Prima Klima: So bleibt Ihre Sattelkammer trocken

Feuchtigkeit in der Sattelkammer
So bleibt Ihre Sattelkammer trocken

Veröffentlicht am 30.10.2024
Sattelkammer entfeuchten
Foto: Florian Schmid

Ein häufiges Problem: Feuchtigkeit in der Sattelkammer

Nässe ist fies: Schimmel, Modergeruch und Stockflecken sind nicht selten die Folge einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in der Sattelkammer. Vor allem die teure Lederausrüstung, etwa Sättel und Trensen, leidet unter zu viel Feuchtigkeit in der Sattelkammer.

Experten wissen: Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lederlagerung liegt zwischen 50 und 55 Prozent. Dieser Wert wird jedoch schnell mal überschritten, zum Beispiel weil etwa Regendecken gedankenlos zum Trocknen aufgehängt werden und ausreichendes Lüften nicht möglich ist. Wer sicher gehen will: Messen lässt sich der Wassergehalt in der Luft mittels eines sogenannten Hygrometers. Schlägt der Alarm, heißt es handeln.

Luftfeuchtigkeitskiller Calciumchlorid

Dieses Salz ist Basis verschiedener Luftentfeuchter-Produkte. Das Calciumchlorid-Granulat ist etwa drei Monate lang anwendbar und kann Wasser bis zum Dreifachen seines Gewichts aufnehmen. Das Kilo Salz kostet zwischen 3 und 6 Euro. Praktisch: Diese Luftentfeuchtungs-Methode funktioniert ohne Strom. Die Luftentfeuchter lassen sich an beliebiger Stelle in der Sattelkammer aufstellen und sind relativ einfach in der Handhabung. Es gibt sie auch zum Aufhängen für in den Spind. Allerdings muss verbrauchtes Calciumchlorid im Restmüll entsorgt werden.

Sattelkammer entfeuchten
Lisa Rädlein

Ein gutes Raumklima fürs Leder

Gute Lederpflege fängt schon bei einem ausgewogenen Raumklima in der Sattelkammer an. Experten wie Sattlermeister Thomas Büttner aus Dresden empfehlen deshalb, extreme Temperaturschwankungen in der Sattelkammer zu vermeiden, "da diese ein Auswandern der im Leder enthaltenen Fette auf die Oberfläche begünstigen können." Daraus entstehe dann durch Kontakt mit Staub eine Art Schleimschicht im Bereich der Sattelkissen. Gleichwohl sei "Luftbewegung in der Sattelkammer durch ständige Zufuhr von frischer Luft" sinnvoll, so Büttner.

Weiterlesen im PDF: