Helgstrand zieht auf die Anlage von Isabell Werth

Zum 1. Januar 2026 zieht Helgstrand nach Rheinberg
Helgstrand zieht auf die Anlage von Isabell Werth

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.08.2025
Als Favorit speichern
Andreas Helgstrand in der Dressurprüfung der FEI European Championships 2023
Foto: DeFodi Images/ gettyimages

Die "langjährige und geschätzte Zusammenarbeit mit Paul Schockemöhle" bleibe davon unberührt und werde unverändert fortgeführt, heißt es weiter. Erst im Dezember 2020 hatte Helgstrand Dressage eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, auf dem Gestüt Famos, das im Jahr 2024 verkauft wurde.

Mit Wendy steht bereits ein Helgstrand-Pferd im Stall

Und nun geht es zu Isabell Werth nach Rheinberg. Hier steht mit Wendy ja schon eines von Andreas Helgstrands früheren Erfolgspferden nach dem Skandal-Aus des dänischen Dressurreiters (CAVALLO berichtete). Eine Undercover-Doku über "Helgstrand Dressage" im dänischen Fernsehen zeigte Bilder von Sporenwunden, Gertenstriemen, Rollkur – das alles offenbar mit System und nach außen hin möglichst vertuscht. Der dänische Reiterverband hatte seinen einstigen Vorzeigereiter daraufhin gesperrt. Und die Sperre nochmals verlängert aufgrund seiner Beteiligung an einer Prügel-Szene seiner Schülerin Carina Cassøe Krüth.

Helgstrand ist nach Sperre zurück

Nach der fast zweijährigen Sperre ist Andreas Helgstrand nun zurück – und wieder Teil des dänischen Dressurteams für die Europameisterschaften 2025 in Crozet, Frankreich. Und nun folgt die Ankündigung dieser Partnerschaft.

Isabell Werth entwickele derzeit eine "hochmoderne Anlage mit neusten Büros, einer EU-zugelassenen Hengststation, Stallungen sowie erweiterten Trainingsbereichen für Zuchthengste und Sportpferde", kündigte Helgstrand Dressage Germany an. Man werde dort Flächen anmieten. Isabell Werth übernehme die Betreuung des Personals sowie das Training und die Ausbildung der Pferde.

"Weltklasse Bedingungen für die Pferde"

"Diese Erweiterung unserer Zusammenarbeit mit Isabell Werth ist ein wahr gewordener Traum. Sie ist nicht nur eine lebende Legende im Sport, sondern auch eine der professionellsten und angesehensten Persönlichkeiten der gesamten Pferdewelt. Mit diesem neuen Setup schaffen wir weltklasse Bedingungen für die Entwicklung und Leistung unserer Pferde", so Andreas Helgstrand.

Isabell Werth wird in der Helgstrand-Pressemitteilung wie folgt zitiert: "Ich freue mich sehr auf die Partnerschaft mit Helgstrand Dressage und darauf, sowohl Hengste als auch Verkaufspferde bei uns willkommen zu heißen. Gemeinsam möchten wir die Messlatte für Qualität im Training höher legen und optimale Bedingungen für die Pferde in Zucht und Sport schaffen."

Kommentar von Linda Krüger, CAVALLO-Chefredakteurin:


Ein schlechter Deal

Zwischen dem dänisch-deutschen Dressurduo spielt der Tierschutz-Skandal ganz offensichtlich keine Rolle. Wechselweise Bekundungen von Freude lassen daran keinen Zweifel.

Isabell Werth hatte Andreas Helgstrand stets den Rücken gestärkt. Sie habe nie pferdewidriges Training im dänischen Helgstrand-Stall gesehen, äußerte sich die Dressurreiterin nach der vernichtenden TV-Doku – und gab obendrein einen Lehrgang im US-Betrieb des Dänen.

Wer die Helgstrand-Doku gesehen hat, kann doch nicht so tun, als wäre all das nie geschehen. Oder die Videoaufnahmen von Helgstrands Schülerin Carina Cassøe Krüth, auf denen die Reiterin ihr Pferd massiv mit der Gerte schlägt – während im Hintergrund Andreas Helgstrand die Anweisung gibt, dem Pferd "jetzt richtig eine zu geben".

Wirtschaflich richtig, schlecht fürs Image

Und nun vertiefen Isabell Werth und Andreas Helgstrand noch ihre Zusammenarbeit. Das ist aus wirtschaftlicher Sicht mit Blick auf sportliche Erfolge vielleicht ein folgerichtiger Deal. Aus Sicht des ohnehin aktuell massiv angeschlagenen Images des Reitsports aber nicht nachvollziehbar. Im Gegenteil: Dieser Zusammenschluss signalisiert, dass selbst drastisches Fehlverhalten eines hochkarätigen Reiters einfach vergeben und vergessen ist – oder vielleicht nie wichtig war. Das kann und darf sich der Pferdesport wahrhaftig nicht leisten.