Labor-Test: Wie stabil sind Lamellenvorhänge aus PVC?
Wie funktionieren Lamellenvorhänge?

Lamellenvorhänge für Pferdeboxen sind aus PVC und müssen Sonne, Eis und Pferdezähnen trotzen. Der Stresstest der Vorhänge im Labor zeigt, wie stabil die Gardinen wirklich sind.

CAV-0811-Lamellenvorhaenge-Vorhaenge_LIR_Aufmacher (jpg)
Foto: Rädlein

Der Streifendienst ist hart: Lamellenvorhänge an Stalltüren schützen Pferde vor Regen, Schnee und Insekten. Doch im Sommer können Lamellen wie Pech und Schwefel aneinanderkleben; der Lamellenvorhang mutiert zur Matte, durch die sich empfindliche Pferde nicht mehr hindurch trauen. Die Luft im Stall wird stickig. Im Winter dagegen sind die Streifen steinhart und brechen leichter. Welche Produkte trotzen Witterung und Pferdezähnen am besten? CAVALLO machte den aufwändigen Stresstest im Labor.

Unsere Highlights

Die Lamellenvorhänge sind aus weichem, durchsichtigem Polyvinylchlorid (PVC). Dieses Material kann seine Konsistenz mit der Zeit extrem verändern. Wie stark, testet CAVALLO bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in Groß-Umstadt/Hessen. Fünf Vorhänge führender Hersteller sollen in einer Klimakammer bei unterschiedlichen Temperaturen beweisen, wie strapazierfähig sie sind. Die Produkte im Test sind von Averde, Großewinkelmann, Patura, Stephanshof und Texas Trading.

Für die Strapazierfähigkeit kann die Dicke des PVCs eine Rolle spielen. Die Vorhangstreifen im Test sind laut Herstellerangaben drei Millimeter dick. Die gemessene Materialstärke variiert aber etwas. Grund können Schwankungen bei der Produktion sein. Die minimalen Unterschiede in der Stärke machen sich im Labortest bemerkbar: Für die dünneren PVC-Streifen ist zum Beispiel weniger Kraft nötig, um sie zu zerreißen. Denn je dünner der Streifen, desto flexibler ist er.

Für die Härtetests hat Susanne Gäckler aus den Lamellenvorhänge rund zwei Meter lange Plastikstreifen etwa 100 Probekörper, sogenannte Schulterstäbe, ausgestanzt. Diese kommen bei -20, 0, 20, 40 und 60 Grad Celsius für rund 24 Stunden in den Klimaschrank.

Ergebnisse: Test-Vorhänge im Überblick - Tabelle
0,17 MByte

PVC-Vorhänge: Je wärmer desto weicher

Die Härte des Materials aus dem die Lamellenvorhänge sind, verändert sich mit der Temperatur. Das zeigt die Shore-Härte, ein Messverfahren für Weich-Elastomere. Es bestätigt: Je wärmer es wird, desto weicher wird das PVC. Und damit anfälliger gegenüber Pferdezähnen. Auch die Zerreißprobe zeigt: Mit steigender Temperatur ist weniger Kraft nötig, um das PVC zu zerreißen. Es dehnt sich aber besser (Test auf Reißdehnung). Das jedoch ist gut, denn je elastischer ein PVC-Lamellenvorhang, desto strapazierfähiger und langlebiger ist er.

Susanne Gäckler startet einen weiteren Versuch: „Wir lagern die Streifen ab 40 Grad im Klimaschrank und heizen diesen stufenweise auf 90 Grad Celsius. Dabei liegen die Proben dicht nebeneinander und überlappend.“ Zwar haften die Streifen aneinander, sie lassen sich aber leicht wieder trennen. Die Streifen verkleben selbst bei 90 Grad Celsius nicht, was für die Qualität der Test-Vorhänge spricht. Insgesamt unterscheiden sich die einzelnen Produkte im Labortest nur wenig. Im Stallalltag dürften sich die Unterschiede kaum bemerkbar machen.

Ein Reizwort in Sachen PVC lautet Weichmacher. In Weich-PVC kann bis zu 40 Prozent Weichmacher verarbeitet sein. Diese Stoffe haben Vor- und Nachteile für die Lamellenvorhänge: Sie sorgen zum einen dafür, dass die Struktur des PVCs beweglicher wird. Andererseits sind Weichmacher der Grund, warum die Lamellenvorhang-Streifen im Sommer zur Matte werden.

„Weichmacher können sich beim Verdampfen an der Oberfläche anreichern, das PVC wird oberflächig klebrig“, erklärt Dr. Volker Wachtendorf von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Das Verdampfen solcher Weichmacher kann Grund sein, dass sich die Materialeigenschaften von PVC nach und nach ändern. „Je höher die Temperatur, desto mehr Weichmacher kann austreten“, erklärt Dr. Wachtendorf.

CAV-0811-Lamellenvorhaenge-Vorhaenge_Reissprobe
Rädlein
Wie Kaugummi: Je wärmer das PVC, desto besser dehnt es sich (links). Ab einem gewissen Punkt zerreißt es allerdings.

Lamellenvorhänge werden trüb

Optisch können das Pferdebesitzer und Stallbetreiber, die einen solchen Lamellenvorhänge kaufen wollen, nicht unterscheiden. Hier hilft nur eine physikalische oder chemische Analyse. Eines passiert aber mit allen Vorhängen aus transparentem Weich-PVC mit der Zeit: „Sie können milchig und trüb werden“, sagt Dr. Ulrike Braun. Schuld daran sind die UV-Strahlen, welche die Struktur des PVCs zerstören können. Das hat nichts mit mangelnder Qualität zu tun.

„Irgendwann sind die verarbeiteten UV-Stabilisatoren einfach verbraucht“, sagt Braun. Dann können UV-Strahlen ungehindert chemische Bindungen zerstören, das PVC wird trüb. „Das kann je nach UV-Stabilisator schlagartig passieren oder langsam“, so Dr. Ulrike Braun. Das verhindert auch regelmäßiges Reinigen nicht. Dafür eignen sich übrigens warmes Wasser und Neutralseife sehr gut.

Die trübe Optik ist den Pferden egal. Und für Reiter bieten alle getesteten Vorhänge gute Aussichten: Sie sind stabil.

Info zu Weichmachern im PVC:

Als Weichmacher werden vor allem Phthalate, Adipinsäureester, Zitronensäuerester und ein von der BASF entwickelter und DINCH genannter Weichmacher eingesetzt. DINCH wird wegen seiner Unbedenklichkeit bevorzugt verwendet. Gesundheitsgefährdend sind Phthalate, die durch ihre hormonelle Wirkung etwa die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Wie schädlich die Stoffe für Pferde sind, ist nicht nachgewiesen. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, Weich-PVC mit Phthalaten zu meiden. Problem: Welche Phthalate ein PVC-Streifenvorhänge enthält, wird bisher nicht deklariert.

CAV-0811-Lamellenvorhaenge-Vorhaenge_LIR7424 (jpg)
Rädlein
Sabine Gäckler öffnet im Labor den Klimaschrank.

Das Prüfverfahren im Labor-Test

1. Probenvorbereitung
Für die Zugversuche stanzt eine Maschine jeweils 20 Probekörper nach DIN 53504 in Form von Schulterstäben in Größe S2 aus den fünf Streifenvorhängen.

2. Materialstärke
Jede einzelne Probe wird an zwei Stellen vermessen. Die Werte werden anschließend für jeden einzelnen Schulterstab und über alle Proben eines Herstellers gemittelt.

3. Klimaschrank
Jeweils vier Schulterstäbe lagern 24 Stunden bei Temperaturen von -20, 0, 20, 40 und 60 Grad Celsius in einem Klimaschrank. Je drei weitere PVC-Proben lagern in einem separaten Klimaschrank für einen Adhäsionsversuch bei 40, 60, 80 und 90 Grad.

4. Shore-Härte C
Diese Härte gibt an, wie widerstandsfähig ein Material gegenüber dem Eindringen von Körpern ist. Bei der Messung der Shore-Härte wird mit einem Handprüfgerät die Eindringtiefe eines gefederten Stifts aus Stahl gemessen. Die Eindringtiefe in das Material ist ein Maß für die Shore-Härte. Sie wird auf einer Skala von 0 Shore (2,5 Millimeter Eindringtiefe) bis 100 Shore (0 Millimeter Eindringtiefe) gemessen. Je höher die Zahl, umso härter das Material. Die Ergebnisse im Temperaturverlauf zeigen, dass PVC mit steigender Temperatur weicher wird.

CAV-0811-Lamellenvorhaenge-Vorhaenge_Gaeckler_LIR (jpg)
Rädlein
Testerin Susanne Gäckler vom DLG-Testzentrum
CAV-0811-Lamellenvorhaenge-Vorhaenge_LIR7473 (JPG)
Rädlein
Boxenvorhänge

5. Höchstkraft
Die Proben werden nach Lagerung in der Klimakammer direkt in eine spezielle Prüfmaschine (TIRA-Test) gespannt. Sie misst die Kraft, die nötig ist, um die Probe zu zerreißen.

6. Reißdehnung
Das gleiche Gerät misst zudem, wie sehr sich die Probe gedehnt hat, wenn sie endgültig zerreißt.

Test-Ergebnis: Daten zur Reißfestigkeit

In der August-Ausgabe 2011 von CAVALLO wurden Lamellenvorhänge getestet. Leser, die sich neben den Standardt-Angaben auch für die Reißdehnung der Vorhänge interessieren werden hier fündig. Die Reißdehnung beschreibt die Längenänderung, die der Lamellenvorhang zum Zeitpunkt des Reißens erfahren hat im Verhältnis zur Ausgangslänge. Sie sagt aus, wie stark sich ein Material verformen kann, ohne kaputt zu gehen.

PVC ist ein sehr elastisches Material und dehnt sich bei Belastung enorm aus. Die Probenkörpergröße S2 wurde auch deshalb gewählt, weil für größere Probestreifen der Prüfraum der Materialprüfmaschine nicht ausreichte.

Die prozentualen Reißdehnungswerte der fünf Vorhangtypen sind im Folgenden dargestellt. Für die Interpretation: „Die Proben dehnten sich bei Temperatur X um … % aus.“ Je elastischer das Material ist, desto besser reagiert es bei Belastungen ohne Schäden davonzutragen.

CAV Vorhänge Lamellen Pferd Fuchs Kopf Box
Rädlein

Reißdehnung (prozentual)

CAV 0811 Lamellentest_Reißdehnung
Redaktion CAVALLO

A = TexasTrading - Türvorhang transpartent
B = Averde - Türvorhang klar
C = patura - PVC-Streifenvorhang
D = Großewinkelmann - Pendeltürfolie (CAVALLO Test-Sieger)
E = Stephanshof - Streifenvorhang

Der Test der prozentulen Reißdehnung sagt aus:
+ um wie viel Prozent sich die Probe ausgedehnt hatte, als sie gerissen ist
+ wie stark sich das Material verformen kann ohne zu reißen

Quelle: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Groß-Umstadt/Hessen

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023