Wenn Ihr Pferd vor Pfützen scheut und am Ufer Wurzeln schlägt, ist Pferdetrainer Stefan Valentin gefragt. Mit einfachen Übungen macht er Pferde wasserfest.
Wenn Ihr Pferd vor Pfützen scheut und am Ufer Wurzeln schlägt, ist Pferdetrainer Stefan Valentin gefragt. Mit einfachen Übungen macht er Pferde wasserfest.
Folgeübung: Araber-Hengst Raven lernt, der Körpersprache von Stefan Valentin zu folgen. Tritt er an, läuft das Pferd hinterher.
Der Trainer hält langsam an, nicht ruckartig. Raven darf nicht überholen und soll höchstens bis auf Schulterhöhe des Menschen kommen.
Überholt der Hengst, touchiert Valentin die Pferdenase, bis er zurückweicht. Bei sensiblen Pferden legen Sie die Gerte nur an.
Bei der Rechts-Links-Übung folgt das Pferd seitlich. Der Mensch beschreibt einen Halbkreis, den das Pferd nicht betreten darf.
Klappt die Übung in beide Richtungen flüssig, legt er zusätzlich die Gerte in Gehrichtung an der Schulter. So lernt das Pferd, der Gerte zu folgen statt zu weichen.
Mit dieser Übung richten Sie das Pferd nach vorne. Valentin tippt die Schulter so lange an, bis das Pferd einen Schritt vorwärts geht.
Nach jedem Vorwärtsschritt darf das Pferd kurz pausieren und nachdenken. Mit dieser Übung überwinden Sie auch Planen.
In den Vorübungen hat Ihr Pferd gelernt, auf Gertentippen zu Ihnen zu kommen. Diese Übungen können Sie jetzt vor der Pfütze abfragen.
Tippen Sie so lange und immer stärker, bis das Pferd einen Schritt nach vorne macht. Bleibt es stehen, geben Sie ihm eine Pause. Tritt es wieder zurück, tippen Sie erneut.
Schritt für Schritt durchqueren Sie so die Pfütze. Klappt das ohne Probleme, können Sie Ihr Pferd im nächsten Schritt flüssig durchführen. Raven verliert schnell die Angst.
Wasserschläuche bewegen sich am Boden und zischen plötzlich los. Zeigen Sie den Wasserschlauch, ohne zu spritzen.
Streichen Sie das Pferd von vorne nach hinten ab, damit das Tier lernt, dass die gelbe Schlange kein Ungeheuer ist.
Bleibt das Pferd cool, können Sie den Schlauch vor ihm bewegen. Solange es unruhig ist, bewegen Sie den Schlauch weiter. Steht es ruhig, stoppen Sie die Bewegung.
Wasser, marsch: Halten Sie den Schlauch nicht sofort aufs Pferd. Spritzen Sie erst von ihm weg.
Bleibt das Pferd ruhig, beginnen Sie an Brust und Vorderbeinen. Starten Sie mit einem schwachen Strahl.
Bevor Sie mit dem Training beginnen, untersuchen Sie das Ufer. Es muss trittfest sein, sonst rutscht das Pferd ab.
Stefan Valentin arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie vorher. Er tippt an die Schulter, bis Raven nach vorne kommt. Das Strickende legt er sich über die Schulter. So stört es nicht.
Der Rappe setzt einen Huf ins Wasser. Sofort stoppt der Trainer den Druck mit der Gerte und gönnt ihm eine kurze Pause. Tritt das Pferd zurück, steigert er den Druck mit der Gerte wieder.
Raven erschrickt und hüpft aus dem Wasser. Stefan Valentin bleibt seitlich vom Pferd. So kann er schnell ausweichen.
Beim nächsten Versuch bleibt Raven cool. Als er alle vier Beine im Wasser hat, entspannt er sich.
Erfahrene Pferde wie Araber-Wallach Skol waten cool durch den Fluss.
Wird das Wasser tiefer, hängt sich Valentin seitlich ans Pferd. Sobald es schwimmt, holt es mit den Vorderbeinen weit aus.
Der Pignon-Schüler Stefan Valentin aus dem saarländischen Schmelz trainiert Problempferde und bietet Schwimmkurse für Pferde an Infos unter www.steva-saar.de.