cavallo
Heft 09/2006

CAV September 2006 Cover
Erscheinungsdatum: 3. Juni 2019

Tests und Infos
Im Sandkasten

CAVALLO-Reitschultest rund um Berlin. Pferdesportzentrum Pausin, Krugweg 5-7, 14641 Pausin; Preußenhof, Staakener Straße 64, 13581 Berlin; Reitsportanlage Großziethen, Friedhofsweg 1, 12259 Schönefeld-Großziethen. Nachtest: Onkel Toms Hütte, Onkel-Tom-Straße 172, 14169 Berlin.

Hinter Gittern

Praxistest auf Vlies und Sand: Bahnplaner mit Gitternetzwalze. Weiche Vliesböden sind für Bahnplaner ein Härtefall. Konstrukteure der Firma Rampelmann & Spliethoff bauten eine Gitternetzwalze, die Vliesböden optimal planieren, aber auch auf Sandböden ganze Arbeit leisten soll. Im CAVALLO-Test nahm die Walze einen besonders schweren Boden aufs Korn.

Recht und Rat
Zwischen Baum und Borke

Riskante Rahmenverträge: Warum Sie unbedingt eine eigene Police brauchen. Die Haftpflichtprämie ist bezahlt, aber das Pferd ist nicht versichert: Was Tausenden Pferdebesitzern passierte, kostete einen von ihnen Tausende Euro. Denn die Rahmenverträge, die zwei Westernverbände mit einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen hatten, sicherten den Reitern zwar günstige Konditionen, bargen aber ein großes Risiko: Die Pferdebesitzer bekamen keine eigenen Policen. Wie können Sie sich gegen solche Schluderigkeiten schützen?

Training, Erziehung & Psychologie
Munter runter

So reiten Sie jedes Pferd schonend vorwärts-abwärts. Alle reiten vorwärts-abwärts, doch kaum einer kann es wirklich. Vielseitigkeits-Profi Martin Plewa, Leiter der westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster, zeigt an sechs Pferden, wie unterschiedliche Rezepte jedes Pferd zum Dehnen bringen. Er zeigt typische Fehler, die durch falsches Reiten entstehen und erklärt, warum abwärts und vorwärtsreiten mit richtiger Dehnung nichts zu tun haben.

Schirmherrschaft

Gerittene GHP, Folge 6: Mit einem Trick stellen Sie Panik vor Regenschirmen ab. Hat Ihr Pferd Angst vorm Regenschirm? Da hilft nur eine Verfolgungsjagd: Lassen Sie den Schirm vor Ihrem Pferd fliehen und die Pferde-Angst verfliegt. Das ist freilich nicht der einzige Trick, wie Sie Ihr Pferd an die sechste Aufgabe der gerittenen GHP gewöhnen.

Stein des Anstoßes

Neue Therapien und Trainingstips gegen Stolpern. Reiten birgt viele Stolperfallen. Nimmt Ihr Pferd jede Baumwurzel im Wald mit, können Sie seine Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit trainieren. Verliert Ihr Pferd dagegen auch auf ebenem Boden mehrmals am Tag oder in jeder Reitstunde die Beine, gibt es dagegen meist einen medizininischen Grund. Den zu finden ist oft schwer, denn von der Halswirbelsäule über Rücken und Hüfte, die Gelenke und Bänder an den Beinen bis hin zum Huf kann sich die Stolper-Ursache überall verstecken. Wie finden Sie die wahren Ursachen für die Stolperei?

Schööön!

Warum Pferde beim Kraulen eine Schnute ziehen. Krabbeln, Kneten und Schubbern an pferdischen Kraulpunkten sorgt für Genuß und Grimassen. Der Schmusekurs ist Beziehungskitt, lockert verspannte Muskeln und tut einfach nur gut. Doch wo am Pferd liegen diese wunderbaren G-Punkte? Wie lassen sie sich für die Ausbildung nutzen?

Geschichte & Geschichten
Herrschafts Zeiten

"Aus der Bibliothek Egon von Neindorffs": Der Knigge für den herrschaftlichen Kutscher gönnte keine Ruhepause. Vor 100 Jahren mußten Kutscher nach pingeligen Regeln An- und Ausspannen. Bei allen Vorschriften blieb kaum Zeit zum Entspannen. Richard Schoenbecks "Dienstanweisung für herrschaftliche Kutscher" (1903) war ein Muß für jeden Kutscher. Wer gut auf dem Bock sein wollte mußte nicht nur sanft fahren sondern auch von den Wänden fallende Fliegen in zehn Minuten zusammenkehren und Pferden eine Bettpfanne unterschieben.

Drei für einen

Berühmte Filmpferde: Blitz, der schwarze Hengst. Die Abenteuer von Blitz rissen im Kino Millionen mit. Noch spannender als die Verfilmung der Pferde-Romane von Walter Farley waren die Dreharbeiten: Der Araberhengst Cass Ole kämpfte gegen importierte Cobras, war aber zu klein fürs große Rennen; und die Rolle als Blitz kostete El Mokhtar in der marokkanischen Wüste das Leben.

Szene & Leute
"Dann heirate ich einen Hengst"

Dagmar Krech, Deutschlands einzige Reitmeisterin, bildete Olympiasieger Granat aus. Sie ist 76, hat einen Anrufbeantworter namens Otto und schmeißt jeden Besucher raus, der ihr nicht paßt. Früher verlor sie beim Springen immer ihre Kappe; heute unterrichtet sie noch zwei bis dreimal in der Woche. Das Porträt zeigt eine witzige Frau, die nebenbei das Geheimnis lüftet, wie sie die gesamte deutsche Fernsehnation auf den Arm nahm.

Mit neuen Kräften

Wie es Problempferd City nach dem CAVALLO-Check geht. Wie geht es eigentlich Problempferd City? CAVALLO hatte den Warmblutwallach im Frühjahr zum Rundum-Check geschickt, weil er schlapp, steif und triebig war. Er bekam einen Maßsattel, Betreuung vom Huforthopäden und vom Osteopathen, muskelaufbauendes Futter und ein Trainingskonzept mit Longe, Dual-Aktivierung und Reiten in Dehnungshaltung. Wie schnell diese Therapie anschlug, überraschte sogar die Experten.

Sitzt wie geklebt

Warum Haftpasten den Sitz verderben. Besser reiten klingt so einfach: Man schmiert Haftcreme an Po und Beine, und schon klebt man bombenfest am Sattel. Sogar Dressurrichter lassen sich kurzfristig durch diesen Trick blenden. In Wirklichkeit verderben Anti-Rutsch-Mittel den Sitz und können sogar gefährlich sein.

Sammel-Surium

Für Einsteiger: Welche Trainer Sie gut aufs Reitabzeichen vorbereiten können. Das Sammel-Surium erklärt Einsteigern kurz, kompakt und verständlich das Basiswissen, das sie für den Umgang mit Pferden brauchen. Folge 18 erklärt den Buchstabensalat A-B-C bei der Trainerausbildung; wie Sie zu einem Reitabzeichen kommen und welches Wissen Sie von einem Trainer erwarten dürfen.

CAVALLO-Forum

Ideen, Infos und Erfahrungen von Lesern. Zwei tote Pferde durch Jakobskreuzkraut; baumlose Sättel; wie Sie morsche Stellen in gebrauchten Anhängern entdecken; lahmfrei dank Akupunktur; Gefahr durch Zirkuslektionen; Blutegel gegen Ödem; Tips zum Reithosen-Kauf; wie Sie sich beim Ausritt vor Mücken schützen; warum Kreide gegen stinkende Schuhe hilft.

Medizin & Gesundheit
Deutschlands Pferdekliniken

Folge 59: Tierärztliche Fachklinik für Pferde in Elchingen/Bayern.

Matratzen-Horchdienst

Wie groß ist das Risiko einer Vollnarkose? Eine Narkose ist für Pferde 100 Mal riskanter als für Menschen. Wenn eine halbe Tonne Tier auf dem OP-Tisch liegt, stockt ihr der Atem, der Blutdruck fällt, Muskelzellen zersetzen sich, Nerven werden gequetscht. Wie die moderne Medizin solche Komplikationen in Schach hält, zeigt der Bericht.

Unter der Gürtellinie

Ein Spezial-Slip mit Silikon verhindert Wundreiten. Wer sich wundreitet, schweigt vor Scham, obwohl er vor Schmerz schreien könnte. Dagegen hilft ein neuer Reit-Slip mit Silikonpad, das die weiblichen Weichteile schont und unter engen Reithosen nicht aufträgt. Im CAVALLO-Test erwies sich "Smooth Ride" selbst bei längeren Ritten und auf schwungvollen Pferden als komfortabler Schutz. Außerdem: Welche Slips aus dem Radsport auch für Reiterinnen taugen und welche Sättel speziell gegen Wundreiten entwickelt wurden."

Zapfenstreich

Wie ein Aderlaß rehekranke Pferde rettet. Was sich nach blutrünstigem Mittelalter anhört, ist heute wieder aktuell. Der Aderlaß hilft vor allem Pferden mit akuter Hufrehe. Wieviel Liter dabei fließen, welche Grnzen der Aderlaß hat und wo das abgezapfte Blut überhaupt landen darf, zeigt der Bericht. Gleichzeitig deckt er eine Gesetzeslücke auf: Wer darf eigentlich ein Pferd zur Ader lassen?Nur der Tierarzt oder auch Heilpraktiker?

Weitere Themen
Holz-Wirtschaft

Existenzgründer: Johannes Dröge, 60, baut pfiffige Trail-Hindernisse aus Lärchenholz. Die Dröges basteln aus drögem Holz pfiffiges Pferde-Spielzeug: Ursula Dröge liefert die Ideen, ihr Mann Johannes schreinert Stangenmikado, Tore und Treppenstufen aus unverwüstlichem Lärchenholz.

Die Seiltänzer

Mann oder Frau: Wer schlingt das Lasso geschickter um die Kuh? Ranch-Roping ist ein abenteuerlicher Seiltanz um die Kuh. Die CAVALLO-Redakteure Patricia Wagner und Lars Herde gingen einen Tag lang bei Frank Zika in die Tanzschule, übten Loops, Sidearms und Overheads. Was als Wettbewerb zwischen Frau und Mann, zwischen Gefühl und Verstand gedacht war, wurde schnell zur Sucht. Was schwingende Milchkannen und ein weißer Pfau damit zu tun haben, verrät die Geschichte.