cavallo :Heft 10/2017

Typgerecht trainieren
Umwelt, Erbgut oder Erziehung – was beeinflusst, wie sich ein Pferd in Umgang und Training verhält?
Wir stellen Typen-Kunden vor, die Ihnen helfen, die Persönlichkeit Ihres Pferds besser einzuschätzen.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) unterscheidet fünf Pferdetypen. Tierärztin und Ausbilderin Claudia Miller zeigt, wie Sie jeden optimal trainieren.
Mit individuellem Training bekommen Sie sieben typische Baustellen im Umgang und beim Reiten in den Griff.
Besserer Sitz, feinere Hilfen, zufriedenere Pferde – so profitieren Sie vom Reiten mit nur einer Hand.
Motivation pur fürs Pferd versprechen die sechs Übungen von Agility-Expertin Corinna Ertl. Und das Köpfchen des Vierbeiners wird obendrein angeregt. Los geht’s!
Mit unserem Kurz-Check finden Sie heraus, wie es um die richtige Anlehnung steht.
Die besten Profi- Handgriffe für lockere, entspannte Muskeln zum Nachmachen – Schritt für Schritt erklärt von Pferdeosteopathin Michaela Wieland.
Sitzexpertin Frauke Behrens vermittelt Sicherheit im Sattel.
Wir nehmen Reitschulen bei Aachen unter die Lupe.
Unsere Druckmessungen zeigen, ob die Modelle tatsächlich den Pferderücken schonen. Plus: Test des Reitgefühls.
In der Bastel-Ecke zeigen wir, wie Sie tolle Unikate nähen.
Hosen, Shirts, Stiefel & Co: Wie Sie von moderner Funktionskleidung im Stall-Alltag profitieren.
Wurmkur ohne Chemie – das klingt gesund, ist aber heikel. Ein Parasitologie-Experte klärt auf.
m Erbgut können unsichtbare Feinde lauern, die Pferde krank machen oder ihre Nachkommen in Gefahr bringen. Wichtige Gendefekte und ihre Folgen.
Spannende Fakten rund um das größte Organ des Pferds.
Warum so viele Pferde unter schmerzenden Sohlen leiden und was den Tieren hilft.
Warum eine Reiterin für Wallach Fritzi ihr Hobby an den Nagel hing.
An die Ramsköpfe der Kladruber muss man sich gewöhnen, doch dann ist es um einen geschehen. Schauen Sie sich um beim Besuch im National-Gestüt.