Das sagt die Osteopathin:

Claudia Schebsdat, DIPO-Pferdeosteo- und Physiotherapeutin bei Potsdam
Grundsätzlich sehe ich Halfter auf der Weide eher problematisch. Ich hatte mal einen Fall, da hat sich ein sehr bewegliches Pferd mit dem Huf am Kopf gekratzt und ist dabei mit dem Eisen im Halfter hängengeblieben. Da gibt es Sachen, an die man gar nicht denkt. Ich hatte auch mal ein Pferd in Behandlung mit einem ausgeprägten Unterhals; das Pferd lief beim Reiten prima. Wie sich dann herausstellte, stand er mit drei anderen Wallachen zusammen und die haben sich mit Halfterspielen einen schönen Unterhals antrainiert. Das kann also auch passieren. Wenn ein Halfter nötig ist, dann sollte man darauf achten, dass es leicht ist und schnell reißt im Notfall. Man sollte wissen, dass gerade die Kopfregion nerval gut vernetzt und empfindlich ist. Gibt es mal einen härteren Ruck, kann das Folgen haben.
Über dem ersten und zweiten Halswirbel liegen Schleimbeutel, darüber läuft der Nackenstrang. Bei einer sogenannten Genickbeule sind diese schmerzhaft verdickt.
Darauf sollte man bei Pferden, die mit Halfter auf der Weide stehen, auf jeden Fall achten. Pferde mit Genickbeulen habe ich des Öfteren behandelt, auch das Nasenbein ist sehr empfindlich. Das Halfter sollte deshalb nicht zu tief sitzen, um hier schmerzhaften Druck zu vermeiden. Gute Erfahrungen habe ich mit elastischen Sicherheitshalftern gemacht, die bei starkem Zug schnell über den Kopf ausgezogen sind.
Das sagt der Versicherungs-Profi:

Dr. Felix Garlipp, Produkt- und Portfoliomanager bei den Uelzener Versicherungen
Es halten sich anscheinend falsche Annahmen, was eine vermeintliche Halfterpflicht für Pferde auf der Weide angeht.
Gesetzlich besteht keine Verpflichtung, dass Pferde ein Halfter auf der Weide tragen müssen. Allerdings können Stallbetreiber ihre Konditionen selbst festlegen.
Sprich, ein Stallbetreiber kann seinen Einstellern durchaus vorgeben, dass Pferde in seinem Stall nur mit Halfter auf die Wiese kommen dürfen. Diese Konditionen dürfen aber nicht gegen Gesetze bzw. allgemeingültige Versicherungsbedingungen verstoßen. Da es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, ist es auch im Schadensfall für die Versicherung irrelevant, ob ein Pferd ein Halfter getragen hat oder nicht. Dies gilt auch für den Fall, dass es zu Unfällen oder Schäden kommt, falls Pferde von der Weide ausgebrochen sind. Ob es durch Halfter des Öfteren zu Verletzungen beim Spielen untereinander kommt, ist nicht belegbar, da wir bei einem Schadensfall den Schaden selbst mit den daraus resultierenden Kosten, nicht aber den Schadensgrund erfassen.
Das sagt der Tierarzt und Züchter:

Dr. Stephen Eversfield, Fachtierarzt für Pferde und Gründer des Gestüts Am Schlossgarten im Rheingau
Ausschlaggebend ist in erster Linie, ob ein Pferd ohne größere Probleme zu händeln ist. Bei jüngeren Pferden würde ich das Halfter eher drauflassen. Wenn die Tiere doch einmal in Panik geraten, hat man einfach bessere Zugriffsmöglichkeiten.
Grundsätzlich sollte man die Entscheidung, ob man ein Pferd mit oder ohne Halfter auf die Weide stellt, individuell treffen.
Generell bin ich allerdings eher ein Freund davon, das Halfter abzunehmen. Gerade bei älteren, erfahrenen Pferden spricht eigentlich nichts dagegen, sie ohne Halfter auf die Wiese zu stellen. Es ist leider schon sehr dramatisch, wenn ein Pferd mit dem Halfter irgendwo hängenbleibt und in Panik gerät. Wir haben in unserem Gestüt gute Erfahrungen mit Schleusen am Ein- bzw. Ausgang der Weiden gemacht. Das ist ein großräumiger Bereich mit beweglichen Gittern. Hier können wir im Notfall sicher und ohne Verletzungsrisiko auf die Pferde zugreifen, um sie sicher zu führen. Was wichtig ist: Die Weiden müssen sicher umzäunt sein; wenn es hier Schwachstellen gibt, dann sollten die Halfter draufbleiben. Allein schon, um die Pferde wieder einfangen zu können, wenn sie ausbüxen sollten. Wir haben viele Fohlen bei uns auf dem Gestüt und trainieren das Halfteraufziehen mit ihnen regelmäßig. Das sollte unbedingt in der Prägephase passieren, sonst hat man später mit den Jährlingen Probleme. Wichtig ist es auch, die Halfter regelmäßig auf Scheuerstellen zu kontrollieren, gerade wenn sie länger getragen werden. Unfälle oder Verletzungen durch ein Halfter, wenn es beim Spielen mal ruppiger zugeht, hatten wir Gott sei Dank noch keine.