Redaktion in Aktion: Gebisslos Reiten
Wie funktioniert Reiten mit Bosal?

Eine feine Anlehnung und sinnvolle Gymnastik – das geht nur mit Gebiss, fand CAVALLO-Autorin Cathrin Flößer. Dann nahm sie eine Reitstunde mit Bosal.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Foto: Lisa Rädlein

Ein Jungpferd, ein ungewohnter Zaum aus Rohhaut und eine skeptische Reiterin – das ideale Rezept für ein spannendes Experiment. Zum gebisslosen Zaum habe ich in meinem über 30-jährigen Reiterleben immer mal wieder gegriffen.

Als Kind nutzte ich Stallhalfter und Führstrick, später probierte ich unter anderem eine mechanische Hackamore, ritt mit Knotenhalfter und Sidepull. Doch sobald es an die gymnastizierende Arbeit ging, kehrte ich zum Gebiss zurück. Beim Reiten in Anlehnung hatte ich bei gebisslosen Zäumen für meinen Geschmack immer zu viel Gewicht in der Hand. Mit Trense fühlte sich die Verbindung stets leichter und feiner an.

Genau diesen feinen Draht zum Pferd soll auch das Bosal bieten. Ob Bosal-Experte Alex Zell mich davon überzeugen kann? Wir haben ihn auf den Seidehof im baden-württembergischen Maulbronn eingeladen, um mich und meinen vierjährigen Wallach Coffee zu coachen. Was wird der Jungspund wohl zu dem neuen Zaum sagen?

Jungpferd Coffee wurde gebisslos angeritten

Coffee ist ein Connemara-Trakehner-Mix und in der Grundausbildung. Vor rund einem Jahr ritt ich ihn gebisslos an. Ich nutzte das Knotenhalfter oder ein Sidepull für unsere ersten Einheiten. Recht schnell gewöhnte ich ihn ans Gebiss – und da er keine Probleme mit den Zähnen zeigte und zufrieden ging, blieb ich beim Metall im Maul.

Die Wahl zwischen Metall und gebisslos hatten die indigenen Ureinwohner nicht, die im 16. Jahrhundert die Tiere der spanischen Einwanderer in Amerika hüteten und sich dazu die Ausrüstung selbst aus Naturrohstoffen herstellten. Als Vorlage dienten Bosals, die die Spanier mitgebracht hatten.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Die Mecate ist so lang, dass ein zusätzlicher Führzügel entsteht. Beim Westernsattel wird er ans Horn geknotet, hier kommt eine Strohkordel zum Einsatz.

Ein Bosal besteht aus einem umflochtenen Rohhaut-Ring (das eigentliche Bosal), einem Kopfstück aus Leder (Hanger) und den Zügeln aus Pferdehaaren (Mecate).

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Nimmt man den linken Zügel an, wirkt der Ring des Bosals an der rechten Maulseite.

Dann wollen wir mal: Der Experte passt Coffee einen seiner Zäume an. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, die in Inch gemessen werden (1 Inch = 2,54 Zentimeter). Je fortgeschrittener die Ausbildung des Pferds, desto dünner das Bosal. Alex Zell entscheidet sich bei Jungspund Coffee für ein 5/8-Bosal – die Einsteigerdicke.

Der Rohhaut-Ring schmiegt sich seitlich dicht an die Nase

Der Bosal-Ring schmiegt sich seitlich um Coffees Nase. Je weniger Luft hier ist, desto großflächiger wirken Hilfen auf die Pferdenase, das Pferd sollte aber noch gut kauen können. Ein Bosal aus Rohhaut lässt sich etwas verformen und so gut anpassen.

Im Kinnbereich sollten zwischen Mecate und Kinn etwa zwei Finger passen. Am stehenden Pferd zeigt mir Alex Zell, dass bereits ganz leichtes Annehmen des Zügels das Bosal auf der Nase bewegt.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Das Bosal in Anlehnung: Für ein feineres Gefühl können die Zügel unter dem kleinen Finger statt dem Ringfinger geführt werden.

"Wenn du das Bosal einseitig zum Beispiel links annimmst, dreht es sich leicht. Das Pferd spürt dann an der rechten Kopfseite einen leichten Druck und stellt sich nach links."

Die diagonale Wirkung ist ein großer Unterschied zur Wassertrense: Hier würde der einseitige linke Zügel direkt am linken Maulwinkel wirken. So viel zur Theorie. Das darf ich jetzt in der Praxis fühlen.

Doch zuvor möchte Alex Zell noch prüfen, ob er Coffees Vorderbeine bereits über den seitwärtsweisenden Zügel steuern kann. In Wendungen steuert der zur Seite geführte innere Zügel das innere Vorderbein. "So würde ich es auch einem ganz rohen Pferd erklären", sagt der Ausbilder.

Ich als Reiterin muss mich nicht umstellen und auch Coffee versteht die Wirkung des Bosals scheinbar intuitiv. Dass der innere Zügel das innere Vorderbein lenkt, hat er mit Trense bereits gelernt, die Übertragung aufs Bosal fällt ihm leicht. Test bestanden! Ich klettere in den Sattel.

Beim Reiten mit Bosal wird Coffees Schiefe deutlich

Jetzt darf ich meine Lenkung vom Sattel aus testen. Nach links kann ich meinen Wallach fein übers Gewicht lenken, rechtsherum brauche ich den Zügel zur Unterstützung. Das überrascht mich nicht, denn Rechtswendungen sind nicht Coffees Lieblingsübung. Ihm fällt es schwer, sich in diese Richtung zu biegen.

"Stell dir die Zügelführung wie eine Uhr vor", unterstützt uns Alex Zell. "Du selbst bist der Mittelpunkt auf 12 Uhr. Für eine Rechtswendung nimmst du deinen Zügel Richtung zwei Uhr zur Seite, für eine Linkswendung Richtung zehn Uhr.

Das klappt gut, wir kreiseln über den Reitplatz. Coffee läuft immer seiner Nase nach. "Das ist nur der Anfang; so bald wie möglich reitet man mehr über den äußeren Zügel", erklärt Alex Zell.

Nachdem wir die Lenkung gecheckt haben, möchte Alex Zell Coffees Stellung im Genick verbessern. Auf der rechten Hand hat er da Mühe. "Wir versuchen ein leichtes Schulterherein an der langen Seite. Dazu legst du beide Waden ans Pferd, drehst deinen Oberkörper etwas nach innen und hebst beide Hände leicht nach innen aufwärts." Es funktioniert, Coffee stellt sich nach innen und ich fühle, dass er sich biegt. Er kann es zwar nur zwei, drei Tritte halten, doch das ist für ein Pferd in seinem Alter normal. Seine Muskeln ermüden schnell.

Dann darf ich antraben und einfach mal große Zirkel reiten. Ich versuche, in einer leichten Verbindung mit Coffees Nase zu bleiben und bin überrascht. Die Anlehnung fühlt sich genauso fein an wie am Gebiss. Ich habe eine federnde Verbindung, Coffee sucht selbst die Anlehnung und trabt schön im Takt. Auch wenn die Zügel leicht durchhängen, spüre ich die Verbindung durchs Gewicht der dicken Zügel. Dieses Gefühl hatte ich bisher bei keinem der gebisslosen Zäume, die ich ausprobiert habe.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Im Linksgalopp gelingen Lenkung und Stellung am Bosal schon gut. Rechts herum wird die natürliche Schiefe des Jungpferds schnell deutlich.

Coffee schnaubt zufrieden ab. Alex Zell möchte das Bosal wechseln. "Ich würde dir gerne noch das dünnere mit 1/2 Inch Stärke geben", sagt er. "Mit einem dickeren Bosal kannst du deutlichere Signale geben, das kann ganz am Anfang der Ausbildung oder bei einem Korrekturpferd von Vorteil sein", erklärt der Ausbilder. "Dein Pferd reagiert aber sehr fein und hat die Grundidee bereits verstanden." Ein dünneres Bosal ermögliche mir eine feinere Einwirkung, vor allem dann, wenn ich später mehr in Richtung Versammlung arbeite.

Das Bosal legt offen, was das Gebiss kompensiert

Das Gefühl mit dem etwas dünneren Bosal ist für mich nochmals besser. Ich spüre eine noch feinere und konstante Verbindung zu Coffees Nase. Auf Coffees "guter Hand" fühlt sich alles harmonisch an. Auf seiner schlechteren Hand dagegen werden unsere Probleme sehr deutlich.

Im Galopp gelingt mir kein Mittelzirkel, weil Coffee nach außen Richtung Bande wegdriftet. Alex Zell überrascht das nicht. "Mit einer Trense kann man am inneren Zügel eben viel einwirken und kompensieren", erklärt er. Das fällt mir gerade wie Schuppen von den Augen.

Im Linksgalopp ist unsere Welt dagegen in Ordnung: Coffee galoppiert linientreu im Dreitakt und in einer schönen und konstanten Anlehnung ans Bosal. Daran könnte ich mich gewöhnen. Coffee wird bald seine Hengstzähne bekommen und vielleicht müsste ich während dieser Zeit über einen gebisslosen Zaum nachdenken. Jetzt hat sich da eine feine Alternative aufgetan.

Fazit

Bisher habe ich gebisslose Zäume nur zum Anreiten, Ausreiten oder Impulsreiten am losen Zügel genutzt. Denn kein gebissloser Zaum konnte mir das leichte Gefühl geben, das ich bei einer Anlehnung mit Gebiss fühlte. Ich hatte immer mehr Gewicht in der Hand als auf Trense. Mit meiner Stute Pandora, die weiter ausgebildet ist, kann ich zwar alle Lektionen auch ohne Gebiss reiten, aber mir fehlt einfach das Gefühl der feinen Verbindung, die ich mit Gebiss zum Maul habe.

Das Bosal ist der erste gebisslose Zaum, der es geschafft hat, mich zu überzeugen. Es hat mir genau das gleiche, feine Gefühl des Kontakts und der Verbindung gegeben. Mein Jungpferd lief sehr zufrieden in Anlehnung. Ein eigenes Bosal steht jetzt ganz oben auf unserer Wunschliste.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Cathrin Flößer, CAVALLO-Autorin.

Cathrin Flößer, CAVALLO-Autorin

Erste Schritte mit Bosal

Vom Boden aus: Alex Zell checkt, ob Coffee dem seitwärtsweisenden Zügel mit dem jeweiligen Vorderbein folgt. Dazu fasst er die Zügel wie beim Reiten an und läuft neben dem Pferd her. Um das Pferd nach rechts zu wenden, weist er mit dem rechten Zügel nach rechts.

Im Sattel: Der Reiter nimmt anfangs beide Zügel – die noch recht lang sind – in die jeweils äußere Hand und greift bei Bedarf zum Abwenden in den inneren Zügel, um ihn zur Seite zu öffnen.

Soll das Pferd nach rechts gehen, hält er mit links beide Zügel und greift mit rechts in den rechten Zügel. Soll das Pferd nach links gehen, ist es umgekehrt. Das Pferd lernt so, der Bewegung des Rings auf der Nase zu folgen – man spricht vom direkten Zügel zum Lenken.

Anpassen & Kaufen

Bosals gibt es in unterschiedlichen Größen und Dicken.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Bosals gibt es in unterschiedlichen Größen und Dicken.

Ein so genannter Braider (Flechter) ist ein wahrer Kunsthandwerker und flicht das Bosal nach Maß aus Rohhaut. Zu den bekanntesten Braidern in Deutschland gehören Micha Nagel und Bärti Frunz. Ein gutes Bosal mit Hanger und Mecate kostet mehrere hundert Euro. Kontakte finden Sie unter www.vaquero-classics.de.

Hier ist die ideale Lage auf der Nase: Das Bosal sollte an der Stelle liegen, an der das Nasenbein in den Schädelknochen übergeht oder bis zu zwei fingerbreit darüber.

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Das Bosal sollte an der Stelle liegen, an der das Nasenbein in den Schädelknochen übergeht oder bis zu zwei fingerbreit darüber.

Unser Bosal-Experte

Redaktion in Aktion - Reiten mit Bosal
Lisa Rädlein
Alex Zell ist Ausbilder aus Waldbrunn im Westerwald.

Alex Zell Der Ausbilder aus Waldbrunn im Westerwald verbindet die altkalifornische mit der altklassischen Reitweise. (vaquero-horsemanship.com)

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023