
No-Gos: Diese Physiogriffe gehen gar nicht
Mit Schmackes am Pferdebein ziehen oder an den Halswirbeln ruckeln? Diese falschen Physiogriffe gehen gar nicht!
Das Jahr 2018 war ein Rekordzeckenjahr. Neue Gefahren lauern durch neue Zeckenarten, die sich bei uns ausbreiten.
Streit ums Impfen, Hilfe für Problem-Pferde, innovative Strahlentherapie – das neue Heft ist da!
Die bakterielle Infektion der oberen Atmungswege bei Pferden ist hoch ansteckend – und keineswegs harmlos.
Plüsch-Pferden wird’s beim Reiten schnell zu warm. Mit diesen Tipps wird das Winterfell gar nicht erst klatschnass und Ihr Pferd fix trocken.
Falsche Stempel: Vernachlässigter Impfschutz gegen Influenza und Betrug – beides nehmen Pferdebesitzer in Kauf, nur um an Turnieren teilnehmen zu können.
Wissen der alten Meister, Hufkratzer im Test und der beste Auftakt fürs Training – das neue Heft ist da!
Prävention, bessere Heilung und weniger Muskelkater verspricht die Bemer-Therapie. Wir erklären, was dahinter steckt.
In Pferdeäpfeln können Besitzer lesen wie in einem Buch. Farbe, Konsistenz und Geruch zeigen, ob ein Pferd gesund verdaut oder wie es um seine Nerven steht.
Knoblauch ist in der Pferdewelt umstritten: Die einen Reiter schwören darauf für freie Atemwege, die anderen warnen vor einer Blutarmut.
Du hast Probleme beim Reiten, im Umgang, mit der Haltung oder Gesundheit deines Pferds? Die CAVALLO-Redaktion hilft dir.
Wie wirkt die Bioresonanz-Therapie? Bei unseren drei Test-Pferden zeigte die Methode erstaunliche Ergebnisse.
Finnische Forscher konnten jetzt nachweisen, dass eine Kombination aus Flohsamenschalen und Magnesiumsulfat den Darm wieder ausputzen kann.
Schwedische Forscher haben Resistenzen bei Spulwürmern gegen das Wurmmittel Pyrantel bei Fohlen nachgewiesen. Wissenschaftler raten schon länger dazu, die Entwurmungspraxis anzupassen.
In Deutschland gilt ab Januar 2019 eine Betäubungspflicht für Pferde bei Schenkelbrand. Die Verbrennungen können auch Tage danach noch sehr schmerzen und die Narben zu Störfeldern führen.
Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit des Diät-Ergänzungsfutters Corticosal. Bei über 90 Prozent der Pferde besserten sich die Symptome nach der Gabe des Zusatzfutters.
Was Tierarzte schon länger vermutet haben, wurde jetzt in wissenschaftlichen Tests nachgewiesen: Eindecken stört die Thermoregulation
Mit unserem 12-Punkte-Check stoppen Sie Kotwasser - ohne ein einziges Pülverchen zu verfüttern.
Britische Tierärzte warnen vor übermäßigem Eindecken von Pferden.
Forscher aus Stuttgart und München haben mehrere tropische Zecken der Gattung Hyalomma nachgewiesen.
Ein toter Bartkauz bei Halle (Saale) trug den Erreger des West-Nil-Fiebers. Könnte das Virus auch für unsere Pferde gefährlich werden?