Pferdefotos am Computer bearbeiten
So bearbeiten Sie Pferdebilder am Computer

Selbst Profis bearbeiten ihre Pferdefotos nach. Das können Sie auch, sogar ohne große Computerkenntnisse! Wie das geht, zeigen wir Ihnen.

cav-pferde-fotografieren-3-gimp (jpg)
Foto: Fotolia

Grundlagen

Bevor Sie Ihre Pferdebilder bearbeiten, benötigen Sie eine Software. Professionelle Bildbearbeitungsprogramme sind oft teuer. Es gibt jedoch kostenlose Alternativen. Manche haben nur wenige Funktionen und sind für Einsteiger geeignet, andere so umfangreich, dass sie mit Profi-Software mithalten können. Wir haben uns bei dieser Einführung in die Bildbearbeitung für die beliebte Freeware Gimp entschieden (siehe Foto), um zu zeigen, wie Sie Ihre Bilder einfach aufbessern können. Das Programm gibt es kostenlos unter: www.gimp.org

Unsere Highlights

Arbeiten mit Ebenen

In den meisten Bildbearbeitungsprogrammen erstellen und bearbeiten Sie Ihre Fotos in Ebenen. Stellen Sie sich vor, dass Ebenen übereinanderliegende, transparente Folien sind, die Sie verändern können. Ihr unbearbeitetes Foto wäre in diesem Fall die unterste Folie, welche im Originalzustand bleibt. Jede Retusche wird auf einer neuen separaten Folie (Ebene) erstellt, die über die Originalebene gelegt wird. Sie können bei Gimp so stets das Originalfoto mit dem bearbeiteten Foto vergleichen, indem Sie die Retuscheebene anhand des Augen symbols ein- und ausblenden.

Tipp: Um die bearbeitete Ebene als JPEG zu speichern, gehen Sie in der MENÜLEISTE auf DATEI und klicken EXPORTIEREN ALS an. Jetzt öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie im Unterpunkt ALLE EXPORT-BILDER JPEG aus und drücken Sie EXPORTIEREN.

Foto ist Programm

GIMP: Unser Favorit! Großes Spektrum an Bearbeitungsmöglichkeiten und voreingestellten Funktionen; erfüllt auch professionelle Ansprüche.

PHOTOSCAPE: Leicht und intuitiv zu bedienen; viele voreingestellte Effekte für die Bildbearbeitung; großer Funktionsumfang; erlaubt auch die gleichzeitige Bearbeitung von ganzen Fotoserien (Stapelbearbeitung).

ASHAMPOO: Leicht verständlich; vergleichsweise geringer Umfang von Bearbeitungsmöglichkeiten.

MAGIX FOTO DESIGNER: Viele Möglichkeiten zur Bildbearbeitung; gute Retuschewerkzeuge, aber eher für Leute geeignet, die sich richtig in die Bildbearbeitung einfuchsen möchten.

PAINT.NET: Umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm, muss den Vergleich zu Gimp und Photoscape nicht scheuen. Nicht mit Microsoft Paint zu verwechseln.

HANDY-APPS: Auch für Handys gibt es eine Reihe von Apps wie Candy Camera (Android) und Pics Art Photo Studio (Apple), mit denen Sie Ihre Bilder auf dem Smartphone bearbeiten können.

Anke Wirtz

cav-pferde-fotografieren-3-wirtz-anke-raedlein (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

weiß, wie man aus tollen noch bessere Pferdefotos macht: Die 27-Jährige ist studierte Grafikdesignerin und gehört seit 2014 zum CAVALLO-Team. Daneben ist sie als Trainerin C oder mit ihrem Island-Wallach Hjalti unterwegs.

Ausschnitt, Schärfe und Kontrast wählen

Bildausschnitt wählen

Das Bild vom Pferd auf der Weide ist gelungen, allerdings könnte es zentraler im Motiv sitzen. Was tun? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie schneiden den fertigen Fotoabzug zu, oder Sie wählen den passenden Bildausschnitt digital am Monitor aus. Dazu öffnen Sie zuerst Gimp. Klicken Sie in der MENÜLEISTE auf den Reiter DATEI und öffnen das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Jetzt wählen Sie links im WERKZEUG-KASTEN das ZUSCHNEIDEWERKZEUG aus. Es sieht aus wie ein Cutter. Klicken Sie mit der Maus ins Bild; wählen Sie den Bildausschnitt aus; halten Sie die Maus dabei gedrückt. Möchten Sie den markierten Bildausschnitt noch einmal verändern, verändern Sie ihn mit gedrückter Maus im quadratischen Griffbereich. Klicken Sie nun mit der Maus in den Bildausschnitt, oder drücken Sie die RETURN-TASTE auf der Tastatur. Fertig.

cav-pferde-fotografieren-3-lir4996 (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

Schärfen

cav-pferde-fotografieren-3-lir3299-1 (jpg)
Lisa Rädlein
Die Mähnenteile auf dem linken Foto sind etwas verschwommen. Durch Schärfen treten die Konturen deutlicher hervor.

Manchmal sind Teile von Fotos etwas verschwommen. Das lässt sich digital verbessern, indem man den Kontrastunterschied verändert. Dafür arbeiten wir nun mit Ebenen. So funktioniert es: Duplizieren Sie das Bild im MENÜ EBENE, klicken Sie auf EBENE DUPLIZIEREN. Im EBENE-DIALOG können Sie nun die bearbeiteten Ebenen direkt vergleichen. Wählen Sie in der Menüleiste den Punkt FILTER aus, gehen Sie dann auf VERBESSERN und SCHÄRFEN. Jetzt öffnet sich ein Vorschaufenster, in dem ein Bildauschnitt zu sehen ist. Mit dem REGLER unten drunter können Sie nun die Schärfe einstellen und in der Vorschau sehen, wie sich das Bild verändert. Anschließend OK drücken.

Kontrast

cav-pferde-fotografieren-3-lir4121-1 (jpg)
Lisa Rädlein
Mit dem Kontrast-Regler können Sie die Intensität der Farben im Bild steuern.

Manche Fotos haben einen Farbstich oder sind etwas matt, weil es beim Fotografieren nicht sonnig genug war. Dies können Sie durch Veränderung der Kontraste verbessern. Erstellen Sie vom Originalbild eine neue Ebene. Klicken Sie nun das MENÜ FARBEN an, gehen Sie auf HELLIGKEIT/KONTRAST. Ein Fenster geht auf. Setzen Sie bei Vorschau einen Haken. So können Sie sehen, wie sich das Foto verändert, wenn Sie an den Schiebereglern für Helligkeit und Kontrast drehen. Für stärkere Kontraste schieben Sie den KONTRAST-REGLER nach rechts. Jetzt werden die Farben knalliger. Mit dem HELLIGKEITS-REGLER können Sie zu dunkle Bilder aufhellen. OK.

Die Retusche

Retusche

Vielleicht haben Sie ja schon ein perfektes Fotomotiv, aber im Hintergrund stören Zaunlitze, Strommasten, oder Fliegen schwirren um den Pferdekopf? Dann hilft die Bildretusche. Legen Sie wieder eine neue Ebene an. Wählen Sie im WERKZEUGKASTEN das KLONEN-ICON aus. Es sieht aus wie ein Stempel . Im Fenster Werkzeugeinstellungen können Sie mit dem REGLER GRÖSSE die Breite des Stempels festlegen. Je größer, desto breiter wird der Stempelkreis im Foto. Passen Sie diesen an die Stellen an, die Sie retuschieren möchten. Jetzt wählen Sie im Foto einen Bereich aus, der an die Retuschestelle kopiert werden soll. Halten Sie dazu die TASTE STRG gedrückt!

cav-pferde-fotografieren-3-lir4065-1 (jpg)
Lisa Rädlein
Fliegen schwirren um Augen und Brust des Pferds (links oben und unten). Das wirkt auf dem Foto nicht sehr attraktiv. Das retuschierte Foto mit den beiden Braunen sieht einfach schön aus. Auf dem Original schwirrten den Pferden noch massenweise Fliegen um Brust und Augen.
cav-pferde-fotografieren-3-lir9854-1 (jpg)
Lisa Rädlein
Das Pferd strahlt Kraft und Eleganz aus, die Zäune im Hintergrund stören jedoch. Fertig retuschiert: Ohne die Zäune hat das Foto deutlich gewonnen.

Nun können Sie mit gedrückter Maus-Taste mit dem Klonen-Werkzeug über die Stelle gehen, die Sie retuschieren möchten. Wenn Sie eine andere Stelle mit einer anderen Farbe retuschieren möchten, wählen Sie erneut einen Bereich aus, den Sie klonen wollen und wiederholen den kompletten restlichen Retuschevorgang. Speichern Sie das Ergebnis ab.

Spielen mit Effekten

Himmel aufbessern

Manchmal ist der Himmel auf dem Foto etwas flau. So bessern Sie ihn auf: Erstellen Sie zuerst im EBENEN-DIALOG eine neue Ebene. Klicken Sie dafür links unten im Fenster das Seiten-Symbol an. Jetzt öffnet sich das Fenster NEUE EBENE. Achten Sie darauf, dass der Punkt TRANSPARENZ angeklickt ist; drücken Sie OK.

Wechseln Sie im EBENEN-DIALOG wieder in die vorherige Bildebene. Klicken Sie im WERKZEUGKASTEN das ZAUBERSTAB-SYMBOL an . Markieren Sie damit den Himmel.

Wichtig: Klicken Sie mit dem Zauberstab wirklich alle sichtbaren Teile des Himmels an, damit Sie eine einheitliche Farbgebung des Hintergrunds bekommen. Halten Sie dabei die SHIFT-TASTE gedrückt. Wählen Sie im Werkzeugkasten das Icon für Vorder- und Hintergrund aus (schwarzes auf weißem Rechteck); klicken Sie den Vordergrund an. Jetzt geht das Fenster VORDERGRUNDFARBE ÄNDERN auf. Klicken Sie mit der Maus in die FARBSKALA rechts neben dem Vorschaufenster im Kasten. Wählen Sie einen Farbton aus. Sie können ihn variieren, indem Sie nun mit gedrückter Maus ins Vorschaufenster gehen. Dort erscheint ein Kreuz. Wenn Sie das Kreuz innerhalb des Fensters verschieben, können Sie den Farbwert verändern. Drücken Sie OK. Klicken Sie nun wieder auf die NEUE EBENE, die Sie anfangs erstellt haben. Wählen Sie nun das FÜLLEN-WERKZEUG aus dem Werkzeugkasten aus. Es sieht aus wie ein gekippter Farbeimer. Jetzt klicken Sie mit dem Füllen-Werkzeug die Stelle in der neuen Ebene an, wo der markierte Himmel angezeigt wird. Im Fenster EBENEN-DIALOG befindet sich der REGLER DECKKRAFT. Damit können Sie festlegen, wie stark die neue Himmelfarbe den Hintergrund überdecken soll. Abspeichern.

cav-pferde-fotografieren-3-lir0812-1 (jpg)
Lisa Rädlein
Mit etwas mehr Blau im Himmel bekommt das Foto mehr Tiefe.

Effekte & Schwarz-Weiß-Bilder

cav-pferde-fotografieren-3-lir4696-2 (jpg)
Lisa Rädlein
Farbfotos sind eine tolle Sache. Manche Motive wie diese spektakuläre Beinaktion sehen aber erst in Schwarz-Weiß richtig edel aus.

Manche Bilder wirken in Schwarz-Weiß, Sepia- und Brauntönen viel edler als in natürlichen Farben. So bekommen Sie einen Farbstich ins Bild oder nehmen ihn heraus: Legen Sie eine neue Ebene an. Wählen Sie im MENÜ den Punkt FARBEN aus. Klicken Sie auf EINFÄRBEN. Im nun geöffneten Fenster EINFÄRBEN setzen Sie bei Vorschau einen Haken. So können Sie sehen, wie sich die Farbgebung verändert, wenn Sie an den REGLERN FARBTON, SÄTTIGUNG und HELLIGKEIT spielen. Wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, drücken Sie auf OK. So machen Sie aus dem Farbbild ein Schwarz-Weiß-Foto: Gehen Sie in der MENÜLEISTE auf BILD, klicken Sie MODUS an. Jetzt öffnet sich ein Untermenü; klicken Sie darin GRAUSTUFEN an. Fertig und abspeichern. Wenn Sie noch mehr experimentieren möchten: In der MENÜLEISTE finden Sie unter FILTER den Punkt KÜNSTLERISCH mit zahlreichen voreingestellten Effekten.

Rahmen, Leinen und mehr

Präsentation

Es gibt fast so viele Wege, Fotos zu präsentieren, wie sie herzustellen: Sie können sie im Fotoladen oder der Drogerie für wenige Cent abziehen lassen, selbst zuhause ausdrucken oder auf einen digitalen Bilderrahmen übertragen. Schicker wird es mit einem gerahmten Fotoabzug mit Passepartout. Oder Sie lassen Ihr Lieblingsmotiv auf Leinwand oder Holz drucken. Mehr dazu unten. Wenn Sie sich für einen normalen Rahmen entscheiden, achten Sie auf das Glas. Am besten schützt Glas in Museumsqualität Ihre Fotos vorm Verblassen. Es ist allerdings auch deutlich teurer als einfaches Glas.

cav-pferde-fotografieren-3-dsc4963-raedlein (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

Fast wie gemalt

cav-pferde-fotografieren-3-dsc4934-raedlein (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

Auf Leinwand kann man nur malen? Falsch. Man kann auch seine Fotos drauf drucken lassen, etwa bei www.whitewall.com. Die Preise beginnen bei 14,90 Euro (plus Versand) für das 20 x 30 Zentimeter große Format.

Tipp: Achten Sie darauf, dass genug freie Fläche um das Bildmotiv herum ist, denn die bedruckte Leinwand wird um einen Holzrahmen herum gefaltet und getackert.

Vintage-Style

cav-pferde-fotografieren-3-dsc4947-raedlein (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

Sie wollen etwas Außergewöhnliches? Dann lassen Sie Ihre Fotos doch mal auf Holz drucken. Etwa bei www.dinkela.com können Sie als Untergrund verschiedene Hölzer wählen oder Ihr Pferd auch auf eine Visiten- oder Postkarte aus Holz drucken lassen. Fotos auf altem Vintage-Holz gibt es schon ab 24 Euro (plus Versand).

Ganz Klassisch

cav-pferde-fotografieren-3-dsc4957-raedlein (jpg)
Lisa Rädlein
Pferde fotografieren

Ein vergrößerter Abzug, ein sauber geschnittenes Passepartout und ein Rahmen: einfach schick! Den Fotoabzug gibt es in Fotogeschäft oder Drogerie, das Passepartout schon ab etwa 1,20 Euro, z.B. beim Künstlerbedarf Boesner (www.boesner.com). Dort gibt es auch Rahmen.

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €