CAVALLO Tipp: Sicheren Reithelm kaufen
Was muss man beim Reithelmkauf beachten?

Welcher Reithlem ist sicher? Und worauf muss man beim Kauf achten? Test-Redakteur John Patrick Mikisch beantwortet Ihre Fragen zu Ausrüstung und Technik.

CAV Reithelmtest Decathlon 1 (jpg)
Foto: Lisa Rädlein

"Ich möchte mir für die Ausreitsaison einen neuen Reithelm kaufen. Woher weiß ich, dass er etwas taugt? Gibt es Normen, an denen ich mich beim Kauf orientieren kann?" - Cornelia Köhler, 50855 Köln

CAV_0710_Produktnews_Helmtest_Schoenewald (jpg)
In Deutschland muss jeder Reithelm die Belastungstests der Norm EN 1384 erfüllen.

Grundsätzlich müssen alle Reithelme die Euro-Norm EN 1384 erfüllen. Dazu müssen sie eine Reihe von Tests absolvieren. So muss die Helmschale eine Stoßdämpfungsprüfung an Stirn, Seite und Hinterkopf bestehen. Außerdem muss der Helm beim Durchdringungstest einer aus 50 Zentimeter herabfallenden, drei Kilo schweren Metallkugel standhalten. Getestet werden außerdem die Festigkeit des Kinnriemens, der sichere Sitz des Helms (Abstreifprüfung) sowie die Biegsamkeit des Schirms.

Unsere Highlights

Vorgeschrieben ist auch, dass jeder in Deutschland verkaufte Helm ein Etikett hat, das Angaben über Helm sowie Hinweise auf Sicherheit, Gebrauch und Einstellung auf Deutsch enthält. Beim CAVALLO-Helmtest müssen die Modell zusätzlich zeigen, wie gut sie Druck von der Seite aushalten (Seitensteifigkeit), wie stark sie nach hinten rutschen (Abstreiftest) und ob sie einen Stoß auf der Bordsteinkante aushalten. Diesen verschärften Stoßdämpfungstest konnten 2009 nur drei der von CAVALLO getesteten neun Helme erfüllen. Weitere drei fielen beim Stoßdämpfungstest nach EN 1384 durch.

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €