Fit2Ride für Reiter: 3 Übungen für mehr Balance und Beweglichkeit

    Fit2Ride für Reiter
    3 Übungen für mehr Balance und Beweglichkeit

    CAVALLO-Autorin Cathrin Flößer ist schon sehr sportlich mit Joggen und Volleyball. Doch fürs Reiten helfen ihr noch ein paar zusätzliche Fitness-Übungen weiter.

    Fit2Ride - Etwas fitter geht immer
    Foto: Lisa Rädlein

    Viel Sport macht noch lange keinen guten Reiter aus. Das bekomme ich beim Fit2Ride-Training deutlich zu spüren. Ich kann zwar länger joggen als viele andere und mache beim Volleyball eine gute Figur.

    Fit2Ride - Etwas fitter geht immer
    Lisa Rädlein
    Wer sagt, dass Sport keinen Spaß macht? Cathrin Flößer (r.) beim Training mit Sarah Rotterdam.

    Beim Reiten sind aber nicht nur Kraft und Ausdauer gefragt, sondern auch Balance und Beweglichkeit. Das macht sich bei mir im Sattel vor allem beim Aussitzen bemerkbar, denn da schlackern meine Beine hin und her.

    Beine und Hüfte unabhängig bewegen

    „Reiter müssen ihre Beine unabhängig von der Hüfte verlagern“, sagt dazu Sarah Rotterdam, die zusammen mit Luuk Teunissen das Fitness-Programm Fit2Ride entwickelt hat. Wie wichtig die Reiterfitness ist, wissen die beiden aus Erfahrung: Luuk Teunissen ist Reiter und Trainer, Sarah Rotterdam war jahrelang Leistungsvoltigiererin und reitet Dressur bis Klasse M.

    Wir hatten ihr vor unserem Trainings-Tag Reitvideos geschickt, damit sie passende Übungen zusammenstellen kann. Für mich hat sie auch eine Übung aus dem Ballett mitgebracht, das „Battement“.

    Unter www.cavallo.de/fit2ride finden Sie ein Video dazu, dort gibt es auch eine weitere Übung zum Thema unabhängige Schenkelverlagerung. Das hat bei mir keine gesundheitlichen Ursachen, sondern ist reine Trainingssache. Das ist natürlich auch absolute Voraussetzung. Im Zweifel gilt: Erstmal zum Arzt oder ausgebildeten Therapeuten.

    Ich jedenfalls turne vor oder nach dem Reiten und auch mal abends beim Fernsehen. Mit Erfolg: Die bessere Fitness ist im Sattel goldwert.

    1. Übung: Dehnung für Rücken und Oberschenkel

    Das Ziel: Wer im Job viel sitzt, kennt das Problem: Die unteren Rückenmuskeln und die Oberschenkelrückseiten könnten geschmeidiger sein.

    Übung: Um den unteren Rücken und die Oberschenkelrückseite zu dehnen, stellen Sie sich aufrecht hin, Beine schulterbreit, die Arme hängen locker nach unten, die Knie bleiben durchgestreckt. Dann langsam mit geradem Oberkörper nach vorne gehen, der Rücken bleibt gerade. Der Kopf sollte dabei in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten werden.

    Vor dem Reiten halten Sie diese Position zunächst zehn Sekunden, dann dynamisch wippen. Nach dem Reiten die Dehnung wiederholen und etwa 30 Sekunden lang halten.

    Fit2Ride - Etwas fitter geht immer
    Lisa Rädlein
    Dehnung für Rücken und Oberschenkel.

    2. Übung: Kraft und Koordination für die Mitte

    Das Ziel: Reiter brauchen Koordination und Kraft. Sie müssen die Oberschenkel unabhängig vom Rumpf bewegen.

    Übung: Der klassische Liegestütz ist eine ideale Übung, um den Rumpf zu trainieren. Er stärkt oberen Rücken und Bauch. Ausgangspunkt ist dabei eine schulterbreite Liegestütz-Grundposition. Die Schultern bleiben über den Händen, Ihr Körper bildet von den Füßen über das Becken bis zu Rücken und Kopf eine gerade Linie.

    Die Hände zeigen nach vorne. Wichtig: Das Becken darf dabei nicht nach unten kippen. Diese Position sollten Sie ca. 20 Sekunden halten und etwa dreimal wiederholen. Profis können die Übung steigern, indem sie ihre Knie abwechselnd zur Seite nach vorne bewegen. So stärken Sie die diagonalen Bauchmuskeln.

    Fit2Ride - Etwas fitter geht immer
    Lisa Rädlein
    Kraft und Koordination für die Mitte.

    3. Übung: Fahne für die korrekte Spannung

    Das Ziel: Reiter brauchen im Sattel eine korrekte, positive Körperspannung. Wer sich verkrampft, kann im Sattel nicht locker mitschwingen.

    Übung: Bei der Fahne, die viele Reiter als Voltigierübung kennen, geht es um eine gute Spannung in Bauch und Rücken sowie die Koordination von Schultern und Armen.

    Das Bein muss dabei unabhängig von der Körpermitte gehalten werden. Ihre Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand, Ihre Schultern befinden sich über den Handgelenken, die Hände zeigen nach vorne.

    Fit2Ride - Etwas fitter geht immer
    Lisa Rädlein
    Fahne für die korrekte Spannung.

    Zu Beginn reicht es, wenn Sie zunächst nur einen Arm oder ein Bein ausstrecken und die Balance halten. Klappt das gut, können Sie auch beides anheben. Die Position 20 Sekunden halten und dreimal pro Seite wiederholen.

    Die aktuelle Ausgabe
    4 / 2023

    Erscheinungsdatum 15.03.2023

    Abo ab 42,99 €