Nässe ist fies: Schimmel, Modergeruch und Stockflecken sind nicht selten die Folge einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in der Sattelkammer. Vor allem die teure Lederausrüstung, etwa Sättel und Trensen, leidet unter Raumklima-bedingter Nässe.
Experten wissen: Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lederlagerung liegt zwischen 50 und 55 Prozent. Dieser Wert wird jedoch schnell mal überschritten, zum Beispiel weil etwa Regendecken gedankenlos zum Trocknen aufgehängt werden und ausreichendes Lüften nicht möglich ist. Wer sicher gehen will: Messen lässt sich der Wassergehalt in der Luft mittels eines sogenannten Hygrometers. Schlägt der Alarm, heißt es handeln. Im folgenden ein paar Tipps:
Luftfeuchtigkeitskiller Calciumchlorid
Dieses Salz ist Basis verschiedener Luftentfeuchter-Produkte. Das Calciumchlorid-Granulat ist etwa drei Monate lang anwendbar und kann Wasser bis zum Dreifachen seines Gewichts aufnehmen.
Das Prinzip bei der Einweg-Box von Sprenger: Kugeln im oberen Bereich ziehen die Feuchtigkeit aus der Luft und fallen auf den Box-Boden, sobald sie gesättigt, also vollgesogen sind. Liegen alle Kugeln am Boden, ist der Entfeuchter verbraucht. Manche Calciumchlorid-Boxen sind wiederbefüllbar (etwa von Pearl), das Kilo Salz kostet hier zwischen 3 und 6 Euro.
Praktisch: Diese Luftentfeuchtungs-Methode funktioniert ohne Strom. Allerdings muss verbrauchtes Calciumchlorid im Restmüll entsorgt werden.
Der „Mehrfach-Trockner“
Der ein Kilogramm schwere Sack, gefüllt mit sogenanntem Speichergranulat, ist eine weitere Möglichkeit, Schimmelbefall in der Sattelkammer zu verhindern.
Dieser Lufttrockner, als „Multi Dry“ unter anderem bei Krämer im Angebot, ist geruchsneutral und kann der Luft bis zu 600 Gramm Wasser entziehen. Laut Anbieter ist der Entfeuchter mit einer Grundfläche von bis zu 35 Quadratmetern zwischen zwei bis vier Monate einsetzbar. Zur Kontrolle genügt eine Waage: Erreicht der Luftentfeuchter-Sack ein Gewicht von etwa 1,6 Kilogramm, ist sein Wasserspeicher voll.
Um den „Multi Dry“ anschließend wieder saugfähig zu machen, kann man ihn im Backofen bei ca. 175 Grad auf dem Rost trocknen lassen, heißt es in der Gebrauchsanleitung. Dauer: vier bis fünf Stunden. Es geht aber auch anders: Einfach auf eine Heizung legen.
Nachteil: Bis zur Wiederverwendbarkeit kann es laut Anbieter „mehrere Tage bis Wochen dauern“. Vorteil: Durch die Verdunstung wird der Luftentfeuchter dann zum Befeuchter bei einem zu trockenen Raumklima.
Elektrische Entfeuchter sind in der Anschaffung teurer als die bereits genannten Entfeuchter. Praktisch: Das Waschbär-Modell verfügt über eine Abflussfunktion. Ist der Tank voll, läuft das Wasser über einen Schlauch automatisch in den dafür benötigten Abfluss. Bringt man keinen Schlauch an, läuft auch kein Wasser ab, der Behälter muss von Hand geleert werden.

Was man wissen muss
Gute Lederpflege fängt schon bei einem ausgewogenen Raumklima an. Experten wie Sattlermeister Thomas Büttner (56) aus Dresden empfehlen deshalb, extreme Temperaturschwankungen in der Sattelkammer zu vermeiden, „da diese ein Auswandern der im Leder enthaltenen Fette auf die Oberfläche begünstigen können.“ D
araus entstehe dann durch Kontakt mit Staub eine Art Schleimschicht im Bereich der Sattelkissen. Gleichwohl sei „Luftbewegung in der Sattelkammer durch ständige Zufuhr von frischer Luft“ sinnvoll, so Büttner. „Es muss aber keine Zugluft sein.“ Schimmel, Modergeruch und Stockflecken sollten dann kein Problem mehr sein.