TM Ranch
Auf der TM Ranch beginnt die Westernreitstunde für Testerin Miriam Kreutzer an der Longe und endet mit Problemen beim Galopp auf Schulpferd Tayla. Hat die Reitlehrerin gute Tipps?
Reitlehrer Marco Groß
Schulpferd Saraya ist steif im Genick und buckelt beim ersten Galopp. Hat Reitlehrer Marco Groß das richtige Rezept, um die Stute zu lockern?
Islandpferdehof Domäne
Auf dem Islandpferdehof Domäne hat die Testerin eine Töltstunde gebucht. Wie gut klappt der Spezialgang mit Schulpferd Lina?
Gestüt Wangenheim
Beim Gestüt Wangenheim fühlt sich die Testerin in die 1970er-Jahre versetzt. Wie artgerecht leben die Pferde und wie gut ist der Unterricht?
Reiten in Thüringen: TM Ranch Holzhausen
Ein blaues und ein braunes Auge bezirzen mich am Testtag. Die zwölfjährige Tinker-Mix-Stute Tayla ist schwarz-weiß gefleckt und etwa 1,55 Meter groß. Sie ist heute mein Schulpferd auf der TM Ranch in Holzhausen.
Hofinhaberin Anke Menge führt mich über die Anlage. "Tayla ist nicht ganz so sensibel wie unsere anderen Schulpferde. Wenn Sie was falsch machen, drückt sie auch mal ein Auge zu", kündigt die Reitlehrerin an.
Wir putzen die Tinker-Mix-Stute gemeinsam in einem separaten Raum neben der Sattelkammer des Betriebs. Tayla hat eigenes Putzzeug. Wir satteln mit einem Westernsattel und zäumen die Stute auf Wassertrense. Anke Menge erzählt, dass sie keinen Trainerschein hat. Sie überlege, diesen noch zu machen. "Ich empfinde das aber eigentlich als Geldschneiderei", erklärt sie.
Für die Reitstunde geht es in die etwa 20 x 40 Meter große Reithalle. Hier möchte Anke Menge zunächst meine Reitkenntnisse überprüfen. Dazu nimmt sie mich an die Longe. Schulpferd Tayla wird ausgebunden. Ich soll ohne Zügelkontakt reiten. Die Trainerin fragt, was ich über den Unterschied zwischen Westernreiterei und klassischer Dressur weiß. Ich antworte, dass Westernpferde darauf trainiert sind, auf Impulse zu reagieren und eigenständig zu arbeiten. Sie möchte, dass ich die Schenkel trotzdem permanent am Pferd habe. Wenn ich die Waden lockere, läuft Tayla nicht mehr weiter.





Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Anke Menge erklärt, dass ihre Pferde auf Stimmkommandos hören. So schnalzt der Reiter einmal für Schritt, zweimal für Trab und bei einem Küsschenlaut soll das Pferd angaloppieren. Da die Stute gut auf meine Hilfen reagiert, darf ich selbstständig weiterreiten. In der folgenden Dreiviertelstunde üben wir immer wieder das Abwenden. Dafür soll ich den inneren Zügel heben, den äußeren Zügel an den Pferdehals anlegen, die Schenkel am Pferd lassen und in die Richtung gucken, in die ich reiten will. Das üben wir im Schritt und im Trab. Es klappt ganz gut, auch wenn Tayla eher triebig als eifrig unterwegs ist.
Schließlich soll ich angaloppieren. Die Tinker-Mix-Stute springt erst nach mehreren Versuchen im Galopp auf der linken Hand an. Wenn ich nicht ständig die Waden am Pferd habe und treibe, fällt die Stute wieder in den Trab zurück. Da helfen auch keine Küsschenlaute. Auf der rechten Hand funktioniert das Angaloppieren gar nicht. Hier wird die Stute einfach im Trab schneller oder springt in den Linksgalopp. Immer wieder soll ich sie nach außen stellen und angaloppieren. In Außenstellung springt die Stute auch nur links an. In den vergangenen vier Wochen habe niemand die Pferde Korrektur geritten, entschuldigt Anke Menge, die das normalerweise selbst übernimmt.
Als ich die Stute schließlich einmal zum Rechtsgalopp animieren kann, belassen wir es dabei. Tayla präsentiert sich am Testtag, wie es die Reitlehrerin vor der Stunde angekündigt hatte: Sie verzeiht Reiterfehler, reagiert aber weniger sensibel auf Hilfen. Die Probleme beim Galoppieren zeigen, dass an der Rittigkeit gearbeitet werden müsste. Ich gebe der Stute ein Hufeisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Reitlehrerin Anke Menge punktet mit der Sitzschulung an der Longe. Im weiteren Verlauf der Stunde fehlten mir der Input und Tipps, um insbesondere die Galopparbeit zu verbessern. Ich gebe eineinhalb Hufeisen. Der Betrieb punktet im Sommer mit 24 Stunden Koppelgang. Die Pferde wohnen nach Geschlechtern getrennt. Hengste stehen in 3 x 9 Meter großen Paddockboxen, Wallache im Gruppenstall mit Paddock und die Stuten in Offenställen. Am Testtag wird gemistet, die einstreuten Flächen sind stark veräpfelt – als wäre länger nicht gemistet worden. Die Anlage bietet eine Halle und einen Außenplatz, der im Winter als Paddock dient. Der Betrieb hat sechs Schulpferde. Davon werden vier regelmäßig eingesetzt. Ein Pony und ein Senior, der ab und zu mitläuft, ergänzen das Team. Ich gebe zwei Hufeisen.
Laut Anke Menge arbeitet sie in den Stunden mit maximal drei Schülern. Für fortgeschrittene Reiter kommt zusätzlich eine Westerntrainerin auf den Hof. Für 60 Minuten Unterricht zahle ich 25 Euro. Weil Reitlehrer und Schulpferd durchschnittlich waren, gebe ich eineinhalb Hufeisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bewertung
Schulpferd: ein von drei Hufeisen
Reitlehrer: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: eineinhalb von drei Hufeisen
Kontakt
TM Ranch Holzhausen
99310 Holzhausen
Tel. 03628-45968
www.tmranch.de
Reiten in Thüringen: Landgasthof Probstei Zella
Beim Aussteigen aus dem Auto falle ich fast auf die Nase. Der Schnee taut, die Straßen und Wege verwandeln sich in rutschige Eisbahnen. Ich taste mich mit meinen profillosen Reitstiefeln mit Hofbetreiberin Grit Groß und ihrer Tochter zum Stall vor.
Plötzlich geht neben uns eine kleine Schneelawine vom Dach auf ein an den Stall grenzendes Paddock nieder. "Ich glaube, wir lassen die Pferde heute und morgen im Stall", sagt Grit Groß. Schließlich entscheidet sie, dass die Pferde doch noch raus kommen, allerdings nur in Dreier-Grüppchen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
In der Zwischenzeit sind Reitlehrer Marco Groß und meine Mitreiterin angekommen. Er teilt mir Schulpferd Saraya zu. Die Stute lebt in einer Gruppe im Offenstall. Fressständer sorgen für Ordnung bei der Fütterung. Ich führe die siebenjährige Freiberger-Stute am Strick zum Gatter. Plötzlich zieht mir Saraya den Strick aus der Hand. Sie hat Durst und genehmigt sich noch ein paar Schluck Wasser.
Dann folgt die Stute brav zum Ausgang des Stalls. Meine Mitreiterin zeigt, wo ich Sattel- und Putzzeug finde. Jedes Pferd hat eigenes, sauberes Putzzeug. Sättel und Trensen hängen ordentlich beschriftet an Wandhaken. Während ich Saraya putze und sattle, mistet Grit Groß. Sie erzählt, dass sie Saraya als Fohlen in der Schweiz vor dem Schlachttransport gerettet habe. Ihre Pferde dürfen im Sommer auf die Wiesen. Im Winter stehen ihnen große Paddocks zur Verfügung. Pferde, die in Boxen wohnen, dürfen stundenweise auf die Paddocks.





Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Auf dem Hof leben insgesamt 35 Pferde. 27 davon gehören der Familie Groß und gehen im Schul- und Ferienbetrieb. Schließlich sind wir fertig mit Putzen und Satteln und gehen zur etwa 20 x 40 Meter großen Halle. Bevor ich aufsteige, überprüft Trainer Marco Groß Sattel und Zaumzeug. Er zieht den Nasenriemen etwas fester: "Zwischen Nasenriemen und Pferd müssen zwei Finger passen", sagt er. Ich hatte ihn zu locker gelassen. Marco Groß hat eine Ausbildung zum Berittführer. "Für anspruchsvolleren Unterricht kommt eine Dressurtrainerin zu uns", erzählt er. Sein Unterricht ist sinnvoll aufgebaut und durchdacht: Wir wärmen die Pferde mit Zirkeln, Schlangenlinien sowie Schenkelweichen auf. Marco Groß hat seine Reitschüler im Blick und korrigiert Fehler sofort. Ich soll der Nickbewegung des Pferdekopfs weniger stark folgen. "Gehen Sie nur ganz leicht federnd mit der Hand mit. Dabei müssen Sie bei Saraya zwischendurch die Hand mal kurz stehenlassen", erklärt er.
Schulpferd Saraya ist steif im Genick. Durch ihre geringe Ganaschenfreiheit fällt es ihr schwer loszulassen. Zudem lässt sie sich schwer stellen. "Sie wird häufig von den Kindern geritten und hat dadurch etwas Angst vor dem inneren Zügel", vermutet Reitlehrer Marco Groß. Ich vermeide den Kontakt mit dem inneren Zügel. Die Stute steht aber auch nicht sicher am äußeren Zügel. Sie läuft über die Schulter weg und entzieht sich dem Schenkel. Beim ersten Galopp bockt sie ganz kurz. In dieser Gangart läuft sich Saraya heiß. Hier hat Marco Groß eine tolle Übung parat: Wir sollen im Trab durch den Zirkel wechseln und immer jeweils auf der halben Zirkellinie auf der jeweiligen Hand angaloppieren. Das trainiert das innere Hinterbein, macht Saraya aufmerksam und bremst sie.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Marco Groß bekommt zweieinhalb Hufeisen. Er punktete mit Wissen zur Biomechanik des Pferds und sinnvollen Übungen. Für die volle Hufeisen-Zahl haben mir noch mehr Aha-Effekte gefehlt. Schulpferd Saraya ist jung und noch nicht perfekt im Gleichgewicht. Deswegen wird sie im Galopp schneller, um sich auszubalancieren. Für Reiter auf A-Niveau, das ich bei meiner Anmeldung angegeben habe, ist die Stute eine gute Wahl. Abzüge gibt‘s für den kleinen Buckler und ihren Ungehorsam beim Führen. Sie bekommt eineinhalb Hufeisen.
Der Betrieb punktet mit artgerechter Gruppenhaltung und tollen Reitmöglichkeiten. Abzüge gibt‘s, weil einige Pferde in Innenboxen leben. Außerdem macht mich die Erzählung von Groß‘ Tochter nachdenklich. Demnach seien einige Ponys im Sommer mit den vielen Feriengästen im Dauereinsatz. Ich gebe dem Betrieb zwei Hufeisen. Ich zahle 13 Euro für eine volle Stunde Reitunterricht mit einer Mitreiterin. Das ist sehr günstig für den guten Unterricht: zweieinhalb Hufeisen fürs Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier könnten die Hofbetreiber sicher mehr verlangen.
Bewertung
Schulpferd: eineinhalb von drei Hufeisen
Reitlehrer: zweieinhalb von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zweieinhalb von drei Hufeisen
Kontakt
Landgasthof Probstei Zella
99826 Frankenroda
Tel. 036924-41976
www.zella.de
Reiten in Thüringen: Islandpferdehof Domäne
"Turniere? Das haben wir mal ausprobiert. Aber ich habe das Gefühl, da geht zu viel von dem Miteinander mit dem Pferd verloren“, sagt Sabine Herschel-Rothe. Sie reitet lieber entspannt ins Gelände oder daheim auf ihrer Anlage. Herschel-Rothe ist Diplom-Sozialpädagogin, in der Ausbildung zum Trainer C und die Betreiberin des Islandpferdehofs. Sie fing 2008 mit vier Schulpferden an. Heute gibt es 15 Pferde, 10 davon sind Schulpferde.
Ich habe mich für eine Töltstunde angemeldet und soll Lina reiten. Sie ist eine 16-jährige Rappstute mit einem Stockmaß von etwa 1,42 Metern. Die Stute hat eigenes Putzzeug. Es steht in der übersichtlichen Sattelkammer im Regal. Herschel-Rothe hilft beim Satteln. Nicht jedes Pferd hat einen eigenen Sattel. Die Sättel werden vielmehr nach der jeweiligen Aufgabe, die das Pferd erfüllen soll, ausgewählt.
Wir nehmen einen flachen Sattel, der zum Tölten am besten geeignet ist. „Das hab ich mir von den Isländern abgeguckt“, erklärt Herschel-Rothe. „Wenn jeden Tag ein anderer Sattel verwendet wird, gibt es auch keinen Satteldruck.“ Das ist nicht korrekt, denn der Sattel muss in erster Linie dem Pferd passen und nicht zur Aufgabe. Der Sattel wird von der Trainerin eine Handbreit hinter die Schulter gelegt mit dem Hinweis, dass dies zum Tölten wichtig sei. Jetzt liegt der Sattel zu weit hinten und belastet den Pferderücken dort, wo er das Reitergewicht nicht tragen kann. Das Zaumzeug besteht aus einer passenden Wassertrense und einem englischen Reithalfter.





Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Auf dem Islandpferdehof gibt es keine Halle. Die Reitstunden finden auf dem 20 x 40 Meter großen Platz oder auf der Ovalbahn statt, die um den Reitplatz führt. Wir gehen am Testtag auf die Ovalbahn. Hier reite ich Schulpferd Lina in Schritt, Tölt und Trab. Aufs Galoppieren verzichten wir, da die Ovalbahn wegen des Schnees rutschig ist. Lina rutscht selbst in den niedrigeren Gangarten ab und zu, obwohl sie Eisen mit Schneegrip und Stiften trägt.
Herschel-Rothe hilft beim Aufsitzen, beim Nachgurten und beim Einstellen der Steigbügel. Ich soll Lina im Schritt aufwärmen und an den langen Seiten Schlangenlinien reiten. Lina möchte lieber abkürzen. Auf der rechten Hand lässt sie sich nicht so leicht auf einer Spur halten. Hier ist sie steifer und drängt nach innen. Nach der Aufwärmphase lässt mich Herschel-Rothe antölten. „Lina fällt gerne in den Trab. Das scheint ihr noch leichter zu fallen als Tölt“, kündigt die Trainerin an. Tatsächlich möchte die Rappstute immer wieder traben statt tölten. Die Gangart ist bei ihr recht schwer zu erfühlen, da sich ihr Trab sogar eher ruhiger anfühlt als der Tölt. Ich reite Tölt-Schritt Übergänge und frage nach, wie ich die rechte Seite des Schulpferds lockern kann.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
„Schaukeln Sie auf der langen Seite der Ovalbahn hin und her“, sagt die Trainerin. Damit meint sie kleinste Schlangenlinien. Tatsächlich lässt die Stute besser los. Ich soll den Unterricht mit lockerem Leichttraben ausklingen lassen. Dabei wölbt die Stute ihren Rücken besser auf und ich kann im Trab Schwung fühlen, was vorher nicht der Fall war. Nun lässt sich Lina fallen und dehnt sich vorwärts-abwärts. Eine Anlehnung habe ich zwar die ganze Zeit, aber Lina verwirft sich auf der rechten Hand. Die Stute bekommt ein Hufeisen. Vielleicht hätte die Trainerin den Trab an den Anfang der Reitstunde setzen sollen, damit Lina sich direkt etwas freier bewegt.
Die Trainerin erhält ebenfalls ein Hufeisen. Sie hat mir beim Satteln und Aufsteigen geholfen, achtete auf Sicherheit. Sie kennt ihr Pferd gut. Abzüge gibt‘s für den falsch platzierten Sattel und wenig Input. Sabine Herschel-Rothe war die ganze Zeit bei der Sache, vermittelte am Testtag aber kaum Lerneffekte. Die Pferde kommen täglich auf die Wiese, außer bei Regenwetter. Der Betrieb punktet mit sauberen Offenställen, gutem Heu und gut organisierter Sattelkammer. Ich notiere Abzüge, weil keine Reithalle vorhanden ist und nicht jedes Pferd einen eigenen Sattel hat. Zwei Hufeisen für den Betrieb.
Ich zahle 16 Euro für die Reitstunde, die mehr als 45 Minuten dauerte. Eigentlich zahlt man diesen Preis zu zweit, aber meine Mitreiterin kam nicht. Eine 35-minütige Einzelstunde kostet 20 Euro. Weil Reitlehrer und Schulpferd durchschnittlich waren, gebe ich dem Preis-Leistungs-Verhältnis zwei Hufeisen.
Bewertung
Schulpferd: ein von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein von drei Hufeisen
Reitbetrieb: zwei von drei Hufeisen
Preis-Leistung: zwei von drei Hufeisen
Kontakt
Islandpferdehof Domäne
99880 Fröttstädt
Tel. 0174-3287672
www.islandpferdehof-domaene.de
Reiten in Thüringen: Gestüt Wangenheim
Bin ich hier richtig? Da weit und breit kein Mensch zu sehen ist, der Stall im Dunkeln liegt und es zudem nach Kühen riecht, überprüfe ich noch einmal die Adresse und das Schild an der Hofeinfahrt. Ich bin richtig. Hier züchten Gerlinde und Hans-Joachim Töpfer Anglo-Araber und geben Reitunterricht.
Gerlinde Töpfer kümmert sich um den Reitunterricht. Sie hat das Pferd, das ich heute reiten soll, schon geputzt. Kaum betreten wir den Stall, sorgen Stallatmosphäre, Ausrüstung und Pferdenamen dafür, dass ich mich in die 1970er-Jahre zurückversetzt fühle. Gemeinsam satteln wir die Trakehnerstute Gothensage mit einem klassischen Dressursattel ohne Pauschen. "Das ist hervorragend für den Sitz", erläutert Gerlinde Töpfer richtig. "So lernt man unabhängig zu sitzen."
Gothensage ist 21 Jahre alt und misst etwa 1,65 Meter. Ihr englisches Reithalfter ist zu lang eingestellt. Zwei fingerbreit sollte es unter dem Jochbein sitzen. Hier liegt es eine ganze Hand darunter. Töpfer erklärt, dass man das Halfter nur ganz locker verschnallen dürfe. Sitzt es zu tief, drückt es aber auch auf das empfindliche Ende des Nasenbeins, wenn es nur locker verschnallt ist. Töpfer stellt die Steigbügel so lang ein, dass ich leicht im Spaltsitz lande. Auf Nachfrage bestätigt sie, dass die Länge richtig sei. Die Zügel soll ich locker führen. Sobald ich ein wenig Kontakt zum Pferdemaul aufnehme, ermahnt mich Töpfer, die Zügel locker zu lassen.





Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
So schlabbern meine Zügel links und rechts und ich komme nicht dazu, einen ruhigen Kontakt mit Gothensages Maul aufzubauen. "Spielen Sie links rechts mit den Ringfingern", rät die Reitlehrerin. Gothensage ignoriert das und kann so nicht vertrauensvoll abkauen. Die Stute reagiert gut auf den Schenkel, ist aber steif im Genick und wölbt den Rücken nicht auf. Sie wurde früher A- und L-Dressur und Springen geritten.
Der Hallenboden ist uneben und sieht so aus, als wäre er schon länger nicht mehr abgezogen worden. Ein gewundener Hufschlag führt durch die Halle. Dabei spart er eine Ecke ganz aus und biegt schon fünf Meter vor dem Hallenende ab. Ich soll auf diesen Hufschlag nicht achten und die Ecken ausreiten. Im hinteren Teil der Halle sind Stangen im rechten Winkel auf den Boden gelegt. Im vorderen Teil ist eine Bodenwelle eingebaut. Beide Hindernisse soll ich überwinden, was problemlos klappt. Töpfer verlangt in Schritt und Trab Hufschlagfiguren sowie Wechsel durch die halbe und die ganze Bahn, Volten sowie Schlangenlinien. Auch ein Kurzkehrt steht auf dem Programm. Wegen der fehlenden Anlehnung geht das nur schwer.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reitschul-Test: Reiten in Thüringen
Gerlinde Töpfer erzählt, dass sie keinen Trainerschein hat und sich eigentlich vor allem auf therapeutisches Reiten spezialisiert hat. Die Reitlehrerin konzentriert sich auf den Schüler, verlangt viele Hufschlagfiguren und baut die Stunde auch zum Lösen des Pferds sinnvoll auf. Mir fehlen bei ihrem Unterricht am Testtag allerdings Lerneffekte. Der Reitlehrerin gelingt es nicht, dass Gothensage vertrauensvoll an meine Hand tritt.
Die Stute lässt sich erst am Ende der Stunde ein wenig fallen, nachdem ich mit ihr galoppiert bin. Gerlinde Töpfer bekommt ein Hufeisen für den Unterricht. Schulpferd Gothensage bekommt ebenfalls ein Hufeisen, da sie fein auf Schenkelhilfen reagierte. Zügelhilfen nahm die Stute weniger gut an.
Der Betrieb punktet mit täglichem Weidegang im Sommer und Winter. Am Stalleingang roch es nach Rindern, da die Töpfers drei kleine Dexter-Rinder halten. Die dunkle Innenbox von Gothensage misst etwa 3 x 4 Meter und hat kein Fenster. Sie ist am Testtag sauber gemistet und mit Stroh eingestreut. Einige Oberlichter auf der anderen Seite des Stalls sorgen für Frischluft. Der Betrieb beschäftigt vier Schulpferde. Der Zustand des Hallenbodens kostet Abzug. Ich gebe dem Betrieb anderthalb Hufeisen.
Ich zahle 20 Euro für die Einzelstunde von etwa 45 Minuten. Das ist ein günstiger Preis, aber Schulpferd und Reitlehrer waren am Testtag durchschnittlich. Ein Hufeisen für das Preis-Leistungs- Verhältnis.
Bewertung
Schulpferd: ein von drei Hufeisen
Reitlehrer: ein von drei Hufeisen
Reitbetrieb: eineinhalb von drei Hufeisen
Preis-Leistung: ein von drei Hufeisen
Kontakt
Gestüt Wangenheim
99869 Wangenheim
Tel. 036255-81235
www.gestuet-wangenheim.de