Das Tier als Spiegel
Was kann pferdegestütztes Coaching?

Coaching-Pferde helfen Menschen, ihre wahren Wünsche zu erkennen – und blühen dabei oft selbst auf. Warum? Und was können Reiter daraus lernen?

Coaching-Pferde
Foto: Elke Vogelsang

Schluss mit eingefahrenen Mustern. Ich will mich nicht mehr verbiegen. Ich will meine Berufung finden. Mit solchen Themen kommen Menschen zum Pferde-Coaching mit Franziska Müller.

Doch nicht nur die Menschen profitieren von den Erlebnissen mit den Pferden – auch die Tiere selbst. Immer wieder hat die 50-jährige Potsdamerin das in über 20 Jahren Coaching erlebt: Scheinbar abweisende Pferde sind auf einmal gern beim Menschen. Die im Stall als zickig etikettierte Stute ist plötzlich ganz sanft. Wie kann das sein? Franziska Müller hat eine Erklärung: "Wir betrachten die Tiere nicht durch die Brille unserer Vorurteile, sondern sehen sie so, wie sie sind – das spüren sie."

Die Trainerin coacht mit fremden Pferden

Anfangs arbeitete die Persönlichkeitstrainerin mit ihren eigenen Pferden. Da sie viel reiste, probierte sie etwas Neues: Sie coachte mit den Pferden der Kunden oder mit Tieren von Höfen, auf denen ihre Ausbildungs-Kurse stattfanden. Das etablierte sich. "Die Tiere müssen nichts Besonderes können. Sie dürfen Pferd sein – das reicht", erzählt sie.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Franziska Müller ist beim Coaching mit fremden Pferden in der Bahn. Sie beobachtet Mensch und Tier, stellt Fragen und gibt Aufgaben.

Was das bedeutet, davon machte sich CAVALLO bei einem Coaching-Tag ein eigenes Bild. 13 angehende pferdegestützte Coaches, die Franziska Müller nach ihrer MINDMIRROR®-Methode ausbildet, trafen sich auf der Reitanlage Wellenreiter in Seeburg/Niedersachsen. Der Plan für heute: Selbsterfahrung mit Pferd, bevor sie andere coachen.

Wie sich der Umgang mit den Pferden wohl von der bekannten Kommunikation im Stall und beim Reiten unterscheidet? Was können Reiter aus der Herangehensweise lernen?

Die ersten Pferde in der Reithalle sind Jährlinge: Merkur und Meteor. Die Irish Cobs stammen aus der Zucht des Hofbetreibers. "Die Pferde stehen in der Gruppe auf der Weide. Sie kennen Menschen und das Halfter, haben aber bisher keinerlei Ausbildung", erzählt ihr Besitzer Jürgen Werner.

Merkur und Meteor erkunden zunächst die Halle. Die sieht anders aus als sonst. In der Mitte ist ein Absperrband gespannt. Dahinter sitzen auf Bänken die Teilnehmerinnen, die gerade nicht an der Reihe sind. Die Pferde gehen mal zu den Menschen, wälzen sich, kabbeln miteinander. Sie dürfen einfach machen, was sie wollen.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Irish Cob Meteor beschäftigt sich zunächst alleine.

Franziska Müller erklärt Teilnehmerin Anna (Namen der Teilnehmer von der Redaktion geändert) ihre Aufgabe für die Selbsterfahrung: Sie soll beide Pferde durch einen Gang mit Flatterband lotsen – hat dafür aber nur einen Strick in der Hand. Anna versucht, die Tiere zu sich locken. Doch die Tinker interessieren sich vor allem für das Flatterband, Jährling Meteor beißt herzhaft hinein.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Eine Kurs-Teilnehmerin versucht, die Aufmerksamkeit des Jährlings zu gewinnen.

Die Pferde schließen sich Anna anfangs nicht an. Die Teilnehmerin ist frustriert. "Woher kennst du das aus deinem Leben?", fragt Franziska Müller. Die Frau berichtet, dass sie auch im Arbeitsleben und in Gruppen immer gerne alle mit ins Boot holen und alle Menschen erreichen möchte. Als sie über ihre Gefühle spricht, verändert sich die Situation: Einer der Irish Cobs schaut zu ihr – dann geht er langsam auf die Frau zu und schnuppert an ihrer Hand. Das Pferd nimmt von sich aus Kontakt auf.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Pferde suchen die Nähe der Menschen, wenn die ihre echten Gefühle zulassen.

"Siehst du, was gerade passiert, wenn du ehrlich zu dir selbst bist?", fragt die Trainerin. Anna lächelt, Wallach Meteor legt ihr den Kopf auf die Schulter. Eine berührende Szene. Das Pferd zeigt Anna in dem Moment, dass sie viel anziehender wirkt, wenn sie sich selbst weniger Druck macht. Ein Aha-Effekt.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Scheinbar abweisende Pferde sind im Coaching oft plötzlich gern beim Menschen.

Pferde nehmen fein die Emotionen auf

Die Coaching-Situation führt vor Augen, wie feinfühlig Pferde die Emotionen von Menschen aufnehmen. Während die Teilnehmerin in sich hineinhorcht und ihre Gefühle wahrnimmt, sucht das Pferd ihre Nähe. Agiert sie hingegen unter Druck, entfernt sich der Wallach.

Was Reiter für den Umgang mit Pferden lernen können: Es bringt nichts zu versuchen, unangenehme Gefühle wie Angst und Anspannung zu unterdrücken. "Die Tiere spüren es ohnehin", sagt Franziska Müller. Pferde irritiert es, wenn sie etwa Angst wahrnehmen – aber der Mensch versucht, diese zu überspielen und sich zu verbiegen.

Die Expertin rät: Oft reicht es schon, ein Gefühl ehrlich auszusprechen. Das ist ein erster Schritt, authentischer zu werden. Bei Wallach Meteor änderte das sofort etwas, er schloss sich an.

"Machen die Pferde im Coaching nicht mit, muss der Mensch etwas verändern, nicht das Tier. Die Pferde dürfen sie selbst sein." Das veranschaulicht auch das nächste Coaching.

Warmblut Sambuca dreht schnellen Schrittes seine Runden in der Bahn. Oder er schaut aus dem Fenster. Die Kursteilnehmerin möchte ihn zu sich holen, schnalzt, geht in die Hocke. Doch der Wallach bleibt unruhig. Im normalen Reiteralltag wäre das unerwünscht.

Hier stoppt ihn niemand, denn seine Reaktion ist lehrreich: Sambuca macht die Teilnehmerin auf ihre eigene Rastlosigkeit aufmerksam. Obwohl sie sich ihm freundlich zuwendet, ist sie innerlich gehetzt und traurig, im Alltag findet sie selten Ruhe.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Wallach Sambuca hat keine Lust auf Kontakt und schaut aus dem Fenster. Woran liegt’s?

Oft interpretieren wir etwas ins Pferd hinein

Die nächste Teilnehmerin will eine Stute über eine Stange führen. Doch das Pferd parkt davor. Die Trainerin greift ein: Die Frau soll ihre Hand auf den Pferderücken legen, die Augen schließen und fühlen, was das Tier braucht.

"So baust du in Ruhe eine Verbindung auf", sagt Franziska Müller. Tatsächlich folgt das Pferd danach von selbst. "Ich hatte geglaubt, die Stute sei abweisend. Dabei war ich es eigentlich, die Distanz gewünscht hat", gesteht die Frau.

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Ich beschnuppere dich! Bei den Coachings nahmen die Pferde oft Kontakt auf, wenn der Mensch in der Bahn sich selbst entspannte.

Für Franziska Müller ist das ein typisches Beispiel dafür, wie Reiter etwas ins Pferd hineininterpretieren. Sie kennt zahlreiche solcher Geschichten: Ein Sportpferd in einem früheren Coaching nahm zu allen in der Reitbahn Kontakt auf, nur von der Besitzerin hielt es sich fern. Die Besitzerin lästerte, dass ihr Pferd sich immer in den Mittelpunkt stellen wolle.

Im Laufe des Coachings kam heraus: Die Reiterin stand enorm unter Druck. Ihr Umfeld redete auf sie ein, dass sie mit dem Top-Pferd aufs Turnier gehen und sich zeigen solle. Sie selbst wurde in den Mittelpunkt gedrängt. "Ich will das eigentlich gar nicht, sondern einfach Zeit mit meinem Pferd verbringen", platzte es aus ihr heraus. In dem Moment kam ihr Pferd zu ihr.

Die Frau erzählte später, dass diese Erfahrung die Beziehung zu ihrem Pferd verändert hatte. Sie reitet nun freizeitmäßig und ist mit dem Tier zum Team gewachsen.

Zwanglose Zeit mit dem Pferd ist wertvoll

Unser Fazit: Bei Problemen mit dem Pferd lohnt es sich, innezuhalten und sich selbst zu prüfen: Wie blicke ich aufs Pferd? Wie geht es mir gerade wirklich? Dann kann es sein, dass man sich im Verhalten des Pferds erkennt.

Was dafür wichtig ist: Pause machen, durchatmen und spüren. "Zeit mit dem Pferd zu verbringen, ohne ein bestimmtes Ziel, kann die wertvollste Zeit überhaupt sein", meint Franziska Müller. Reiter und Pferd können auf diese Art eine neue gemeinsame Basis finden.

Der Traum von der Arbeit mit Pferden

Coaching-Pferde
Elke Vogelsang
Die Expertin Franziska Müller war früher TV-Produktionsleiterin. 2007 zwang ein Klinikaufenthalt sie zum Umdenken. Schlüssel für ihre Gesundheit waren die Pferde. Sie arbeitet heute als Coach mit Pferden und beriet schon über 150 000 Personen.

Bei pferdegestützten Coachings arbeitet Franziska Müller mit fremden und unterschiedlichen Pferden – vom Jährling bis zum Senior, vom Shetty bis zum Warmblut, teils auch mit Eseln. Voraussetzung: Die Tiere beißen und treten nicht. Die Trainerin arbeitet nur vom Boden aus mit den Pferden. Nach ihrem eigenen MINDMIRROR®-Konzept bildet sie Coaches aus. 2020 startete die letzte Ausbildungsrunde. Mehr Infos unter: www.franziska-mueller.com

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €