Die MET-Methode soll tiefgelegene Muskulatur nicht nur ansprechen, sondern auch kräftigen.
Die MET-Methode soll tiefgelegene Muskulatur nicht nur ansprechen, sondern auch kräftigen.
Die Modulierte Mittelfrequenz-Therapie gilt genau wie die HT als besonders sanfte Methode der Elektrotherapie.
Viele Reiter denken bei Strom an Elektrozäune, doch damit hat die MET wenig zu tun. „Die Pferde spüren nur ein kleines Kribbeln“, erklärt Susanne Arens, Pferdephysiotherapeutin und MET-Expertin aus dem niedersächsischen Bissendorf. Viele Patienten schließen die Augen und schlafen bei der etwa 20-minütigen Behandlung ein.
Bei der Therapie soll der Strom tief ins Gewebe dringen und dabei dreifach auf Nerven, Muskeln und das Gewebe wirken. MET soll schmerzende Nervenfasern beruhigen, die Blutzirkulation fördern und den Lymphfluss im Gewebe anregen. Die Muskeln entspannen sich.
Die MET arbeitet in einem ähnlichen Frequenzbereich wie die HT (2000 bis 10000 Hertz), der Strom wechselt dabei die Richtung (Wechselstrom).
Arthrose, Headshaking, Kissing Spine, Verletzungen, Hämatome, Ödeme, Lähmungen, Muskelverspannungen, Muskelatrophien, Muskelerkrankungen, zur Regeneration.
Bei Trächtigkeit in den ersten drei Monaten, Thrombosen, nicht im Bereich des Herzens, bei Pferden mit schweren Herz-Rhythmus-Störungen, bei offenen oder frischen Wunden, akuten Infektionskrankheiten, Fieber, bakteriellen Infektionen (Einschuss).
Der Therapeut platziert die Silikonelektroden in dem Bereich, den er behandeln möchte. Um den Strom besser zu leiten, trägt er vorher ein spezielles Elektrodengel auf. Eine Sitzung dauert etwa 20 Minuten und sollte in einer ruhigen Umgebung stattfinden.
Tierärzte, Physiotherapeuten und Heilpraktiker. Eine Therapeutenliste nach Postleitzahlen finden Sie hier: www.amplivet.de
Geräte: AmpliVet (www.amplivet.de), ab 2500 Euro; AmpliMove, (www.knop-med.de),
ab 2000 Euro.