Wenn Sie diese 8 Tipps beherzigen, kommen Sie und Ihr Pferd bestens durch die kalte Jahreszeit.
Peritonitis ist eine Entzündung der Bauchhöhle. Sie kann bei Pferden durchaus tödlich verlaufen. Wie sehen die Symptome aus? Und welche Ursachen kommen infrage?
Blockaden finden und lösen, und das mit feinsten Berührungen: Die Masterson-Methode ist äußerst sanft zum Pferd – und jeder Reiter kann sie nutzen.
Sie lesen unsere Gedanken, sind unsere besten Lehrmeister und vor allem: unsere besten Freunde auf vier Hufen. Was macht ein Pferd zum Seelenpferd, wie finden...
Bei klirrendem Frost wird eine schlecht isolierte Tränke zum Eisklumpen. Das muss nicht sein! Wir zeigen Ihnen Systeme für drinnen und draußen.
Ausbrecher stoppen: Pferde genießen das Toben auf verschneiten Koppeln – und büxen bei Minusgraden besonders oft aus. Ist Ihre Koppel wirklich wintersicher?
Sanfte Griffe, die Verspannungen und Blockaden lösen und dem Pferd gut tun: Manualtherapien sind für unsere Pferde eine Wohltat.
Eine Genmutation gilt als Auslöser für die schwarzen Hauttumore. Sie wachen häufig bei Schimmeln. Zwei Therapiemethoden dagegen werden derzeit intensiv...
Ist Ihr Pferd locker oder ein Steiftier? Diese Übungen verraten Ihnen, ob die Gelenke mobil und die Muskeln dehnbar sind. Hakt es beim Test, sollten Sie einen...
Mit unserem 12-Punkte-Check stoppen Sie fieses Kotwasser – ohne ein einziges Pülverchen zu verfüttern.
Reine Nervensache: In der letzten Folge unserer Anatomie-Serie zeigt Physiotherapeutin Katrin Obst, wie die Informationszentrale des Pferdekörpers funktioniert...
Manche Pferde sehen den Tierarzt öfter als den Schmied – weil eine Krankheit die andere jagt. Tatsächlich besteht oft ein Zusammenhang.
Die Stoffwechselkrankheit Amyloidose ist schon seit Jahrhunderten bekannt und noch immer rätselhaft. Ein kleiner Strukturfehler im Eiweißaufbau und seine...
Hufexperte Burkhard Rau erkennt an beschlagenen und unbeschlagenen Hufen, wie das Pferd geritten wird und wo Trainingsdefizite liegen. Wie klappt das? Und...
Die bakterielle Infektionskrankheit Druse kann unterschiedlichste Symptome auslösen – auch bislang unbekannte wie Bindehautentzündung. Was hilft gegen die...
Alles im Fluss? Im Körper zirkuliert nicht nur Blut, sondern auch Lymphe. Pferde-Physiotherapeutin Katrin Obst erklärt, was es mit dem Abwasser-Kanal des...
Wie können wir unsere Pferde füttern, wenn das Heu knapp wird? Angesichts des wieder einmal sehr trockenen Sommers sind in vielen Regionen Deutschlands die...
Meistens leise und kaum sichtbar, wird die Pferdeatmung oft vergessen. Dabei zeigt sie Entspannung, Stress oder Schmerz.
Erste Hilfe kann lebensrettend sein, aber was lernt man genau in einem solchen Kurs? Wir besuchen einen, pauken Anatomie und wickeln Verbände – mal mehr, mal...
Wussten Sie, dass genau ein Knochen bei Mensch und Pferd gleich lang ist? Physiotherapeutin Katrin Obst zeigt in dieser Anatomie-Folge anschauliches Wissen...
Die "kleine Schwester der Malaria", wie Piroplasmose auch genannt wird, breitet sich weiter aus. Zecken spucken dabei Parasiten ins Pferd, die massiv rote...
Biologin Veronika Vikuk hat Gras-Saatgut auf Schadstoffe untersucht. Die Ergebnisse alarmieren.
Bianca und Bruno Barth bauten Paddockboxen wie einen Kranz ums Roundpen. Runde statt eckige Pferdeställe, warum?
Welche Organe passiert das Futter, wenn das Pferd frisst? Reisen Sie mit ins Innere des Körpers. Physiotherapeutin Katrin Obst zeigt in dieser Anatomie-Folge...
Die chronische Entzündung Arthrose kann jedes Gelenk und jedes Pferd treffen. Neue Behandlungsmöglichkeiten lassen auf Besserung hoffen.