Leser reden Tacheles
„Reitergewicht - was geht noch und was nicht?“

Die meisten Reiter sind keine Elfen. Und oft sitzen große Menschen auf kleinen Pferden. Wie viel Gewicht können Pferde schadlos tragen? Ihre Meinung.

Pferde-Figur
Foto: Lisa Rädlein

Grundsätzlich sollte man den Körperbau des Pferds sowie die Knochenstärke und Bemuskelung in die Überlegung einbeziehen. Dazu kommt, dass ein untrainierter Reiter mit einem schlechten Muskeltonus, der wie ein nasser Sack auf dem Pferd sitzt, schwerer ist als ein schwerer, gut ausgebildeter Reiter mit einem guten Tonus, der sein Körpergewicht besser verteilen und abstützen kann. Also ist klein und dünner nicht immer leichter als größer und/oder molliger. Wichtig ist weiterhin ein vernünftiger Sattel, der eine korrekte Gewichtsverteilung zulässt und ein gut ausgebildeter Grundsitz, damit das Pferd die Möglichkeit hat, seine Rückenmuskeln anzuspannenund nicht im Hohlkreuz läuft. Ich denke, es sind viele Faktoren, die die Tragkraft des Pferds beeinflussen und nicht ausschließlich das eigentliche Reitergewicht.

Unsere Highlights

Anja Müller, Reittherapie-Aubek, Ausbildungsbetrieb für ganzheitliche Reitpädagogik, aus Bokel

Auf meinen Pferden gibt es Gewichtsgrenzen. 70 Kilo für den Großen, wenn die Person gut reiten kann, ansonsten maximal 60 Kilo. Der Kleine ist meiner. Da darf nur ich drauf.

Jessy H. aus Kassel

Alle diskutieren über Prozente, Gleichgewicht und Ausrüstung. Ich arbeite schon seit Jahren daran, dass ich mein Pferd mit gymnastizierenden Lektionen gesunderhalten und auch die Rückenmuskulatur aufbauen kann! Das ist eine Menge Arbeit, da vor allem ich lernen muss, und es ist aufwändig und manchmal frustrierend! Aber ich bin überzeugt, dass ein gut aufgebautes Pferd den Reiter wirklich trägt und nicht erträgt.

Sandra Lusser aus Bürglen

Wir sind auch Sportler, genau wie unsere Pferde – und dementsprechend sollen wir uns auch behandeln. Unsere Pferde bekommen super Futter- und Trainingspläne, wir rufen Spezialisten, wenn es nötig ist, und sind immer um ihr Wohl besorgt. Gleichzeitig neigen wir dazu, uns selber mit Süßigkeiten, Fast Food und der Couch eine schöne Zeit vorm Fernseher zu machen. Aber in der Reitstunde fordern wir dann Höchstleistungen. Als es nach einer Reitpause wieder ans Antrainieren ging, war das nicht nur Training für mein Pferd. Auch ich habe wieder angefangen, außerhalb des Sattels dafür zu sorgen, fit fürs Pferd zu werden. Es ist ein Teamsport, in dem beide in Form sein müssen, um gesund funktionieren zu können. Das gilt auch für Freizeitreiter.

Leony Schulz aus Stadorf

Das Wichtigste: ein gesundes Pferd und passende Ausrüstung. Meine Lehrpferde haben mehr Probleme mit wackeligen Leichtgewichten (da reichen schon 20 Kilo!) als mit geschmeidig sitzenden 90 Kilo.

Doris Gleichmann aus München

Männer mit viel Muskelmasse wiegen deutlich mehr als Durchschnittsfrauen. Dürfen also Männer nicht mehr reiten? Das Pferd muss zum Reiter passen und der Reiter zum Pferd. Punkt. Zudem kenne ich genügend Leichtgewichte, die durch einen fürchterlichen Reitstil dem Pferd tausendmal mehr schaden als ein/e schwere/r Reiter/in mit gutem Reitstil und gutem Sitz.

Claudia Altmann aus Landau

Die aus England stammenden Prozentrichtlinien sind oft Murks. Soll ich meinem Pferd ein paar Kilos drauf füttern, damit es mehr tragen kann?

Claudia Plank aus Schwieberdingen

Ob Übergewicht oder nicht, spielt gar keine Rolle. Sondern das Gewicht im Verhältnis zum Pferd.

Mara L. aus Köln

Es gibt auch übergewichtige Reiter, die ihr Hobby aus Rücksicht aufs Pferd an den Nagel hängen. Das sind die wahren Helden.

Sarah B. aus Düsseldorf

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023