Ohren gespitzt: unser Podcast "Weil wir Pferde lieben" beschäftigt sich mit allem, was Reiter und Pferdefreunde bewegt – im Stall und beim Training. Hör jetzt rein in die faszinierende Welt der Pferde. Ob Pferdeausbildung, Pferdemedizin, Verhaltensforschung, Haltung oder Fütterung: Redakteure sprechen und diskutieren in unserem Reiter-Podcast über aktuelle Themen aus all diesen Bereichen, interviewen interessante Persönlichkeiten aus der Reiterwelt und geben praktische Tipps von Reitern für Reiter. Weil wir Pferde lieben, genau wie Du!
Du kannst den Podcast entweder gleich unten auf dieser Seite anhören oder zum Start auch bei Spotify, Apple Podcasts / iTunes, Acast, AudioNow und Deezer sowie nach und nach in vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Ep. 52: Pferde-Training für Freizeitreiter
Was Reiter über Trainingslehre wissen sollten
Warum reiten Sie eigentlich Ihr Pferd? Was wollen Sie mit ihm erreichen? Und wie würden Sie Fitness oder Fertigkeiten definieren? Solche Fragen stellen wir (Freizeit)Reiter uns oft zu wenig, findet Conny Röhm. Dabei sollten wir uns genauer mit dem Fitness- und damit auch Gesundheitszustand unserer Tiere auseinander setzen, damit unsere Pferde gesund und lange reitbar bleiben.
Daher hat Conny Röhm selbst Abhilfe geschaffen: Die Pferdewissenschaftlerin geht in ihrem neuesten Buch "Trainingslehre für Freizeitreiter" detailliert darauf ein, wann Pferde fit sind, wie Reiter den Fitnesszustand ihrer Vierbeiner überprüfen - und wie sie es schaffen, dass ihre Pferde belastbarer werden. Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke verrät sie, woran Reiter erkennen, ob Pferde an ihren Aufgaben Spaß haben, warum wir wissen sollten, wie Muskeln funktionieren, und wie wir unsere Pferde optimal trainieren. Gleich reinhören!
Ep. 51: Pferdezähne aus dem 3D-Drucker
Für wen sich die Prothesen eignen
Tag für Tag werden Pferden Zähne gezogen – doch was tun mit den entstandenen Lücken im Gebiss? Die könnte man mit Prothesen füllen. Und zwar mit speziell angefertigten aus dem 3-D-Drucker. Was sich wie eine schräge Idee anhört, hat Mike Koene, Sohn von Dr. Marc Koene – Mannschaftstierarzt der deutschen Dressur-Equipe –, im Jahr 2022 in die Tat umgesetzt. Getestet wurden die Entwürfe in der Tierklinik Lüsche.
Wie solche Prothesen entstehen und für welche Pferde sie sich eignen, dazu hat CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies dem Entwickler auf den Zahn gefühlt. Gleich mal reinhören!
Ep. 50: Wie lobt man Pferde richtig?
Zwei Ausbilderinnen diskutieren
Fein gemacht! Ganz klar, Loben gehört im Umgang mit dem Pferd zu unserem Alltag dazu. Doch wie wollen unsere Pferde eigentlich gelobt werden – indem wir sie liebevoll ignorieren? Oder sind Futterlob und Kraulen die bessere Wahl?
Die beiden Ausbilderinnen Julia Mack-Heil und Nina Steigerwald sind da nicht immer einer Meinung. Zusammen mit CAVALLO-Redakteurin Natalie Steinmann diskutieren sie darüber, wie man Pferde im Training am besten motiviert, ob ein gewisser Druck dazu gehört oder nicht – und was die Beziehung zwischen Pferd und Reiter stärkt. Gleich mal reinhören!
Ep. 49: Pferde-Hilfe in Äthiopien
Was Vivian Gabor und Tine Hlauscheck vor Ort erlebten
Normalerweise bilden Trainerin Tine Hlauscheck und Verhaltensforscherin Dr. Vivian Gabor Reiter in Deutschland weiter. Doch kürzlich waren beide in Äthiopien, um dort Tierärzte und Reiter zu schulen. Eine andere Welt, meinen beide unisono: Im Gespräch mit Barbara Böke erzählen die beiden von ihren Erlebnissen, welche Eindrücke noch lange nach der Reise nachklingen – und wie sie sich künftig engagieren wollen, um für die Arbeitspferde vor Ort bessere Lebensbedingungen zu erreichen.
Ep. 48: Wie Pferdefutter entsteht
Ein Blick hinter die Futter-Kulissen
Bei vielen Pferden landet es täglich im Trog: Mineral- und Kraftfutter, Letzteres oft in Müsli-Form. Aber wie entsteht eigentlich das Futter für unsere Pferde? Wie lange dauert es, bis ein Rezept steht und wir den Müsli-Sack in den Regalen finden?
CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke spricht darüber mit Friedhelm Donde, Geschäftsführer des Pferdefutter-Herstellers Marstall. Er verrät uns, wie die Produktmanager an Rezepten tüfteln, wer die vierbeinigen "Testesser" sind und welche Kontrollen nötig sind, damit die Qualität für unsere Pferde hoch ist. Wissenswert für alle Pferdebesitzer!
Ep. 47: Erlebnisreicher Reiturlaub
Was Mecklenburg-Vorpommern Reitern bietet
Von Wanderritt bis Strandritt, von Rindertreiben und Jagden bis zur Yoga-Einheit: Klingt nach einem vielfältigen Urlaub zu Pferd? Ist es auch. Und dafür muss man nicht mal ins Ausland reisen: Mecklenburg-Vorpommern hat für uns Pferdefreunde einiges zu bieten.
CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies unterhält sich darüber mit Bloggerin Christina Heß. Sie war schon einige Male in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs, saß aber auch von Afrika über Argentinien bis Indien schon im Sattel der dortigen Pferde. Hören Sie gleich rein und schnuppern Sie Urlaubsatmosphäre!
Ep. 46: Forschung trifft Pferde
Neueste Erkenntnisse für Reiter
Wie tickt mein Pferd eigentlich? Und wie kann ich es besser verstehen? Die Verhaltensforscherin Prof. Konstanze Krüger gibt in ihrem neuen Buch "Forschung trifft Pferde" auf solche und viele andere Fragen, die Reiter bewegen, Antworten. Das Buch beleuchtet die Intelligenz und das Sozialverhalten unserer Vierbeiner – und gibt praktische Tipps, wie wir noch besser auf sie eingehen können.
CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies erfährt von diesen Tipps im Gespräch mit Prof. Konstanze Krüger einige. Und die Forscherin hat auch noch wissenschaftliche Erkenntnisse parat, aus denen sich Impulse für Training und Ausbildung ableiten lassen. Gleich mal reinhören!
Ep. 45: Der Weg zum passenden Sattel
Worauf Reiter achten sollten
Den richtigen Sattel finden, der optimal zu Pferd und Reiter passt? Da ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen mitunter einfacher. Diesen Eindruck haben zumindest Reiter sehr oft. Warum ist das so schwierig? Darüber spricht CAVALLO-Redakteurin Nadine Szymanski mit Sattlermeister Tarquin Cosack von der Hofsattlerei Cosack.
Der Sattlermeister erklärt, welche Qualifikationen und Wissen ein guter Sattler haben sollte und wie gute Fachleute dafür sorgen, dass der Sattel auch in der Bewegung noch gut liegt. Und er hat Tipps parat, worauf Reiter beim Vor-Ort-Termin mit ihrem Sattler achten sollten. Gleich reinhören!
Nicht mehr tragbar: Wann Sattelprobleme zu Trageschwäche führen
Ep. 44. Verräterische Muskeln
Was die Muskulatur übers Reitpferd und dessen Training verraten
Ob ein Pferd gut geritten wird, sieht man ihm an! Denn die Muskeln sagen alles über die Ausbildung des Pferds – und zeigen uns zudem, was wir wie und wo ändern müssen.
Dressurausbilderin und Fachbuchautorin Anne Schmatelka erklärt im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Nadine Szymanski, wie sich ein proper bemuskeltes Pferd von einem unterscheidet, das zu gut im Futter steht, welche Muskeln fürs Reitpferd besonders wichtig sind – und sie hat Tipps parat, worauf es beim Training ankommt, damit die richtigen Muskeln wachsen können. Anhören und dann ab in den Sattel – Muskeln aufbauen!
Ep. 43: Schlafstörungen bei Pferden
Wie unsere Vierbeiner besser schlafen
Na, ausgeschlafen? Oder gerädert von der Nacht, weil die zu kurz oder zu unruhig war? Unseren Pferden geht es nicht anders, wenn ihr Schlaf dauerhaft gestört ist. Gesundheitliche Probleme wie Verletzungen oder psychische Veränderungen können die Folge sein.
Wie Schlafstörungen entstehen, erläutert Schlaf-Spezialistin Dr. Christine Fuchs von der Tierklinik Lüsche im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke. Die Tierärztin erklärt, was zu Schlafmangel führt – und welche detektivischen Anstrengungen Pferdebesitzer mitunter leisten müssen, damit ihre Vierbeiner wieder besser schlafen
Leidet mein Pferd an Schlafmangel? Hier testen Sie es
Ep. 42: Kann man mit Pferden sprechen?
Eine Tierkommunikatorin erzählt
Jeder von uns hat eine ganz besondere Verbindung zu seinem Pferd. Die von Catherin Seib ist jedoch auf einer ganz anderen Ebene: Die Tierkommunikatorin besitzt, so sagt sie, telepathische Fähigkeiten. Die ermöglichen es ihr, mit Pferden zu sprechen – und so den Vierbeinern und ihren Besitzern bei Problemen zu helfen.
CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies wollte das genauer wisen: Kann diese Art von Tierkommunikation wirklich funktionieren – oder wird uns hier was vom Pferd erzählt? Im Gespräch mit Catherin Seib hakt sie nach, wie es zwischen der Tierkommunikatorin und den Pferden funkt – und was sich Pferd Seib zufolge im Stall wirklich wünschen.
Ep. 41: Wie Pferde uns prägen mit Claudia Butry
Wie Pferde uns prägen...und wie wir sie prägen – ein Gespräch mit Claudia Butry
Claudia Butrys zweite Leidenschaft ist die klassische Reitkunst – ihre erste ist aber das Leben mit Pferden. Seit ihrer Kindheit begleiten sie die Vierbeiner. In ihrem Buch "Ein ganzes Pferdeleben in unseren Händen" macht sie sich Gedanken darüber, wie sehr wir das Leben unserer Pferde prägen.
Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke erzählt die Ausbilderin, wie die Erfahrungen und Erlebnisse mit Pferden sie selbst auf ihrem Lebensweg geprägt haben; aber auch, welche Dinge sie heute anders machen würde. Hören Sie rein – und vielleicht lassen Sie danach Ihr eigenes Reiterleben auch Revue passieren?
Direkt zur Website von Claudia Butry: https://www.neuesreiten.de/
Ep. 40: Fütterungstipps fürs Alter von Dr. Anne Mößeler
Na, hat Ihr Pferd auch schon die magische 20 überschritten? Das Lebensalter wird oft als Grenze zur Gruppe der Pferde-Senioren zitiert. Das Alter bringt nicht nur manches Zipperlein mit sich, sondern hat auch hohe Ansprüche an die Fütterung. Wie versorgen wir unsere Oldies passend?
Die Antworten liefert Dr. Anne Mößeler. Die Tierärztin hat sich auf Ernährung spezialisiert und erklärt im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke, wie sich der Bedarf an Mikronährstoffen im Alter ändert, welche Zusatzfuttermittel bei Beschwerden wie Arthrosen helfen können und worauf Reiter achten müssen, wenn ihr Pferd an einer Stoffwechselerkrankung leidet. So sind unsere Pferde auch im Alter bestens versorgt – am besten gleich reinhören!
Ep. 39: Das Wandern ist des Reiters Lust
Tipps fürs Wanderreiten von Rittführerin Sabine Zuckmantel
Längere Touren mit dem Pferd unternehmen und dabei mit dem vierbeinigen Partner zusammenwachsen – Wanderreiten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch was ist zu beachten, wenn man mit dem eigenen Pferd eine größere Tour planen will?
CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies hat sich mit Sabine Zuckmantel darüber unterhalten. Die ausgebildete Wanderrittmeisterin im Havelland bietet seit Jahren mit ihrem Team größere und kleinere Touren an. Was die Faszination des Wanderreitens ausmacht, welche Einflüsse auch die Corona-Pandemie hatte, welche Pferde die idealen Wander-Begleiter sind – und warum man beim Reiten manchmal singen sollte: Das verrät sie im CAVALLO-Podcast. Gleich reinhören!
Ep.38: Hochmoderner Klassiker
Was Richard Hinrichs in einem alten Reit-Klassiker entdeckte
Barock-Ausbilder Richard Hinrichs kennt de la Guérinières Werk "Ecole de Cavalerie" bis Kapitel 18 im Detail. Nun entdeckt er zwei überraschende, oft vergessene Kapitel: Die Kapitel 19 und 20 behandeln die Ausbildung der Kriegs- und Jagdpferde.
Besonders die Ausbildung der Jagdpferde hat überraschende Parallelen zur H.Dv.12 und der heutigen Pferdeausbildung, wie sie die FN in den Richtlinien für Reiten und Fahren erklärt. Im Podcast mit CAVALLO-Redakteurin Natalie Steinmann spricht Richard Hinrichs über frisches Vorwärtsgaloppieren, verlängertes Zügelmaß und warum de la Guérinière die Pferdenase vorließ.
Ep. 37: App warnt vor Wölfen
Mehr Schutz für unsere Pferde
Immer wieder kam es zuletzt zu Wolfsangriffen auf Ponys und Pferde, auch in unmittelbarere Nähe von Häusern. Oliver Kubitz ist selbst Pferdehalter, wollte sich damit nicht mehr abfinden – und hat eine neue Wolfswarner App entwickelt. Mittels künstlicher Intelligenz sollen an der Weide angebrachte Kameras verlässlich darüber Auskunft geben, ob sich ein Wolf der Koppel nähert. Falls ja, wird über die App ein Alarm auf dem Handy des Pferdebesitzers ausgelöst – und der Reiter kann den Wolf vertreiben. Zusammen mit Wolfszäunen soll das den Schutz für unsere Pferde erhöhen.
Wie es funktioniert, dass die Kameras einen Wolf von einem Dackel unterscheiden, wie man am besten einen Wolf vergrämt und für wen sich die App lohnt, darüber hat sich CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies mit Oliver Kubitz, dem App-Entwickler, unterhalten.
Mehr zum Thema Wolf lesen Sie hier:
Sollte man Wölfe zum Abschuss freigeben? Ein Pro und Contra
Ep. 36: Der neue Immenhof-Film
Interview mit Regisseurin Sharon von Wietersheim
Lust, sich auf den bekanntesten Pferdehof zu träumen? Können Sie ab dem 26. Mai 2022: Da kommt der neue, zweite Immenhof-Film "Das große Versprechen" in die Kinos. Regisseurin Sharon von Wietersheim hat den Filmklassiker aus den 1950-er Jahren kompeltt entrümpelt, wie auch schon im ersten Teil "Das Abenteuer eines Sommers".
Dieses Mal geht es im Pferdeparadies turbulent zu: Auf Sportpferd Cagliostro, der auf dem Immenhof versteckt werden soll, wird ein Giftanschlag verübt. Neben tollen Landschafts- und Pferdeaufnahmen garantiert der Film spannende Unterhaltung, nicht nur für eingefleischte Immenhof-Fans. CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies sprach mit Regisseurin Sharon von Wietersheim darüber, was ein Unterhaltungsfilm für den Tierschutz tun kann – und warum der Film nicht nur was für Pferdemädchen ist. Hören Sie rein und träumen Sie sich weg!
Ep.35: Equiwent: Update von der ukrainischen Grenze
Was die Hilfsorganisation in den letzten Wochen bewegt hat
Seit rund sechs Wochen herrscht Krieg in der Ukraine – und seit sechs Wochen ist das Team von Equiwent im Ausnahmezustand an der ukrainisch-rumänischen Grenze: Es hat Tiere an der Grenze gechipt, damit deren Besitzer mit ihnen einreisen konnten. Es hat eine Flüchtlingsunterkunft in Rumänien ausgestattet und Einzelpersonen untergebracht. Und es hat aktuell die Tierklinik voller Pferde, die aus der Ukraine kommen.
CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke sprach mit Markus Raabe, dem Vorstand der Hilfsorganisation Equiwent. Er reiste wenige Tage nach Kriegsausbruch nach Nordostrumänien und ist dort seither im Dauereinsatz. Per Telefon berichtet er, was ihn und sein Team besonders bewegt hat und warum gerettete Pferde nicht so einfach nach Deutschland kommen können.
Mehr zu Equiwent lesen Sie hier
Spendenmöglichkeiten für Equiwent gibt es hier
Ep.34: Hilfe für die Ukraine
Equiwent unterstützt Flüchtende vor Ort
Human-Hilfe statt Pferde-Hilfe: Eigentlich ist die Hilfsorganisation Equiwent vorwiegend in Nordostrumänien aktiv. Dort betreibt sie eine Non-Profit-Tierklinik, behandelt viele der zehntausenden Arbeitspferde und kümmert sich um die ärmere Landbevölkerung. Doch seit einigen Tagen sieht der Schwerpunkt anders aus: Das Equiwent-Team steht an der ukrainisch-rumänischen Grenze bereit, verteilt Lebensmittel und Medikamente und ist Ansprechpartner für Flüchtende aus der Ukraine.
Wir haben mit Markus Raabe gesprochen. Der Hufschmied gründete die Hilfsorganisation und richtet sich darauf ein, in den kommenden Wochen eher Ukrainern als Pferden zu helfen – und das ganz persönlich. Wie sich das Team vor Ort organisiert hat und mit welchem Gefühl Markus Raabe nach Rumänien fährt, erzählt er vor seiner Abfahrt CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke.
Wer Equiwent mit Spenden unterstützen will, findet alle Möglichkeiten hier
CAVALLO berichtete über Markus Raabe und war selbst in Rumänien vor Ort. Alle Artikel und Infos gibt's hier
Ep. 33: Anatomische Zäume
Wann sie wirklich passen
Anatomisch geschnittene Zäume sollen Druck an empfindlichen Stellen des Pferdekopfs vermeiden. Doch passt jeder Zaum auf jeden Pferdekopf? Nein, denn die Anatomie des Pferds ist ganz entscheidend, erklärt Pferdedentistin und Bitfitterin Dr. Johanna Probst. Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Nadine Szymanski erklärt sie, worauf Reiter bei der Anprobe achten sollen, wie sie erkennen, ob der Zaum ihrem Pferd gut passt und welche Stellen am Pferdekopf keinen Druck vertragen.
Ep. 32: Darauf liegt Pferd gerne
Worauf es bei der Wahl der Einstreu ankommt
Die Lunge von Pferden ist ein empfindliches Organ – Grund genug, sie möglichst frei von Ammoniak und Staub zu halten. Doch welche Einstreu ist hier ideal? Was hält den Ammoniak-Gehalt gering, was saugt am besten? Und welche weiteren Faktoren sorgen ebenfalls für ein ideales Stallklima?
CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke spricht mit den beiden Haltungsexpertinnen Dr. Miriam Baumgartner und Dr. Margit Zeitler-Feicht über die Wahl der richtigen Einstreu – und vor allem über das passende Stallmanagement. Gleich reinhören!
Ep. 31: Barren oder Touchieren?
Eine klare Meinung zur aktuellen Barr-Affäre um Ludger Beerbaum
Touchieren oder Barren? Die aktuelle Diskussion um Springreiter Ludger Beerbaum und seine "Trainingsmethode" müsste laut Dr. Maximilian Pick nicht sein, wenn die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hier erst gar kein Schlupfloch lassen würde. Laut der Meinung des Fachtierarztes für Tierschutz sollte auch die Technik des Touchierens verboten werden. CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke sprach mit Dr. Maximilian Pick über die Vorwürfe: Der Tierschützer aus Leidenschaft hat eine klare Meinung zum Regelwerk.
Ep. 30: Wie gut ist mein Stall?
Was das neue Bewertungssystem BestTUPferd kann: Wie wohl fühlt sich mein Pferd in seinem Stall? Die Antwort darauf gibt das Bewertungssystem BestTUPferd. Mehr als acht Jahre lang tüftelten Forscherinnen an den Prüfparametern und wandelten diese in eine App ein. Mit deren Hilfe können Prüfer so erfassen, wie gut ein Stall ist – und wo Verbesserungspotenzial steckt.
CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke sprach mit den beiden Köpfen hinter dem Projekt: Dr. Margit Zeitler-Feicht und Dr. Miriam Baumgartner. Die Forscherinnen erzählen, wie das System entstand, wo die Schwierigkeiten liegen – und ob es bald auch eine Checkliste für Reiter gibt. Gleich reinhören!
Ep. 29: Vernetzte Hilfe für Pferde
Was hinter dem Verein Möhrchengeber steckt: Was passiert mit meinem Pferd, wenn ich es nicht mehr versorgen oder finanzieren kann? Für diese Notlage gibt es jetzt Abhilfe: die Möhrchengeber, ein Netzwerk an Pferdehilfe. Das Projekt unterstützt Reiter und Pferde gleichermaßen.
Das Besondere daran: Die Pferde kommen zunächst in fachmännische Hände und werden gesundheitlich durchgecheckt. Dann wird ein neues Zuhause für die Tiere gesucht. Gegründet wurde das Netzwerk vor einem halben Jahr, seither wurden bereits 19 Pferde aufgenommen und 13 weitervermittelt. Der Bedarf ist enorm, erzählt Christine Kienhöfer von den Möhrchengebern im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies. Mit welchen Fällen die Helfer konfrontiert wurden und wie das Netzwerk weiter wachsen soll, hört ihr in unserem Podcast. Gleich reinhören!
Ep. 28: Richtig füttern im Winter
So kommen Pferde gut durch die kalte Jahreszeit: Die kalte Jahreszeit kann für Pferde ganz schön kräftezehrend wirken – Nässe und Kälte fordern den Stoffwechsel und lassen so manches Kilo purzeln, leider auch bei Pferden wie Senioren, die eigentlich jedes Gramm für den Winter brauchen. Wie schaffen es Reiter, ihre Tiere gut durch den Winter zu bekommen.
Das verrät Dr. Patricia Sitzenstock im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke. Die Agrarwissenschaftlerin und Fütterungsberaterin hat so manchen Kniff parat, worauf es in der Winterfütterung ankommt. Machen Sie es sich mit einem heißen Tee gemütlich und hören Sie rein.
Im Alter rundum gut versorgt: Was Seniorpferde futtern sollten.
Der Winter hält Einzug, Mash und Tee zeitgleich in den Ställen: Mythen rund um die Winterfütterung.
Guter Start im Frühjahr: Wie man ein gesundes Fell anfüttert.
Ep. 27: Ist gegen alles ein Kraut gewachsen?
Worauf Reiter bei der Kräuterfütterung achten sollten: Gegen jedes Problemchen ist ein Kraut gewachsen – oder? Mittlerweile gibt es unzählige Kräutermischung und Einzelkräuter, die die Pferde-Gesundheit positiv beeinflussen sollen. Doch wie wirken die Kräuter, was sollten Reiter bei der Fütterung beachten – und wann kann die grüne Medizin auch genau das Gegenteil bewirken?
Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke erklärt Dr. Patricia Sitzenstock die Vor- und Nachteile der Kräuterfütterung. Die Agrarwissenschaftlerin und Fütterungsberaterin verrät, auf welches Kraut sie setzen würde.
Helfen Kräuter wirklich gegen Würmer? Wir machen den Praxistest
Ep. 26: Mitgefühl unter Reitern
Warum wir in Notlagen helfen: Die Hochwasser-Katastrophe Mitte Juli hat auch viele Reitställe, deren Einsteller und Tiere hart getroffen. Pferde mussten aus brusthohem Wasser gerettet werden, wurden im Wald oder beim Nachbarn in Sicherheit gebracht, Tiere starben. Ein Lichtblick: die große Solidarität und Hilfsbereitschaft, wie sie auch nach anderen Katastrophen oft auftritt.
Wir haben mit Psychologin Prof. Kathrin Schütz darüber gesprochen, was in einer Katastrophensituation bei Mensch und Pferd passiert, warum die Reiter so solidarisch sind und wie Pferde dabei helfen, eine Katastrophe zu verarbeiten.
Ep. 25: Weltenbummler im Sattel
Daniel Suchefort ist Abenteurer und entwirft feinste Wanderreitsättel: Vom Amazonas nach Australien in die USA und einmal halb durch Europa: Wer sich mit Daniel Suchefort unterhält, fragt sich unweigerlich, wo der Weltenbummler noch nicht war. Die Orte hat Suchefort aber nicht als Tourist aufgesucht: Er lebte bei Naturvölkern, lernte deren Überlebensstrategien oder arbeitete als Cowboy.
Seine Wanderlust inspirierte ihn zu Wanderreitsätteln: selbst entworfen, selbst gefertigt – und selbst auf Wanderritten ausprobiert. CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies sprach mit dem abenteuerlustigen Tüftler über seine Erlebnisse und seine Liebe zu Pferden. Reinhören und einmal um die Welt träumen!
Ep. 24: Stimm-Training für Reiter
Kennt ihr das auch? Man redet auf sein Pferd ein – und rein gar nichts passiert? Auch bei Pferden ist nämlich gar nicht so entscheidend, was man sagt, sondern wie man es sagt.
Carolin Binder ist Radiofrau, Reiterin und Sprechtrainerin. Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies erklärt sie uns im neuen Podcast, wie man an seiner Stimme arbeiten kann, damit einem sein Pferd besser zuhört. Dafür hat sie auch einige praktische (und ein bisschen peinliche) Übungen parat – so viel sei schon mal verraten!
Ep. 23: Wie Pferde gesund abspecken
Übergewicht hat für Pferde ungute Folgen: Sie werden unfit, können Folgekrankheiten entwickeln und sogar früher von uns gehen. Gerade in der Weidesaison wandert das frische Gras direkt auf die Hüften. Ab wann wird das zuviel? Und vor allem: Wie können Reiter ihre Tiere wieder gesund abspecken?
Wir sprechen darüber in unserem aktuellen Podcast mit Dr. Patricia Sitzenstock. Die Agrarwissenschaftlerin und Fütterungsberaterin verrät, wie Pferde wieder gesund und schlank werden. Hören Sie rein!
Gut in Form oder zu dick? Wie Sie die Pferde-Figur einschätzen können
Pavo entwickelte einen Diät-Plan für Pferde
Ep. 22: Großtierrettung – wenn Pferde in die Luft gehen
Wenn wir mit unseren Pferden durch den Wald galoppieren, fühlt sich das besser an als Fliegen – aber dass Pferde selbst fliegen, gibt es eher selten. Abgesehen von der Schweiz: Dort hat die Schweizer Armee Pferde 300 Meter hoch über den Kanton Jura geflogen, hängend an einem Helikopter.
Ein Experiment, das für Aufsehen gesorgt hat. CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies sprach mit Professor Anton Fürst, der als Ausbildungschef der Großtierrettung der Schweizer Armee den Flug und die Tiere wissenschaftlich begleitet hat. Wozu das Experiment diente, welche Erkenntnisse die Forscher gewannen – und warum sie vor allem froh waren, als alle Tiere wieder heil gelandet waren, erzählt Professor Fürst in unserem aktuellen Podcast.
Aktuelle News aus der Pferde-Forschung finden Sie hier
Ep. 21: Western oder Dressur? Beides!
Wie eine Western-Stute Dressurlektionen lernt – und warum. Quarter-Horse-Stute Chex me beherrscht Reining-Manöver aus dem Effeff – und ebenso Dressurlektionen wie Pirouette oder Piaffe. Davon profitiert die Stute enorm, findet Besitzerin und Western-Profi Yvonne Gutsche. Sie lässt sich bei der dressurmäßigen Ausbildung von Working-Equitation-Ausbilderin Mirjam Wittmann helfen.
Welche Vorteile die zweigleisige Ausbildung hat, wo die Schwierigkeiten liegen und was die beiden Trainerinnen voneinander gelernt haben, verraten sie CAVALLO-Redakteurin Natalie Steinmann in unserem Podcast. Hören Sie mal rein!
Ep.20: Reitprobeme mental lösen
Werden Sie Ihr eigener Coach! Besser sitzen, weniger verbissen sein, endlich die Lektion hinkriegen: Bei solchen Vorhaben kann mentales Coaching helfen. Doch wie schaffe ich es, meine Gedanken beim Reiten – und auch schon davor – zielgerichteter zu steuern? Wie finde ich überhaupt heraus, welcher Lerntyp ich bin und welche Art Training daher für mich am besten passt?
Mental-Coach Anna Danielsen verrät im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Natalie Steinmann, wie Sie die Kraft der Gedanken für sich am besten nutzen können. Hören Sie doch gleich mal rein!
Ep.19: Ein wissbegieriger Pferdemensch
Ausbilder Arien Aguilar und seine neuen Projekte: Er hat zu Beginn der Corona-Pandemie mal eben eine Online-Pferde-Messe aus dem Boden gestampft, eine internationale Variante etabliert, eine Online-Pferde-Bibliothek geschaffen und eine E-Learning-Plattform: Arien Aguilar ist nicht nur ein umtriebiger Pferdemensch.Der 27-jährige Ausbilder ist auch mehr als wissbegierig. Er liebt den Austausch mit anderen Trainern und ist überzeugt: Wir können alle voneinander lernen – und davon profitieren die Pferde. Im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies erzählt er, was ihn antreibt – und welche Projekte ihm noch vorschweben.
Ep.18: Der Hufschmied mit dem großen Herz
Markus Raabe über die Arbeit seiner Tierschutz-Organisation Equiwent: Pferde, die in dunklen Verschlägen leben; Pferde, die ohne Hufschutz Karren kilometerweit über Schotterpisten ziehen; Familien, die in Lehmhütten ohne Strom oder Wasser leben. Hufschmied Markus Raabe ist in Nordostrumänien oft mit elenden Zuständen konfrontiert – und hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese zu bekämpfen.
Der Hufschmied aus dem Münsterland fährt einmal im Monat von Warendorf bis in eine der ärmsten Regionen Rumäniens. Im Gepäck: Sachspenden, Medikamente und Hufeisen. Vor Ort packt der Gründer der Hilfsorganisation Equiwent selbst mit an, beschlägt Pferde, hilft in seiner selbst gegründeten Non-profit-Tierklinik mit und kümmert sich darum, dass Kinder endlich zur Schule gehen können. Was ihn antreibt, warum er für sein Engagement oft angefeindet wird und was er erreichen will, erzählt er in der aktuellen Folge unseres CAVALLO-Podcasts "Weil wir Pferde lieben" im Gespräch mit Redakteurin Barbara Böke. Hören Sie unbedingt rein!
Ep. 17: Senioren-Fütterung
Senioren-Teller: Mit dem Alter des Pferds steigen seine Ansprüche ans Futter. Es braucht je nach Ernährungszustand mehr Energie, und auch der Bedarf an bestimmten Nährstoffen wie Zink oder den Vitaminen A und E wächst an. Doch wie stellen Reiter die ideale Seniorenkost für ihr altes Pferd zusammen? Wie berücksichtigt man Stoffwechselprobleme in der Fütterung? Und ab wann ist ein Pferd überhaupt alt? Diese Fragen beantwortet uns in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Weil wir Pferde lieben" Dr. Kathrin Irgang. Die Tierärztin ist auf Fütterungsfragen spezialisiert und kennt sich mit der Fütterung alter Pferde aus. Das wird Ihrem Senior schmecken!
Was passiert eigentlich, wenn Pferde altern? So läuft der Prozess ab
Vom Jungspund zum Oldie: Fünf Beispiele, wie Pferde über die Jahre alt werden
Ep. 16: Der neue Pferde-Film "Wildherz"
Die 20-jährige Simone Hage hat das gemacht, wovon viele träumen: Zusammen mit zwei Wildpferden ist sie 1 500 Kilometer quer durch Deutschland gewandert, von Bayern bis an die Ostsee. Der Film "Wildherz" erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nicht nur ein Abenteuer suchte, sondern auch sich selbst. Begleitet wurde Simone Hage von der Regisseurin Caro Lobig und dem catamaran-Filmteam. Nach der "Magie der Wildpferde" im letzten Jahr wartet eine große Fan-Community schon mit Spannung auf den Kinostart von "Wildherz" am 29. Oktober. Wir haben uns mit Caro Lobig über die nicht immer einfachen Dreharbeiten unterhalten und sprechen mit ihr über das Reisen mit Pferden, das Verlieren und das Finden von Träumen.
Lust bekommen, die nächste Reise ebenfalls zu Pferd zu erleben? Hier finden Sie Inspirationen dafür:
Ep. 15: Leder, aber nachhaltig!
Die Gerberei Heinen produziert Leder möglichst umweltschonend: Viel Wasser, viel Energie und vor allem viel Chemie – das fällt einem spontan ein, wenn man an die Herstellung von Leder denkt. Doch es geht auch anders. Das beweist Thomas Heinen, Firmenchef in vierter Generation der Gerberei Heinen: Er hat seinen Betrieb nachhaltig aufgestellt und spart so einiges an Wasser, Energie & Co. ein. CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke sprach mit ihm über die Verzicht- und Unverzichtbarkeit von Chemie, über Bio-Rinder und wie nachhaltig er selbst in seinem Alltag lebt.
Ep 14: Was steckt hinter den "Equine Science Talks"?
Wissenschaft goes online: Digitale E-Learnings, Online-Messen oder Zoom-Talks: Auch die Pferdewelt, allen voran Trainern und Messe-Veranstalter, musste sich während des Corona-bedingten Stillstands im Frühjahr nach neuen Ideen umsehen. Professorin Konstanze Krüger von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen/Geislingen hat in dieser Zeit zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen einen eigenen Youtube-Kanal auf den Weg gebracht: die "Equine Science Talks".
In einer neuen Folge unseres CAVALLO Podcasts "Weil wir Pferde lieben" hat sich CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies mit Konstanze Krüger über das spannende Projekt unterhalten, bei dem es nicht nur technisch immer wieder neue Erkenntnisse gibt – sondern auch thematisch. Oder hätten Sie gedacht, dass das Thema Winterdecken auch im Sommer heiß beliebt ist?
Ep. 13: Reitböden: Allrounder oder Umweltgefahr?
Warum Reitböden auf einmal so heiß diskutiert werden: Ein guter Reitboden ist ein wahrer Alleskönner: Er ist belastbar, schont die Pferdebeine und sorgt gleichzeitig für den nötigen Grip beim Springen, Dressur- oder Western-Lektionen. Doch die Inhaltsstoffe der Böden sind in der letzten Zeit in die Kritik geraten, mit Schlagzeilen wie "giftig", "gesundheitsschädlich", "Sondermüll". Vor allem die Zuschlagstoffe wie Gummi- oder Kabelreste haben für Diskussionen geführt.
Welche Gefahr lauert wirklich im Untergrund? Wir haben darüber in der neuen Folge unseres CAVALLO-Podcasts "Weil wir Pferde lieben" mit Lena Freistühler gesprochen, Vertriebsleiterin bei der Marke Stresan – einem führenden Hersteller von Reitsand für Reithalle und internationale Turnierplätze.
Ep. 12: Aus der Futterkammer geplaudert
Sie rechnet in Haferkörner und träumt von Heu: Conny Röhm ist Fütterungsberaterin aus Leidenschaft. Die Expertise der Pferdewissenschaftlerin aus Boos in der Eifel ist im gesamten deutschsprachigen Raum gefragt. Sie berät Pferdebesitzer, die ihre Vierbeiner in Eigenregie oder Pensionsställen halten, ebenso wie große Betriebe – und hat dabei schon so einiges erlebt: Kranke Pferde, die nach einer Stall- oder Futterumstellung wieder gesund wurden. Reiter, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft fürs geliebte Pferd berührt haben. Aber auch Fälle, in denen Pferde buchstäblich krank oder zu Tode gefüttert wurden. In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Weil wir Pferde lieben" spricht CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke mit Conny Röhm über ihre schrägsten, emotionalsten und schönsten Erlebnisse als Futterberaterin.
Ep. 11: Cleverhorse.de: Am PC büffeln, im Stall üben
E-Learning, Reit-Apps, Online-Messen: Spätestens seit der Corona-Krise hat die Pferdewirtschaft einen gewaltigen Schritt in Sachen Digitalisierung hingelegt. Reitabzeichen und Pferdeführerscheine konnten aber bisher nur in mehrtägigen Kursen abgelegt werden. Das ändert sich nun: Cleverhorse.de ist eine neue digitale Plattform, die vor einigen Wochen an den Start gegangen ist. Zum einen bietet sie die Möglichkeit, den Theorie-Teil für eine Prüfung, genauso wie beim Auto-Führerschein, ganz bequem von zuhause aus zu bearbeiten. Zum anderen bringt sie Reitbetriebe und Prüfungsinteressenten zusammen. Wie es genau funktioniert, darüber haben wir mit Christine Munker und Martina Kratzer gesprochen. Christine Munker führt zusammen mit ihrem Mann die Geschäfte von Cleverhorse, Martina Kratzer ist als Expertin von Beginn an mit an Bord.
Ep. 10: Harmonie mit dem Pferd: Worauf es wirklich ankommt
Ausbilder Werner Jost ist Experte im Erklären von Dingen, die zwar unsichtbar sind, aber umso wichtiger für erfolgreiches Reiten. CAVALLO-Redakteurin Natalie Steinmann hat sich mit dem profilierten Reitausbilder und Pferdeexperten über die fünf seiner Meinung nach wichtigsten Punkte unterhalten, die helfen, ein wirklich guter Reiter und Pferdemensch zu werden: Psychologie, Physiologie, Pädagogik, Spiritualität und Emotionen. Erfahren Sie, wie Sie reiterlich nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern in die Tiefe gehen und sich und Ihr Pferd wirklich weiterentwickeln. Links zu Werner Jost und Infos zu Pferdeverhalten und Reittraining gibt's in den Shownotes.
Ep. 9: Tolle Pferde-Menschen, gute Trainer & clevere Trainingskonzepte
Wir lieben unseren Beruf – nicht nur, weil wir für Pferde, Reiten, Bodenarbeit & Co. brennen, sondern auch, weil wir dabei tollen Menschen begegnen: Reiterinnen und Reitern, die mit ihren fein ausgebildeten Pferden ein echtes Team bilden. Trainern, die Kompliziertes einfach und simpel erklären können. Menschen, die uns durch ihre Energie, ihre Leidenschaft und ihre Persönlichkeit beeindrucken.
Die CAVALLO-Redakteurinnen Ute Stabingies, Natalie Steinmann, Nadine Szymanski und Barbara Böke lassen ihre Erlebnisse Revue passieren und erzählen, welche Menschen sie beeindruckt haben, an welche Termine sie gerne zurückdenken – und auch, welche Trainingstipps und -konzepte für ihre eigenen Pferde mitgenommen haben.
Ep. 8: 10 Stunden Kampf um das Leben eines Fohlens
Pferdetrainerin Marie Heger als Geburtshelferin bei hoffnungslosem Fall: Was macht man, wenn man ganz plötzlich bei einer komplizierten Fohlengeburt ohne Tierarzt anpacken muss, aber gar keine Ahnung von Geburtshilfe hat? Die Ärmel hochkrempeln und beherzt zufassen! Tiertrainierin Marie Heger ist das in Andalusien passiert, als sie auf dem PRE-Gestüt Yeguada Cerro de los Castillejos eigentlich nur Geburten filmen wollte. Zusammen mit der Gestütsleiterin kämpfte sie schließlich fast 10 Stunden um das Leben des kleinen Stutfohlens – mit Erfolg. In dieser Episode erzählt Marie Heger die Gänsehaut-Geschichte dieser dramatischen Geburt und was sie dadurch gelernt hat. Die kleine Stute heißt übrigens Raija Marie Cas.
Ep. 7: Unsere Reitanfänge – jung & dumm
Welche Anfängerfehler CAVALLO-Redakteure gemacht haben: Ausreiten ohne Helm, ohne Sattel, ohne Plan: Jeder Reiter kann sich vermutlich an Dinge aus seinen Reit-Anfängen erinnern, die er heute so niemals wieder machen würde.Die CAVALLO-Redakteure sind hier keine Ausnahme: Auch sie haben in ihrer Unerfahrenheit kernige Pferde ohne Handschuhe geführt, haben sich mit fremden Pferden im unbekannten Wald verirrt oder sich im Sattel mal im Tempo verschätzt. In dieser Podcast-Folge plaudern sie aus ihrem Dummheiten-Nähkästchen und verraten, ob alles gut ausgegangen ist.
Ep. 6: Stall-Alltag in der Corona-Krise – Reiten, Putzen, Abschalten
Kontaktverbot, Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte, Arbeiten aus dem Homeoffice: Die derzeitigen Auswirkungen der Corona-Krise erschüttern den Alltag von uns allen. Uns Reiter treibt dabei noch eine ganz andere Frage um: Darf ich noch zum Pferd? Und wenn ja, was kann, darf, soll ich mit meinem Pferd noch machen – kann ich beispielsweise noch ausreiten? Gebe ich damit als Reiter ein schlechtes Bild nach außen ab? Oder sollte ich das aufgrund der Unfallgefahr lieber lassen? Diese Fragen sorgen auch in der CAVALLO-Redaktion für Diskussionen und unterschiedliche Meinungen. Die beiden Redakteurinnen Ute Stabingies und Barbara Böke sprechen in der aktuellen Folge unseres Podcasts über die Ausreit-Frage, wie sich die aktuellen Bestimmungen auf ihren Stall-Alltag auswirken – und warum sie gerade jetzt erst recht nicht ohne Pferd können.
Ep. 5: Corona-Krise – was Pferdebesitzer jetzt bewegt
Die Corona-Krise hat auch die Reiter und die gesamte Pferdewelt fest im Griff – von abgesagten Messen, Turnieren, Reitunterricht, Reisen bis hin zu vielen Fragen von Pferdebesitzern zur Versorgung ihrer Pferde. Die CAVALLO-Redakteure sind als Pferdebesitzer und Reiter natürlich ebenfalls betroffen und auch die Arbeit in der Redaktion wird von der Pandemie beherrscht. Wie gehen wir persönlich und als Journalisten damit um? Dies erfahren Sie in einem sehr persönlichen Gespräch zwischen CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies und Chefredakteurin Linda Krüger in diesem Podcast. In den Shownotes finden Sie den Link zu unserer Corona-Sonderseite mit vielen wichtigen Infos rund um Reiten und Corona.
Ep. 4: Gesunde Pferde-Ausbildung – Experten-Diskussion am Runden Tisch
Wir Reiter sind manchmal ganz schöne Schubladendenker: FN-Reiter arbeiten mit Druck und harten Händen, Barockreiter schleichen durch die Bahn, und Reiter der vertikalen Schule lassen den Pferdekopf nie in die Tiefe. So sehen die Vorurteile aus, die sich in den Ställen halten – und sicher auch in den Köpfen vieler Ausbilder. Aber wo liegen die Gemeinsamkeiten? Was sehen alle Ausbilder, ganz gleich, welcher Reitweise, als eine gesunde Pferde-Ausbildung an?
CAVALLO wollte das wissen und lud sieben Experten zur Diskussion an den Runden Tisch; unter anderem waren Richard Hinrichs, Dr. Britta Schöffmann und Manuel Jorge de Oliveira dabei. Moderiert wurde die Diskussion von CAVALLO-Chefredakteurin Linda Krüger und Redakteurin Nadine Szymanski.
Beide schildern in unserem Podcast ihre Eindrücke der bunt gemischten Runde: Gab es handfesten Zoff oder überraschende Gemeinsamkeiten? So viel verraten wir: Nicht alle Gräben konnten zugeschüttet werden. Hören Sie rein in unseren Podcast – und lesen Sie den ausführlichen Bericht in der April-Ausgabe von CAVALLO nach! (Ab 18. März 2020 am Kiosk oder direkt hier bestellen)
Ep. 3: Gefahr im Tränkwasser: Biologe Dr. Michael Saefkow im Podcast-Interview
Wir Reiter machen uns ständig Gedanken über die richtige Fütterung unserer Pferde – aber wie sieht es eigentlich mit einem ganz wichtigen Element darin aus: dem Wasser? Da schlummern etliche Gefahren, die wir allzu oft übersehen, sagt Dr. Michael Saefkow. Der Biologe beschäftigt sich seit Jahren mit der Sauberkeit von Wasser und meint: Im Tränkwasser können sich gesundheitsgefährdende Mikroorganismen finden. Diese Toxine können mittel- oder langfristig zu Krankheiten führen, weil sie das Pferd schleichend vergiften können. Wir sprechen mit Dr. Saefkow, wie sich diese Gefahr verringern lässt und worauf Reiter beim Tränkwasser generell achten sollten.
Ep. 2: Turnierrichter in der Kritik: Show statt Dressur? Dr. Britta Schöffmann im Podcast-Interview
Die Richter großer Reitturniere stehen immer wieder in der Kritik: Spektakuläre Tritte, so die Vorwürfe, werden höher bewertet als harmonisches Reiten. Show zieht mehr als eine grundsolide Ausbildung und ein harmonischer Ritt; das spiegeln zumindest die Noten für die einzelnen Lektionen in Dressurprüfungen wider. Wir sprechen in unserer Podcast-Folge darüber mit Dr. Britta Schöffmann, Grand-Prix-Reiterin, Ausbilderin und selbst Turnierrichterin bis zur Klasse M. Wie sieht sie die Bewertungen ihrer Richterkollegen? Und welche Vorschläge hat sie, um statt Show wieder klassische Dressur in den Vordergrund zu rücken? Dr. Britta Schöffmann redet Klartext.
Ep. 1: Schlaue Pferde – was sie wirklich können – CAVALLO Im Gespräch mit Prof. Dr. Konstanze Krüger
Reiter wissen es schon lange – Pferde haben erstaunliche mentale Fähigkeiten. Man denke nur mal an Riegel vor Boxen oder Futterkisten, die von unseren Vierbeinern geöffnet werden. Pferde lernen vor allem durch Beobachtung von anderen Herdenmitgliedern oder auch uns Menschen. Diese Gewitztheit fasziniert auch Forscher: In der ersten Folge unseres CAVALLO-Podcasts unterhalten wir uns mit Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, über die mentalen Fähigkeiten von Pferden. Denn in ihrem Buchprojekt "The Beautiful Equine Mind" sammelt die Forscherin genau solche Erlebnisse und erklärt, was hinter den geistigen Fähigkeiten der Pferde steckt.