cavallo :Heft 09/2017

Schlechte Ausbildung, falscher Ehrgeiz, heikle Regeln, ängstliche Richter – erschreckender Turnier-Report und die Hintergründe des Elends.
Gequälte Pferde und mieses Reiten müssten wir doch leicht erkennen? Von wegen! Wie Zerrbilder entstehen und warum es so schwer ist, den Blickwinkel zu ändern.
Wir haben Turniere besucht – mit Menschen, die gar nichts mit Pferden am Hut haben. Wie richten sie die Ritte?
Testen Sie Ihren Kennerblick mit unserem Foto-Rätsel.
Eine Wiedereinsteigerin will nach jahrelanger Reitpause einen Sprung bezwingen – in nur vier Wochen. Was für eine Herausforderung!
Mit unserem Kurz-Check finden Sie heraus, wie es um das Nervenkostüm steht.
Mit diesem systematischen Sicherheitstraining sind ängstliche Reiter bald entspannt im Gelände unterwegs.
Worauf es bei dem rasanten fünften Gang wirklich ankommt.
Die besten Übungen im einfachen Stangen-Viereck – mit tollen Trainingseffekten auf jedem Niveau.
Mit den Übungen von Ausbilderin Jenny Wild verlieren Pferde die Furcht vor dem Spritzen.
Wir nehmen Reitschulen bei Bonn unter die Lupe.
Sechs Dinge, die Sie garantiert nicht für gutes Longieren brauchen.
Die neuesten Varianten zum Kletten, Kleben und Überziehen.
Kuriose Fundstücke aus 50 Jahren Reitsport-Handel.
Pink Pony Power und andere köstliche Sommer-Cocktails.
So können Therapeuten und Reiter dem wichtigen Gewebe Gutes tun.
Warum und wie Sie Ihrem Pferd beim Futtern aufs Maul schauen sollten.
Forscher korrigieren Blutwerte, die bisher oft fälschlicherweise auf Selen-Mangel hindeuteten.
Wie Pferde von den biologischen Arzneimitteln profitieren.
Alles Wichtige über die gefürchtete infektiöse Anämie.
Warum Pferde in der Gruppe scheitern – und was fürs Herdeleben hilft.
Vor 200 Jahren kamen die ersten Wüstenpferde nach Württemberg. Das Landgestüt Marbach züchtet die Araber noch heute im Sinne von Wilhelm I.
Wie ein Pferd die menschliche Trauer besiegte.
Ob Tinker, Haflinger oder Shire – ein Schnurrbart schmückt ungemein!