BH´s von Reiterinnen getestet

Sport-BH´s für Reiterinnen im Test
BH´s von Reiterinnen getestet

Veröffentlicht am 23.06.2025
Eine Reiterin mit einem Rappen über dem Sprung.
Foto: Saro17/ gettyimages

Sport-BH-Test: So testet CAVALLO

Wir trugen die BHs nicht nur beim Reiten, sondern auch beim Joggen und Skifahren. Auch im Alltag testeten wir sie auf Tragekomfort. Unter die Lupe genommen haben wir die sichtbare Verarbeitung der BHs, Material, Passform und Tragekomfort, Verschluss und Träger sowie natürlich die Stützfunktion der Modelle. Für jedes Testkriterium gab es maximal 5 Sterne; die Einzelbewertungen bilden das Gesamturteil in Schulnoten.

0-1 Sterne: mangelhaft 2 Sterne: ausreichend 3 Sterne: befriedigend 4 Sterne: gut 5 Sterne: sehr gut

Warum ist ein Sport-BH beim Reiten wichtig?

Ohne einen gut stützenden BH wird es für Frauen mit großer Oberweite dagegen oft schwierig, aufrecht auf dem Pferd zu sitzen. "Wenn alles wackelt, hat das auch eine psychologische Komponente. Viele versuchen dann, ihre Brust zu verstecken", so Physiotherapeutin Katja Marioth. Dabei lassen Reiterinnen die Schultern hängen und sitzen krummer. Die Spannung in der Brustwirbelsäule lässt nach, was oft dazu führt, dass das Becken fest wird und die Bewegungen des Pferds nicht mehr gut aufnehmen kann, so Marioth. Sie bietet unter anderem Physiotherapie speziell für Reiter an und beobachtet häufig, dass Frauen mit größerem Busen beim Reiten nach vorne kippen und dadurch auf dem Schambein, statt auf den Sitzbeinhöckern sitzen.

"Richtig wäre dagegen das althergebrachte Brust raus: also das Brustbein in eine höhere Position bringen und den Kopf aufrecht tragen." Mit viel Last, die nach vorne zieht, wird das schwieriger. Bei einer ausreichend starken Rückenmuskulatur sollte ein aufrechter Sitz aber dennoch möglich sein. "Dafür ist auch einfaches Krafttraining im Fitnessstudio geeignet, das Rücken und Bauchmuskulatur stärkt und so für einen stabilen Rumpf sorgt", empfiehlt Katja Marioth. Erst bei sehr großen Brüsten, die für orthopädische Probleme sorgen, weil die Wirbelsäule ihr Gewicht nicht mehr gesund tragen kann, sei unter Umständen eine Brustverkleinerung angebracht, meint die Physiotherapeutin.

BH's für Reiterinnen: Tipps für große Größen

Maria Swegmark leitet den Onlineshop bramone.de und bietet dort Beratungstermine an. Sie hat Tipps, worauf ihr – neben der passenden Größe – beim Kauf eines Sport-BH's zum Reiten für große Größen achten solltet:

  • vorne hoch geschnitten, damit die Brust nicht herausrutscht
  • ein stabiles Unterbrustband, das eng sitzt. 70 Prozent des Brustgewichts wird vom Unterbrustband getragen. Es sollten maximal zwei aufeinanderliegende Finger unter das Band passen
  • der Cup muss unbedingt die ganze Brust bedecken
  • ein hoch geschnittenes Rückenteil
  • breite, wattierte Träger
  • angenehme Abschlüsse (bequemes Material), besonders um den Arm herum.

Maria Swegmark empfiehlt für große Größen zusätzlich zu unseren Test-Modellen von Swegmark auch "Kate” mit Bügel von der Firma Ulla (bis Cup L) und den "Extreme Control Plus” ohne Bügel von der Firma Anita (bis Cup I).

Brauchen auch kleine Brüste einen Sport-BH?

Doch auch für Frauen mit kleinerer oder mittelgroßer Brust empfiehlt sich auf dem Pferd ein Sport-BH. Beim Reiten und beim Joggen bewegt sich die Brust am meisten und in alle Richtungen. Vor allem beim Traben und Leichttraben wackelt die Brust zeitversetzt mit.

Wie stark bewegen sich die Brüste beim Reiten?

Das "Bounce-O-Meter" des britischen Sport-BH-Herstellers Shock Absorber zeigt, wie diese nackte Tatsache aussieht: Die Brüste bewegen sich beim Reiten in Form einer Acht – sie wackeln also rauf und runter, vor und zurück und nach links und rechts. Die Erkenntnis der Acht mit Schwung stammt von britischen Wissenschaftlern der Universität Portsmouth, die untersuchten, wohin die Brüste beim Sport pendeln.

Die Wissenschaftler Steeve Haake und Joana Scurr zeigten anhand eines dynamischen Modells der Brustbewegung außerdem, dass gerade größere Brüste sich beim Sport viel bewegen: Ungestützte Brüste mit einem Gewicht von 900 Gramm bewegen sich beim Rennen 70 Prozent mehr auf und ab als Brüste mit einem Gewicht von 100 Gramm. Dieser Gewichtsunterschied entspricht in BH-Größen einem Unterschied von 70A zu 70F. Hat die Brust beim Sport keinen guten Halt, kommen also vor allem große Brüste ganz schön in Schwung. Das Bindegewebe kann dadurch ausleiern oder sogar schmerzhafte Risse bekommen.

Wie finde ich die passende BH-Größe?

Eine BH-Größe besteht aus Zahl und Buchstabe. Die Zahl erhältst du, indem du mit einem Maßband ohne BH direkt unter der Brust misst. 68 bis 72 cm ist Größe 70; 73 bis 77 passt in 75 usw. Ziehe nun einen passenden BH an (keinen Push-up) und miss über der stärksten Stelle der Brust. Diese Zahl minus die erste ergibt das Körbchen: 12 bis 14 cm ist A, weiter geht es in Zweierschritten.

Sich beraten lassen: Auch wenn du deine Größe mit dem Maßband selbst ermitteln kannst: Eine Beratung im Fachgeschäft kann sich lohnen. Denn jede Brust ist anders, und die Beschaffenheit des Bindegewebes oder die Form der Brüste kann eine Tabelle nicht erfassen. Fachverkäuferinnen haben ein gut geschultes Auge!

Richtig tragen: Das Unterbrustband sollte gut anliegen, aber nicht einengen. Über den Verschluss kannst du die Weite leicht variieren. "Greife nach dem Anziehen von oben seitlich in den BH und hole die ganze Brust ins Körbchen", rät Silke Brucklacher.

Wie wasche ich einen Sport-BH?

Wasche Funktionstextilien mit Feinwaschmittel. Elastische Fasern vertragen kein Fett, das zum Beispiel in Wollwaschmittel steckt.