Pferde individuell fördern: Wie Profis Talente im Pferd wecken
Wie wecken Sie Talente Ihres Pferds?

Pferde individuell fördern: In jedem Pferd schlummern verborgene Stärken. Unsere Profis verraten Ihnen, wie diese Talente am besten zum Vorschein kommen.

CAV Kiefer lockern - Sabine Matt
Foto: Rädlein

Ihr Pferd scheint kein Dressur-Crack zu sein und will auch nicht gerne über Hindernisse springen? Macht nichts! CAVALLO hat Pferde-Profis befragt, wie sie Talente ihrer Pferde wecken. Vielleicht kann Ihr Pferd Dinge, denen Sie erst noch auf die Spur kommen müssen? Viel Erfolg mit den CAVALLO Profi-Tipps.

Sabine Matt: "Wild experimentieren"

Ich habe mal ein Westernpferd zum Springen geschickt und siehe da: Es hatte Spaß daran! Es wollte sogar unbedingt Hindernisse überwinden. So etwas ist natürlich toll, denn es stärkt gleichzeitig das Selbstbewusstsein des Pferds und die Bindung zum Reiter. Daher meine Devise: einfach ausprobieren und beobachten. Wenn das Pferd aber keinen Spaß am Neuen hat, sollte der Reiter auch so fair sein und es nicht mit seinen Wunschvorstellungen ärgern.

Unsere Highlights

Michael Jung: "Mit dem Leichten starten"

CAV Kiefer lockern - Michael Jung
Rädlein
Michael Jung, Weltmeister der Vielseitigkeit aus Horb in Baden-Württemberg.

Ein Talent sollte immer schrittweise vom Leichten zum Schweren entwickelt werden. Beispiel: Jedes Pferd hat die Fähigkeit, einen kleinen Sprung zu machen. Der Reiter muss es nur vorsichtig heranführen. Ich beginne mit einer Stange auf dem Boden und steigere langsam den Schwierigkeitsgrad mit Hilfe eines Cavalettis. Wichtig ist dabei, das Pferd nicht zu überfordern. Wenn es plötzlich stoppt oder ausweicht, sollte man wieder auf eine niedrigere Höhe wechseln.

Jörg Bös: "Eigenes Becken lockern"

CAV Kiefer lockern - Jörg Bös
Rädlein
Jörg Bös, Reitlehrer aus Weilmünster in Hessen.

Aufgrund der modernen Zeit ist der Bewegungsapparat des Menschen unflexibler geworden. Das Problem dabei: Um das Pferd in seinen Bewegungsabläufen nicht zu behindern, muss sich das menschliche Becken dreidimensional bewegen können, also nicht nur auf und ab, sondern auch kreisend nach rechts und links. Ansonsten wird der Energiefluss des Pferds blockiert und sein Gleichgewichtsgefühl gestört. Durch Gymnastik kann der Reiter seinen Körper elastisch und flexibel halten, um auf die Bewegungsimpulse des Pferds besser eingehen zu können. Das erleichtert dem Pferd seine Entwicklung. Es kann seinen Körper freier und kreativer bewegen und die eigenen Fähigkeiten und Talente ungehemmter ausprägen.

Christine Konrad: "Nachahmung nutzen"

CAV Kiefer lockern - Christine Konrad
Rädlein
Christine Konrad, Ausbilderin aus Reitenbach in Hessen.

Ich lasse unerfahrene Tiere dabei zusehen, wenn ich mit erfahrenen beispielsweise Zirkustricks trainiere. Das ermutigt sie, es ebenfalls auszuprobieren; dasselbe Prinzip wie im Kindergarten. Es ist immer wieder toll mitzuerleben, wenn neugierige Pferde ihre Artgenossen nachahmen und auf ein Podest springen. Das kann beim ersten Mal auch schief gehen, aber die Motivation ist meistens so groß, dass sie es immer wieder versuchen, bis sich schließlich nach und nach der Erfolg einstellt.

Pferde-Talente: Artikel, Fotos, Videos

Wie entdecken Profis Pferde-Talente?

Ihr Pferd scheint kein Dressur-Crack zu sein und will auch nicht gerne über Hindernisse springen? Macht nichts! CAVALLO hat Pferde-Profis befragt, wie sie Talente ihrer Pferde wecken. Vielleicht kann Ihr Pferd Dinge, denen Sie erst noch auf die Spur kommen müssen? Viel Erfolg mit den CAVALLO Profi-Tipps.

Honza Bláha: "Aufs Pferd einstellen"

Es ist wichtig, seine Stimmung dem Pferd anzupassen. Ein ängstliches Tier braucht einen Menschen, der eher locker und gelassen ist. Nur so kann es die Angst stufenweise abbauen und seine Talente entwickeln. Ist das Pferd eher faul und lethargisch, braucht es einen enthusiastischen Reiter, damit es die Motivation entwickelt, Dinge auszuprobieren. Es ist immer eine Wechselwirkung. Das ist wie bei einer menschlichen Beziehung. Man muss sich gegenseitig ergänzen, damit die Zusammenarbeit harmonisch funktioniert.

CAV Kiefer lockern - Honza Bláha
Rädlein
Honza Bláha, Horseman aus Klatovy/Tschechien.

Birger Gieseke: "Spieltrieb ist die Basis"

CAV Kiefer lockern - Birger Gieseke
Rädlein
Birger Gieseke, Pferdetrainer aus Hermannsburg in Niedersachsen.

Oft unterbinden Reiter den Spieltrieb ihrer Pferde, beispielsweise das Kauen auf Gegenständen. Dabei sind solche Verhaltensweisen meist ein Signal für bestimmte Fähigkeiten. Man muss diese Energie nur in die richtige Bahn lenken. Meine Stute kaut auch gerne auf Knoten herum. Ich biete ihr dann einfach eine Alternative an, zum Beispiel meine Horsemansticks. Auf diese Weise kann sie ihrem Spieltrieb nachgehen, ist zufrieden und lernt nebenbei sogar noch die Ansätze des Apportierens.

Uschka Wolf: "Beim Freilauf testen"

CAV Kiefer lockern - Uschka Wolf
Rädlein
Uschka Wolf, Pferdetrainerin aus Oberkirch in Baden-Württemberg.

Sie sollten immer Ansätze herausarbeiten, die einem Pferd Freude bereiten. Bei der Talentförderung ist es wichtig, sich nicht zu sehr auf das Zuchtziel zu versteifen. Einige Tiere haben auf ihre rassetypischen Talente überhaupt keine Lust. So manches Dressurpferd möchte eben lieber ein Westernpferd sein. Das lässt sich beim Freilaufen herausfinden. Wie groß ist das Bewegungspotenzial? Hat sich das Pferd im Griff? Wie reaktionsschnell ist es? Hat es eine hohe Körperspannung oder ist es eher gemütlich und entspannt? Erst beobachten, dann ausbilden. Gibt man der individuellen Veranlagung des Pferds eine Chance, entdeckt man oft versteckte Talente.

Tipp für Pferdebesitzer:

CAV Kiefer lockern - Apportieren
Lisa Rädlein
Bitteschön! Mit den richtigen Kniffen können Sie Ihrem Pferd Talente entlocken, zum Beispiel das Apportieren eines Tuchs.

1.) Spaß und Vertrauen sind die Schlüssel zum Erfolg: Was bereitet Ihrem Pferd Freude? Darauf müssen Sie eingehen und die Neigungen vertiefen. Dafür sollte es Ihnen vertrauen, damit es den Mut zu unbekannten Aufgaben entwickelt.

2.) Neue Lektionen immer auf niedrigem Niveau beginnen und nur langsam steigern. Ermöglichen Sie Ihrem Pferd, sich an die neuen Bewegungen zu gewöhnen.

3.) Beschränken Sie sich bei der Ausbildung nicht auf eine Disziplin: Beobachten Sie Ihr Pferd, und fördern Sie seine individuellen Veranlagungen. Zwingen Sie es nicht zu einer bestimmten Reitweise.

4.) Unterdrücken Sie nicht den Spieltrieb Ihres Pferds, sondern entdecken Sie das Potenzial dahinter: Das Herumkauen auf Gegenständen kann andeuten, dass sich das Pferd gut für Zirkustricks eignet.

Pferde-Talente fördern: Artikel, Fotos, Videos

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023