Reitplatz: 6 Tipps für die Pflege des Bodens
So bleibt Ihr Boden in Schuss

Mit diesen Tipps bleibt Ihr Boden in der Reithalle oder auf dem Reitplatz lange gut in Schuss.

CAV Reitplatz abziehen
Foto: Rädlein

Pferdemist absammeln

Sammeln Sie Pferdeäpfel so schnell wie möglich ein und reiten Sie nicht durch Haufen durch. Pferdemist verringert die Bodenqualität.

Hufschlag ebnen

Reiten viele Reiter auf dem Hufschlag, bildet sich eine tiefe Furche. Ebnen Sie den Hufschlag bei Bedarf mit einem Rechen oder Bahnplaner.

Abwechslungsreich belasten

Um Furchen oder feste Stellen zu verhindern, sollte der Boden unterschiedlich belastet werden. Longieren Sie daher nicht immer an derselben Stelle, variieren Sie die Position von Hindernissen auf Springplätzen. Sonst verdichtet sich der Boden und wird an dieser Stelle extrem hart.

Unsere Highlights

Reitboden planieren

Fahren Sie regelmäßig – am besten täglich – den gesamten Reitplatz mit einem Bahnplaner ab, um kleinere Unebenheiten zu beseitigen und größeren Unebenheiten vorzubeugen. Bewährt hat sich, den Reitplatz nach dem Planieren des Hufschlags spiralförmig abzufahren.

Feuchtigkeit erhalten

Ein gewisser Wassergehalt muss immer im Boden sein. Reitsand sollte bei mittleren Temperaturen alle drei bis vier Tage gewässert werden, bei Trockenheit täglich. Wässern Sie lieber weniger, aber dafür häufiger. Beregnungsanlagen in Reithallen sorgen für eine gezielte, gleichmäßige oder – etwa bei Sonnen- und Schattenseiten – einseitige Bewässerung. Reitplätze sollten nach langen Regen- oder Trockenperioden vor dem Reiten abtrocknen oder bewässert werden.

Frost vermeiden

Magnesium verhindert, dass der Reitboden in der kalten Jahreszeit gefriert, indem es Wasser bindet. Pro Quadratmeter brauchen Sie etwa 0,3 Kilo. Bis zu etwa -10 Grad Celsius bleibt der Boden dann bereitbar.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023