CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein
Alles unter Kontrolle

Mit Hilfszügeln finden Reiteinsteiger schneller zu Balance und Sitz. Das schont Maul und Rücken der Schulpferde. Gezielt verwendet, nutzen die Helfer aber auch geübten Reitern. Wie, steht in Teil drei der Hilfszügelserie.

CAV Hilfszügel Teil 3 Bild 2
Foto: Lenz

Hilfszügel können vor allem Reitanfängern den meist holprigen Einstieg in den neuen Sport erleichtern. Sie unterstützen die Neulinge im Sattel bei der Suche nach dem Gleichgewicht, mit ihrer Unterstützung lässt sich der Sitz zügelunabhängig und in Ruhe lernen. Guten Nutzen bieten Hilfszügel auch Fortgeschrittenen, zum Beispiel, wenn sie neue Lektionen lernen oder eingeschlichene Sitzfehler korrigieren möchten.

Unsere Highlights

Wie das geht? Richtig verschnallt und eingesetzt, können bestimmte Hilfszügel Verständigungsproblemen zwischen Pferd und Reiter vorbeugen, indem sie ein Pferd bereits in die Tiefe führen und verhindern, dass es sich möglicher-weise falschen Hilfen entzieht.

Hilfszügel schonen Pferde und Reiter

CAV Hilfszügel Teil 3 Bild 4
Rädlein
Fortgeschrittene profitieren ebenfalls von Hilfszügeln, zum Beispiel bei einer Sitz-Auffrischung.

„Beim Einsatz von Hilfszügeln kommt es also nicht darauf an, einem Lehrpferd den Kopf herunter zu ziehen, sondern beiden, Pferd und Reiter, die Anlehnung zu erleichtern“, so Potucek-Puscha. „Das schont Reiter und Pferde.“

Tatsächlich kann ein Pferd, das dank Hilfszügel über den Rücken geht, in eine Haltung gebracht werden, die einem Reiter das Sitzen angenehmer macht. Zumindest, „solange er sich auf dem Pferd noch nicht koordinieren kann“, bestätigt Martin Plewa, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster. Hinzu komme ein weiterer Aspekt: „Die Sicherheit“, so Plewa. „Viele Reiter machen die Kontrolle übers Pferd davon abhängig, ob es seinen Kopf unten hat. Mit Hilfszügeln wird das Pferd für sie kontrollierbarer – das beruhigt sie.“

Das ist gut, denn Reitanfänger sind schließlich vor allem mit einem beschäftigt: Der Suche nach dem Gleichgewicht. Sie werden durchgerüttelt und geschüttelt, haben unruhige Hände und versteifen in der Körpermitte. „Wenn sie sich dabei am Zügel festkrallen, weil sie die nötige Anlehnung herstellen sollen, geraten Reiter und Pferd von Anfang an in einen Teufelskreis“, weiß auch der Pferdewirt­schaftsmeister Frank Aue, der im westerwäldischen Höhr-Grenzhausen einen Ausbildungsstall mit mehr als
20 Schulpferden betreibt.

CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein

Hilfszügel stabilisieren den Sitz

CAV Hilfszügel Teil 3 Bild 3
Rädlein
Dank des lockeren Dreieckszügels steht das Pferd in weicher Anlehnung und wird seitlich begrenzt. Die Reiterin kann ihren Sitz zügelunabhängig schulen lassen.

Dank der Hilfszügel können sie die anderen Zügel auf den Pferdehals legen, denn ein wohlerzogenes Lehrpferd bleibt dennoch in der Spur.„

Das klappt sogar im Galopp, einer Gangart, die Anfängern oft Angst und Bange macht und Fehlhaltungen verstärkt. Aue: “Ein ausgebundenes, gut ausgebildetes Pferd dagegen lädt dazu ein, sich angstfreier in die Bewegung einzufühlen.„

Das Ergebnis: Dem so trainierten Reitschüler geht der Sitz in Fleisch und Blut über, auch fern der Longe, so Aue.

CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein

Dreieckszügel geben Spielraum

CAV Hilfszügel Teil 3 Bild 5
Slawik
Der Dreieckszügel schont Reiteinsteiger und Pferd.

Auch das automatisiert die Reiterhilfen im Bestfall so, dass sie später ohne die Hilfszügel klappen sollten. “Und dass sich Lehrpferde unter Reitanfängern mit Hilfszügeln wohler fühlen als ohne, sieht man einfach„, findet Plewa.

In der westfälischen Reitschule kommen vorwiegend Dreieckszügel zum Einsatz. “Sie geben einem Pferd mehr Spielraum nach Vorwärts-Abwärts als starre Ausbinder oder Stoßzügel„, vergleicht Plewa. “Damit kann man fast alle Lektionen bis zur Hohen Schule üben. Und man ermöglicht Schrittpausen, in denen der Reiter dem Pferd die Zügel hingeben kann, sodass beide auch zwischendurch durchatmen können.„

Auch seitwärts geht es anfangs mit besser als ohne. Aue: “Der Dreieckszügel begrenzt das Pferd beim Seitwärtstreten, sodass es sich tendenziell richtig biegt und stellt. Das erleichtert es auch mir als Ausbilder, Zügeleinwirkung und Schenkelhilfen besser zu erklären. Denn so muss der Reiter nicht auf tausend Dinge zugleich achten.„

Geht es im nächsten Ausbildungsschritt gezielt dahin, das Pferd an die Hand zu reiten, zieht Aue den Laufferzügel vor. Dies ist ein geteilter Dreieckszügel – auch doppelter Ausbinder genannt – der seitlich in Widerristhöhe so verschnallt wird, dass er die Reiter­hand imitiert. “Das Pferd kommt mechanisch in Anlehnung„, erklärt Aue. “Dreieckszügel dagegen locken Pferde oft zu tief, so dass sie unter schwächeren Reitern auf der Vorhand laufen und nicht ans Gebiss herantreten.„ Umgekehrt können sich Pferde mit dem Lauffer kaum dehnen, “weshalb er auch nur kurzfristig und am aufgewärmten Pferd eingesetzt werden sollte.„

CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein

Nutzen von Martingal und Stoßzügel

CAV Hilfszügel Teil 3 Bild 1
Slawik
Der Halsverlängerer schafft Druck statt Hilfe.

Vom Stoßzügel, einem der ältesten Hilfszügel überhaupt, halten die Experten nichts. Der kommt zum Einsatz, weil er das Pferd nur nach oben, nicht aber seitlich begrenzt. Das soll es einfacher machen, seitwärts treibende Zügelhilfen zu lernen. Doch die Nachteile überwiegen. Plewa: “Zieht ein Reitschüler ungeschickt am Zügel, wehren sich Pferde dagegen. Stoßzügel quittieren jede Kopfbewegung nach oben dann mit einem starken Ruck im Pferdemaul. Im Dauereinsatz ergibt das tote Mäuler, kräfige Unterhälse bilden sich. Im Extrem steigen und überschlagen sich Pferde sogar.„ Lösung einiger Reitlehrer: ein Halfter unter der Trense, an das der Stoßzügel eingeklinkt wird. Das soll das Maul schonen.

Ähnlich problematisch sind auch Halsverlängerer, die einen permanenten Druck auf Genick und Pferdemaul aus­üben. Die Folge: “Das Pferd macht sich fest und folglich auch der Reiter – von wegen Sitzschulung„, kritisiert Potucek-Puscha.

Dabei ritt die Neindorff-Schülerin selbst auch noch mit Hilfszügeln, als sie sich bereits auf hohem Niveau befand. Vom fliegenden Wechsel bis zur Piaffe lernte Potucek-Puscha fast alle schweren Lektionen auf ausgebundenen Pferden. “Was für Anfänger gilt, gilt auch für
Geübte„, lehrt sie heute selbst. “Ich konnte mich konzentrierter in neue Bewegungsmuster einfühlen. Ohne die Sorge, dass sich das Pferd herausheben könnte.„ Eine gute Methode, die auch die Schweizer Dressurlegende Christine Stückelberger bei ihren Lehrlingen anwendet.

CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein

Auch mal auf Hilfszügel verzichten

Wann aber werden die Hilfszügel überflüssig? Plewa: “Ein Ausbilder erkennt, wann ein Schüler so weit ist, dass man ihn auf das Reiten ohne Helfer vorbereiten kann.„ Zum Beispiel, indem man den Dreieckszügel nach und nach länger schnallt. Frank Aue: “Wenn Reiter und Pferd keine weiteren Probleme haben, sollten sie ab A-Niveau ohne Hilfszügel klarkommen.„

Welche typischen Reit-Probleme mit welchen Hilfszügeln lösbar sind, steht in Teil vier der CAVALLO-Hilfszügelserie.

CAVALLO-Serie: So setzen Sie Hilfszügel richtig ein

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023