Profi-Coaching für Reiter: So lösen Sie Probleme im Sattel
Coach für Reiter: Fliegender Galoppwechsel

Reiter haben Träume: Dressurlektionen beherrschen, mehr Abwechslung in der Reitstunde, mehr Mut bei Geländeritten. Doch oft fehlt der Plan, damit solche Träume wahr werden. Die Pferde-Profis von CAVALLO unterstützen Sie und Ihr Pferd!

CAV-Wuensch-dir-was-Sandra-Hille
Foto: Lisa Rädlein

Haben Sie auch einen heiß ersehnten Wunsch? Wir helfen Ihnen, diesen zu verwirklichen. Möchten Sie, dass sich Ihr Pferd besser vorwärts-abwärts dehnt? Seine Galopp-Traversalen perfektioniert? Locker eine Cavaletti-Reihe springt oder mutig in einen Bach stiefelt?

Wir wählen geeignete Bewerber aus, besuchen diese zusammen mit einem erfahrenen Trainer, der einen Plan für Sie erstellt, und berichten in CAVALLO über ein anderes Kandidatenpaar und seinen Wunsch – damit alle Reiter und Pferde von den Reitlehrer-Tipps profitieren und erfahren, wie man Pläne macht und Konzepte motiviert umsetzt. Wann ist der richtige Moment für den fliegenden Galoppwechsel? Genau den sucht Sandra Hille mit ihrer Stute Pia Marie. Mit pfiffigen Tipps hilft Trainer Hendrik Falk den beiden auf die Sprünge.

Unsere Highlights
CAV-Wuensch-dir-was-Sandra-Hille
Lisa Rädlein
CAVALLO Profi-Coaching

Präzision ist gefragt. Für den fliegenden Galoppwechsel kommt es auf die korrekten Hilfen im richtigen Moment an. Nur so springt das Pferd flüssig um. Dies möchte auch Sandra Hille mit ihrer 17-jährigen Stute Pia Marie lernen. Die beiden starten in Dressurprüfungen der Klasse L erfolgreich, in der M-Dressur hapert es jedoch an den fliegenden Wechseln. "Vor allem von links nach rechts misslingt er uns häufiger", sagt die Reiterin.

Schultervor korrigiert die Schiefe des Pferds

Schnell ist Hendrik Falk klar, wo das Problem liegt. "Sandra Hille reitet ihre Stute nicht in deren persönlichen Tempo, sondern teilweise über oder unter Tempo", sagt er. "Wir müssen den Galoppsprung vergrößern. Die Stute benötigt mehr Zeit zum Wechseln."

Die Reiterin sitzt im Wechsel außerdem viel zu aktiv im Sattel um, legt den Schenkel extrem weit nach hinten und stellt die Stute zu stark um. "Dadurch verpasst sie den richtigen Moment für den fliegenden Wechsel", sagt Hendrik Falk.

Für mehr Losgelassenheit, bessere Reaktionen der Hinterhand und zum Training der Bauchmuskeln ist zu Beginn der Stunde wichtig, das Pferd in Dehnung zu reiten. Dies verbessert zudem die Qualität des Galopps und sorgt für mehr Präzision. Um die Schiefe des Pferds zu korrigieren, eignet sich Schultervor auf beiden Händen im Galopp.

Wichtig für den Wechsel sind präzise Hilfen: Der richtige Moment für den Wechsel ist in der Schwebephase, eventuell sogar etwas davor. Den müssen die Reiter treffen. Dadurch haben die Pferde mehr Zeit zu denken. Mit diesen Tipps gelingen die fliegenden Wechsel sicher bald korrekt.

Trainings-Plan: Fliegender Galoppwechsel

CAV-Wuensch-dir-was-Sandra-Hille-mit-Pia-Marie
Lisa Rädlein
Sandra Hille mit ihrer Stute Pia Marie.

Wann ist der richtige Moment für den fliegenden Galoppwechsel? Genau den sucht Sandra Hille mit ihrer Stute Pia Marie. Mit pfiffigen Tipps hilft Trainer Hendrik Falk den beiden auf die Sprünge.

Dehnungshaltung: In der Lösungsphase und zwischendurch soll die Reiterin in Dehnungshaltung reiten.

Sitz verbessern: Die Schenkellage muss präzise sein. Die Schenkel der Reiterin dürfen beim Wechsel nicht zu weit hinten liegen.

Trab-Galopp-Übergänge: Das ist effektives Bauchmuskeltraining und verbessert die Reaktion der Hinterhand auf den Reiterschenkel.

Dreitakt und Raumgriff: Die Reiterin soll ihre Stute im Galopp in einem raumgreifenden Dreitakt reiten. Dabei unbedingt an das innere Bild denken, das Pferd galoppiere wie eine Welle.

Richtiges Timing: Für den Wechsel ist es wichtig, impulsartig zu treiben, wenn die Hüfte in der Schwebephase vorschwingt.

Gleichgewicht verbessern: Springt die Stute im Wechsel hinten nach, braucht die Hinterhand mehr Zeit. Deshalb soll Sandra Hille ihre Stute dann im Wechsel mit weniger Aufrichtung, fast schon mit Tendenz Dehnungshaltung reiten. Springt Pia Marie den Wechsel vorne nicht korrekt, muss die Reiterin ihr Pferd mehr aufrichten, damit die Vorhand Zeit zum Wechseln hat.

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023