Ritt bei jedem Schritt, kommentiert die Hilfengebung und lässt mich Diljá auch im Tölt das Vorwärts-abwärts suchen, was gut gelingt. Die Trainerin bekommt zwei Hufeisen. Abzüge gibt es für die ständige Aufforderung zum Zupfen an den Zügeln.

Die 24-jährige Diljá ist ein Pferd für fortgeschrittene Reiter, wie die Trainerin vor dem Unterricht sagte. Vor allem die Anlehnung ist problematisch. Defizite bei der Ausbildung äußern sich darüber hinaus beim Halten. Die Stute ist auch nicht gleichmäßig gymnastiziert: Links hat sie eine schwierigere Seite. Der gut töltenden Isländerstute gebe ich ein Hufeisen.

Der Betrieb erhält zweieinhalb Eisen für artgerechte Pferdehaltung und umfassende Ausstattung wie eine neu angelegte Ovalbahn. Eine neue Reithalle ist in Planung. Abzüge gibt es fürs Gemeinschaftsputzzeug.

Der etwa halbstündige Einzelunterricht kostet 25 Euro. Bei engagiertem Unterricht auf einem durchschnittlichen Lehrpferd bewerte ich das Preis-Leistungs-Verhältnis mit anderthalb Hufeisen.

Bewertung

Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zwei von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen

Kontakt

Islandpferdegestüt Gut Wertheim
33014 Bad Driburg
Tel.: 05259-8161
www.islandpferde-gutwertheim.de

Reiten in Paderborn: Reitverein Paderborn e.V.

Der Reitunterricht bei Diana Cardoso ist ausgebucht. Ich bin gespannt, was den Unterricht der Trainerin ohne Trainerschein so außergewöhnlich macht.

Weil eine Schülerin krank geworden ist und ich schon Reiterfahrung habe, bekomme ich einen Termin für eine Schnupperreitstunde. Schulpferd Epos’s (15) wird nur für fortgeschrittene Reiter eingesetzt. Der Wallach ist etwa 1,85 Meter groß und mit seiner falben Fellfarbe unter Warmblütern eine Seltenheit.

Epos’s steht in einer großen, ordentlich eingestreuten Innenbox; er hat Heu zum Knabbern. Die insgesamt sechs Schulpferde des Reitvereins Paderborn kommen im Winter raus aufs Paddock; im Sommer sind sie stundenweise auf der Koppel.

CAV-0414-Reitschultest-Paderborn-4
Miriam Kreutzer
Reitschultest Paderborn

Reiten in Paderborn: Reitverein Paderborn e.V.

Am Testtag bin ich in einer Gruppe mit drei Teenagern. Sie helfen mir vor der Reitstunde, Epos’s Ausrüstung zu finden. Der Wallach hat eigenes Putz- und Sattelzeug. Der Nasenriemen seines kombinierten Reithalfters ist zu hoch verschnallt und sitzt direkt unter dem Jochbein. Gamaschen vorne, Sprungglocken sowie eine Abschwitzdecke gehören ebenso zur Ausrüstung des Falben.

Was nicht dazu gehört, sind Ausbinder. In der Halle erzählt mir Trainerin Diana Cardoso, dass sie die Ausbinder der Schulpferde abgeschafft hat. Sie gibt erst seit März 2013 Reitunterricht beim RV Paderborn. Vorher war das Ausbinden der Schulpferde gängige Praxis. Laut Cardoso liefen die Schulpferde damit steif. Die Trainerin erzählt, dass die Tiere nicht Korrektur geritten würden. Das bedauert sie, es stünde aber nicht in ihrer Macht: „Ich freue mich aber, dass sie täglich auf ein Paddock dürfen und im Sommer auf die Koppeln.“

Beim Aufsteigen hilft mir die Trainerin. Dann geht‘s los. Epos’s ist ein flottes Pferd. Der Wallach wird besonders auf der linken Hand richtig schnell und reißt den Kopf hoch. Zudem wird er in der Ganasche steif und legt sich mit Druck auf die Zügel. Diana Cardoso ermuntert mich: „Sie müssen den Mut haben, Epos’s übers Bein zu reiten, wenn er so rennt.“ Hier ist Feingefühl gefragt: Legt der Reiter den Schenkel zu stark an, rennt Epos’s erst recht los. Der Wallach hat Probleme mit der Balance. Ich solle mich erst einmal einfummeln, meint die Trainerin – und zwar von der übrigen Abteilung entfernt. Denn mein Schulpferd habe wohl Angst vor Stute Grace, die laut Diana Cardoso schon öfter auf ihn losgegangen ist.

Reiten in Paderborn: Reitverein Paderborn e.V.

Mit Reiten in Konterstellung auf der schwierigen linken Hand schaffe ich es, Epos’s zu beruhigen und auf mich zu konzentrieren. Dennoch liegt der Wallach stark auf dem Gebiss, so dass sich meine Hände nach der Reitstunde ganz steif anfühlen. So sehr ich versuche, über Schenkeldruck und Nachgeben im richtigen Moment Epos’s zu entspannen, so häufig versucht er, mir die Zügel aus der Hand zu ziehen. Ich muss enorm viel Körperspannung einsetzen. Zum Nachgeben komme ich erst, nachdem ich die Hand ein paar Mal stehen ließ.

Epos’s läuft nun schön über den Rücken und ist angenehm zu sitzen. Aufs Galoppieren verzichten wir. Der Wallach habe hier dieselben Probleme wie im Trab und renne einfach, sagt Diana Cardoso. Ich solle den Galopp erst dazu nehmen, wenn ich den Wallach besser kenne. Dieses Vorgehen ist sinnvoll. Die Trainerin lobt viel. Sie fordert mich zwischendurch auf, vermehrt im Sattel Platz zu nehmen und mich mehr nach hinten zu lehnen. So würde ich allerdings den Kontakt über die Sitzbeinhöcker verlieren.

Der Unterricht von Diana Cardoso ist strukturiert, vermittelt aber keine Aha-Effekte. Die Trainerin bekommt eineinhalb Hufeisen, auch weil sie den Mut hat, Althergebrachtes zu verändern – wie den Verzicht auf Ausbinder. Tatsächlich laufen die Schulpferde hier ohne Hilfszügel über den Rücken.

Epos’s ist ein schwieriger Fall. Er müsste Korrektur geritten werden. Da der Wallach brav war und Reitpferde-Qualitäten erahnen ließ, erhält er ein Hufeisen.

Der Betrieb punktet mit zwei Reithallen, eigenem Putz- und Sattelzeug für die Schulpferde, regelmäßiger Betreuung durch Osteopathen sowie Freilauf. Abzüge gibt‘s für die fensterlose Box und den fehlenden Korrekturberitt: eineinhalb Hufeisen.

Ich zahle 12 Euro für eine Reitstunde mit drei Mitreitern auf einem schwierigen Pferd mit eher durchschnittlichem Unterricht. Bei regelmäßigem Korrekturberitt der Schulpferde könnte der Verein mehr verlangen. Ein Hufeisen für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung

Schulpferd: eins von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eins von drei Hufeisen

Kontakt

Reitverein Paderborn e.V.
Dr. Rörig-Damm 190
133100 PPaderborn
Tel.: 05251-4178988
www. rv-paderborn.de

Reiten in Paderborn: Reitverein Schloss Neuhaus

Am Testtag stehe ich zunächst vor dem falschen Stall. Bei der telefonischen Anmeldung hatte Trainerin Jana Sprekelmeier vergessen mir zu sagen, dass der Verein umgezogen ist. Glücklicherweise wissen Einsteller des Hofs, auf dem ich mich befinde, wo ich hin muss.

Der neue Stall des Vereins hat einen 20 x 40 Meter großen Reitplatz. Die Pferde sind tagsüber auf den Koppeln des Betriebs. Sie kommen nur nachts in den Stall. Die Boxen sind ordentlich eingestreut, der Stall aber dunkel, die Decke niedrig. Jana Sprekelmeier teilt mir Schulpferd Ronja zu.

Die Westfalenstute ist zwölf Jahre alt und hat einen leichten Karpfenrücken. Ihre vier beschlagenen Hufe müssten dringend vom Schmied bearbeitet werden, da sie zu lang sind. Der Hufschmied komme am nächsten Tag, sagt Jana Sprekelmeier, als ich sie auf die Hufe anspreche. Schulpferd Ronja hat kein eigenes Putzzeug. Das gab es wohl mal, beim Umzug sei aber alles durcheinander gekommen, sagt die Trainerin. Beim Satteln ist Ronja brav. Sie leidet aber unter Gurtzwang und legt die Ohren an, als ich gurte.

CAV-0414-Reitschultest-Paderborn-Schloss-Neuhaus-1
Miriam Kreutzer
Reitschultest Paderborn

Reiten in Paderborn: Reitverein Schloss Neuhaus

Mit drei anderen Reitern teile ich mir die Bahn. Wir sollen selbstständig reiten und darauf achten, dass wir uns nicht in die Quere kommen. Das gilt besonders für Ronja, die ihre Schulpferd-Kollegen in der Bahn nicht leiden kann. Kommt uns einer zu nah, fängt die Stute an zu bocken. Das ist nicht angenehm, weil sich Ronja dabei in der Luft dreht. Ich bleibe zwar oben, kann mir aber vorstellen, dass weniger geübte Reiter bei solchen Sprüngen schnell am Boden liegen. Dazu kommt, dass Ronja wegen ihrer zu langen Hufe ab und an stolpert. In Schritt, Trab und Galopp geht sie gegen den Zügel. „Nehmen Sie den Zügel an, und geben Sie erst nach, wenn das Pferd nachgibt.“ rät Jana Sprekelmeier.

Am Bein ist Ronja stumpf, lässt sich also nur schwer an den Zügel herantreiben. Die Stute reagiert nur, wenn der Reiter mit den Hacken massiv insistiert. Weil der Schenkelgehorsam nur mäßig ist, kippt Ronja bei Zügeldruck sofort mit dem Kopf ab und verkriecht sich hinterm Zügel. Ich versuche gefühlvoll nachzugeben und die Stute immer wieder über den Schenkel an den Zügel herantreten zu lassen.

In den Kurven hat Ronja Balanceprobleme und läuft über die Schulter weg. Schenkelweichen klappt nur ansatzweise, ein Hinterbein wirkt steif. Das fällt noch stärker auf, als ich wieder am Boden bin und die nächste Reitschülerin auf der Stute beobachte.

Ronja ist kein Schulpferd, von dem ich etwas lernen konnte. Sie sollte schonend Korrektur geritten werden. Ein halbes Hufeisen für die Stute, weil sie im
Umgang brav war.

Reiten in Paderborn: Reitverein Schloss Neuhaus

„Zügel kürzer, Zügel durchhalten, innen Paraden geben.“ Das waren die Tipps, die ich von Jana Sprekelmeier am Testtag bekam. Wichtige Aspekte wie Sitz und Schenkeleinwirkung fehlten, obwohl Paraden ohne diese Hilfen nicht funktionieren. Ich hätte mir mehr Hinweise zu Sitz und Einwirkung gewünscht. Der Trainerin gebe ich ein halbes Hufeisen.

Für den Betrieb notiere ich Abzüge. Laut Trainerin bekommen die Schulpferde keinen Korrekturberitt, weil sie sonst überlastet würden. Jedes der sechs Schulpferde des Vereins laufe schon drei Stunden am Tag. Eine vierte Stunde wäre für die Tiere zu viel. Diese Rechnung geht nicht auf: Denn ohne regelmäßige Gymnastizierung durch gute Reiter bleibt jedes Schulpferd am Ende auf der Strecke. Dem Verein gebe ich ein Hufeisen, da die Pferde tagsüber auf Koppeln kommen.

Ich zahle für eine Unterrichtsstunde mit drei Mitreitern 13 Euro. Für wenig lehrreichen Unterricht auf einem schlecht ausgebildeten Pferd ist auch das zu viel. Der Verein würde sicher besser dastehen, wenn die Pferde sinnvoll ausgebildet würden. Dann könnte er mehr Geld für die Reitstunde verlangen, die Trainer könnten besseren Unterricht geben, und ein weiteres Schulpferd könnte die zu leistende Reitstundenzahl mittragen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält kein Eisen.

Bewertung

Schulpferd: ein halbes von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein halbes von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eins von drei Hufeisen
Preis-Leistung: keines von drei Hufeisen

Kontakt

Reitverein Schloss Neuhaus
33104 Paderborn-Sennelager
Tel.: 01234-565656
www.rv-schlossneuhaus.com

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €