Neues Online-Turnier mit Fokus auf Harmonie
Delightful Riding Cup als Turnier-Alternative

Ein neues Online-Turnierkonzept soll die Freude am Reiten bei Reiter und Pferd fördern und harmonisches Reiten belohnen. Vier Trainerinnen entwickeln aktuell ein Konzept dafür.

Frau im Turniershirt küsst ihr Pferd
Foto: vm / GettyImages

Die Vision von Claudia Weingand, Katharina Möller, Marlitt Wendt und Leonie Bühlmann: Einen Wettbewerbs-Rahmen schaffen, in dem harmonisches Reiten gewinnt. "Wir möchten ein Reiten in die Öffentlichkeit bringen, das von Harmonie zwischen Pferd und Reiter geprägt ist", schreiben sie auf der neu eingerichteten Facebook-Seite zur Veranstaltung, die aktuell noch in Planung ist. Die Akzeptanz des Reitsports stehe gesamtgesellschaftlich auf der Kippe, wenn alles bleibe wie es ist.

Unsere Highlights

Ein neues Richt-Konzept soll das Positive fokussieren

"Ich hatte im Februar den Impuls, ein alternatives Online-Turnier ins Leben zu rufen, bei dem wirklich anhand der Skala der Ausbildung bewertet wird und reiterliche Aspekte genauso bewertet werden wie auch aus verhaltensbiologischer Sicht, wie happy das Pferd ist und ob es tatsächlich lahmfrei ist", so Claudia Weingand. Gemeinsam mit Katharina Möller bietet sie bei "OsteoDressage" unter anderem Trainingstherapie für Pferde an. Mit ins Boot geholt haben die beiden die Pferdeverhaltensexpertin Marlitt Wendt und Leonie Bühlmann, die Pferde bis zur hohen Schule ausbildet und auf Turnieren bis Klasse S erfolgreich ist.

Gemeinsam wollen sie ein einzigartiges Richt-Konzept erarbeiten: "Man beginnt hier bei Null und sammelt Pluspunkte, statt bei zehn zu beginnen und Punkte zu verlieren. Das lenkt den Fokus aufs Positive und ändert die ,Mecker-Mentalität'", so Weingand.

Die wichtigsten Infos zum geplanten Konzept auf einen Blick:

  • Der Cup wird rein online stattfinden. Die Dressur-Prüfungen sollen vielseitige Aspekte enthalten, z.B. Cavaletti und Reiten im leichten Sitz und mit hingegebenem Zügel. Dieses Jahr soll es mit den Klassen E, A und L losgehen, Prüfungsaufgaben werden im August veröffentlicht, Videos werden ab September eingesandt
  • Die besten Ritte sollen dann auf einer öffentlichen Seite zugänglich sein, inklusive transparenter Protokolle
  • Der Fokus liegt auf dem Positiven: Es gibt keinen Punktabzug, sondern ein Pluspunkte-System
  • Sitz, Hilfengebung und korrekt gerittene Aufgaben fließen genauso in die Bewertung ein wie wissenschaftlich anerkannte Verhaltensmerkmale des Pferdes – sodass das harmonischste Paar gewinnt
  • Alle Nenngelder und Einnahmen werden gemeinnützigen Zwecken gespendet
Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023