Im Vorfeld der 40. Jahrestagung mit dem Thema "Das alte Pferd im Fokus" führt der Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport (FFP e.V.) eine Umfrage durch. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Haltung und Nutzung von Pferden über 20 zu erfassen. Wer mithelfen möchte, Informationen über ältere Pferde zu erfassen, kann sich noch bis zum 15. Juni an der Umfrage beteiligen. Die Umfrage fragt dabei unter anderem Informationen zu Aktivitäten mit dem alten Pferd wie Reiten oder Spazierengehen, zu vorgenommenen Veränderungen oder Anpassungen der Haltung sowie zu Gesundheitsthemen wie Hufpflege und Entwurmung ab. Außerdem will der FFP mit der Umfrage herausfinden, welche gesundheitlichen Veränderungen die alten Pferde durchmachen und fragt Veränderungen in unterschiedlichen Bereichen wie Augen, Beweglichkeit oder Zahngesundheit ab.
Drei Tage Fachwissen rund um alte Pferde
Der Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport (FFP e. V.) sammelt diese Daten im Vorfeld seiner 40. Jahrestagung zur Pferdegesundheit mit dem Titel: "Das alte Pferd im Fokus – von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie". Die Jahrestagung findet vom 7. bis 9. Juli in Espenau bei Kassel statt und kann live oder online besucht werden. Die Fortbildungsveranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen und kostet für sie 545 Euro für alle drei Veranstaltungstage. Tagungsort ist das Waldhotel Schäferberg in Espenau bei Kassel. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Themen sind unter anderem die Früherkennung und Behandlung häufiger Erkrankungen alter Pferde, die Ermittlung des biologischen Alters, das pferdegerechte Training noch reitbarer Pferde-Senioren, gesundheitliche Aspekte von Hufen bis Zähnen sowie neue Erkentnisse zu Ernährung und Haltung alter Pferde in der Gruppe. Das gesamte Programm der Tagung finden Sie auf der Seite des FFP. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Wissenschaft und Praxis, ein Austausch mit ihnen soll möglich sein.
Gutes Management ist Anti-Aging für Pferdesenioren
Die Tagung greift wichtige Themen auf, denn ein gutes Management alter Pferde kann viel bewirken. Ein 30-jähriges Pferd kann durchaus geschmeidiger und fitter sein als sein 15-jähriger Kollege. Denn ab welchem Zeitpunkt das Alter als fünfte Lebensphase (nach Säuglingszeit, Kindheit, Jugend mit Pubertät und Erwachsensein) im Einzelfall beginnt, bestimmen keineswegs nur die Gene. Ein ganz wesentlicher Anti-Aging-Faktor ist der Mensch. Aufhalten lässt sich der Alterungs-Prozess zwar nicht, aber verlangsamen. Bei uns Menschen gehen Forschende davon aus, dass nur 20 bis 30 Prozent unseres Erbguts bestimmen, wie schnell und wie wir altern. Der Großteil liegt also in unseren Händen. Das gilt auch für Pferde. Sprich: Wenn die Rahmenbedingungen in punkto Haltung und Training ideal sind, lässt sich der Alterungsprozess etwas ausbremsen.
Ab wann ein Pferd alt ist, hängt von vielen Faktoren ab
Wann sind Pferde eigentlich alt? Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, genauso wenig wie bei uns Menschen. Allerdings gibt es grobe Richtwerte, an denen man sich orientieren kann. Im Alter zwischen 12 und 16 Jahren erreichen Pferde meist ihren Höhepunkt, was die Leistungsfähigkeit angeht. Danach nimmt die Leistung Stück für Stück ab; ab 16 Jahren werden die Pferde "älter". Steht eine 2 vor der Alterszahl, wird der Vierbeiner in der Regel als "altes Pferd" eingestuft, ab Mitte Zwanzig oft als sehr alt. Allerdings lässt sich diese Skala nicht auf jedes Pferd übertragen. Ab wann ein Pferd als alt gilt, hängt noch von anderen Faktoren als dem Geburtsjahr ab.