Auf Reiter prasselt viel auf einmal ein. In der Reitstunde müssen sie die Tipps ihres Trainers umsetzen, sich bewegen, schnell reagieren und ihre Hilfen fein abstimmen. Manchmal auch noch exakte Bahn guren reiten und auf Mitreiter achten. Ein spezielles Trainingskonzept soll dieses Multitasking im Sattel aus Wahrnehmung, Gehirntraining und Bewegung verbessern. Es heißt Life Kinetik (Life = Leben; Kinetik = Bewegung). Fußballer und Skisportler trainieren bereits mit speziell für Life Kinetik lizenzierten Trainern.
Life Kinetik: Bewegungstraining für Reiter
Übung 1: Bunte Bälle stärken Multitasking

Basisübung: Die Aufgabe beginnt simpel. Die Reiter werfen sich den blauen Ball ständig zu. Der Werfer sagt dabei laut seinen Namen. Der rote Ball hat eine andere Funktion: Der Werfer ruft den Namen des Fängers und passt ihm den Ball zu. Knifflig wird‘s mit dem gelben Ball: Der Werfer sagt den Namen des nächsten Fängers. Jede Farbe einzeln üben.
Für Profis: Richtig schwierig wird es, wenn alle drei Ballfarben gleichzeitig im Spiel sind.
Übung 2: Hopser fördern Koordination

Basisübung: Markieren Sie mit einem Seil eine etwa 50 Zentimeter lange Linie. Springen Sie mit beiden Beinen drüber und landen auf dem linken. Dann wieder zurück aufs rechte, beim dritten Sprung landen Sie vorne auf beiden Beinen. Dann beginnen Sie die Sprungfolge mit dem rechten Bein und landen mit beiden Beinen hinter der Linie (rechts – links – beide – links – rechts – beide).
Für Profis: Variieren Sie die Basisübung und werfen Sie dabei einen Ball mit beiden Händen vor sich hoch. Zählen Sie bei jedem Bodenkontakt im Wechsel Zahlen und Buchstaben (A – 1 – B – 2 – C – 3).
Übung 3: Würfe verknüpfen Gehirnhälften

Basisübung: Nehmen Sie in jede Hand einen Ball (Jonglier- oder Tennisball), und halten Sie die Hände gekreuzt. Werfen Sie die Bälle zehn Zentimeter hoch, öffnen die Arme und fangen sie mit ungekreuzten Armen. Die Bälle sollen nicht die Seite wechseln. Dann wieder werfen und die Arme zurückkreuzen.
Für Profis: Variieren Sie die Handhaltungen. Beide Handrücken zeigen nach oben oder nur ein Handrücken.
Übung 4: Kombination verbessert Reaktion

Basisübung: Zwei Personen stehen sich gegenüber, eine hat den Ball und sagt an, mit welcher Hand der Partner fangen soll. Fängt er rechts, soll er zusätzlich das linke Bein nach vorne stellen, fängt er links das rechte Bein. Dann nennt der Partner Zahlen: Gerade Zahlen bedeuten, mit links zu fangen, ungerade Zahlen mit rechts.
Für Profis: Der Fänger steht mit dem Rücken zum Werfer und muss sich um die angesagte Schulter drehen, fangen und das diagonale Bein nach vorne setzen. In der nächsten Stufe sagt der Partner entweder eine Obstsorte (links drehen) oder Gemüsesorte (rechts).