Dieses Material brauchen Sie:
- Flasche mit einem Liter Wasser
- Disifintabletten
- Equimollwatte
- Schere
- zwei Mullbinden
Und so legen Sie nun Schritt für Schritt den Angussverband an:

1 Lösen Sie die Disifintablette in kaltem Wasser auf (eine Tablette pro Liter Wasser). Die Lösung desinfiziert später.

2 Schneiden Sie dann die Equimollwatte zu. Der Zuschnitt sollte in etwa die Größe einer Bandagierunterlage haben.

3 Falten Sie die Equimollwatte dann dreimal. So können Sie sie anschließend leichter mit dem Wasser-Mix tränken.

4 Schütteln Sie die Wasserflasche zuerst kräftig, damit sich die Reste der Tablette gut auflösen. Danach tränken Sie die Equimollwatte.

5 Falten Sie die Watte anschließend auf. Sie sollte nicht tropfnass sein.

6 Legen Sie die Watte an: Setzen Sie die Mullbinde an deren oberen Ende an, sonst rutscht die Watte hinunter.

7 Wickeln Sie dann die erste Mullbinde von oben nach unten und zurück. Mit der zweiten Mullbinde verfahren Sie genauso.

8 Gehen Sie mit der Mullbinde nur knapp über die Fleecewatte hinaus. Sonst schnürt die Binde ins Bein.

9 Reißen Sie das Ende der Mullbinde in der Mitte für etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter ein.

10 Verknoten Sie die beiden Enden danach zweimal miteinander.

11 Mithilfe dieser beiden Mullbinden-Stränge können Sie den Verband nun am Bein fixieren.

12 Schlagen Sie den Übersatz der Binden oben und unten nach innen ein. Das verhindert Druckstellen.

13 Anschließend gießen Sie das restliche Wasser-Gemisch in den Verband.

14 Fertig: So sieht der fertige Angussverband aus. Damit er kühlt, muss er regelmäßig angegossen werden.
Wann braucht mein Pferd einen Angussverband?

Beim Spielen oder Raufen (siehe Foto) entstehen schnell Wunden. Angussverbände helfen hier ebenso wie bei Phlegmonen.
Was bewirkt der Verband?
Ein Angussverband kühlt das Pferdebein, die im Wasser aufgelösten Medikamente desinfizieren die Wunden.
Wie lange darf er am Pferd bleiben?
Ein Verband sollte grundsätzlich nicht länger als zwei Tage am Pferd sein. Das kann sonst den Lymphfluss behindern.
Worauf muss man achten?
Der Verband darf nicht strangulieren. Bei hohen Verbänden (über Karpal- und Sprunggelenk) sollten Profis ran.