Reiten mit Halsring: Pferde ohne Zügel reiten
Trau Dich - Reiten mit Halsring

Reiter, die zum Halsring greifen, brauchen Vertrauen zum Pferd und Mut. Dann zeigt sich, wie gut Pferde auf Gewichtshilfen reagieren, wie freudig sie feinen Signalen folgen und wie sie ohne Zügel aufblühen. CAVALLO erklärt, was Sie beachten müssen.

CAV 1010 Reiten mit Halsring 1
Foto: Slawik

Reiten mit Halsring weckt Träume von Freiheit, die Sehnsucht, ohne Zaumzeug mit seinem Pferd über eine – sicherheitshalber eingezäunte – Wiese zu galoppieren. Aber der Ring eignet sich nicht nur zum Spaßreiten, sondern schult gleichzeitig den Sitz und kann, ob in der Bahn oder im Gelände, als Ergänzung zu Zaumzeug und Zügel kleine Wunder wirken.

„Wir bieten das Reiten mit Halsring bewusst in unseren Kursen an“, sagt Trainer Markus Eschbach, der sich auf pferdefreunliches Reiten spezialisiert hat. In Waldshut-Tiengen betreibt er mit seiner Frau Andrea das Eschbach-Horsemanship Kurszentrum. „Mit dem Halsring lernen unsere Schüler, sich auf dem Pferd auszubalancieren und korrekte Gewichts- und Schenkelhilfen zu geben“, sagt Markus Eschbach. Tatsächlich ist Halsringreiten schnell und intuitiv zu lernen: Zum Lenken wird der Ring mittig am Hals angesetzt, beim Halten liegt er höher, in Wendungen wird er aus dem Handkelenk seitlich gegen den Hals gedreht.

Warum der Halsring vielen Pferden nutzt

„Wie ein Pferd auf den Halsring reagieren soll, üben wir vorher am Boden“, sagt Markus Eschbach. Der Halsring funktioniert, weil Pferde auf leichten Druck gerne reagieren, statt widersätzlich zu werden. So genügt das feine Anlegen des Rings am Hals, um sie zu lenken oder zu bremsen. Dass ein Halsring zum Zügeln eines gehfreudigen Pferds oft besser als ein Gebiss taugt, weiß auch der Brite Chris Bartle, Co-Trainer der deutschen Vielseitigkeits-Mannschaft.

Für ihn funktioniert die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter ganz simpel über Berührung: „Pferde spüren eine Fliege auf ihrem Fell. Es braucht also keine Magie, um sie auf den Halsring zu konditionieren. Das ist nur eine Frage des reiterlichen Könnens“, findet er. Für ihn zählt vor allem, dass der Ring in der Hitze des Wettkampfs das Pferdemaul schont. Deshalb setzt er ihn bei Geländeritten zusätzlich zum Zügel ein. „Wenn ein Reiter das Tempo seines Pferds kontrollieren will, braucht er nicht im Zügel zu hängen. Das rollt die Pferde nur unnötig auf“, findet Bartle. „Oft reagieren Pferde sehr sensibel auf den Halsring, manche sensibler als auf ein Gebiss“, hat auch Vielseitigkeitsreiterin Ingrid Klimke festgestellt, die alle ihre Jungpferde mit Halsring trainiert.

Als Halsring können Sie fast alles verwenden: seien es Sisal- oder Kunststoffringe, ein Hula-Hoop-Reif, ein dickes Seil oder einen flexibel verstellbaren Tellington-Jones-Ring. Wer einen steifen, handelsüblichen Halsring nutzt, darf ihn aber nur so einsetzten, „dass er seine Form behält“, sagt Markus Eschbach.

Anwendung: Wo wirkt der Halsring?

„Wenn der Reiter loslässt, soll der Ring locker um den Hals fallen“, sagt Dr. Ina Gösmeier. Die Expertin für ganzheitliche Tiermedizin aus Marl erklärt die Wirkung des Halsrings mit seinem Druck auf Akupunkturpunkte. „Sie müssen daher lernen, sofort nachzugeben wenn das Pferd reagiert. Ein ständiger Druck des Halsrings entlang der Akupunkt-Linie stresst die Pferde.“

„Der Druck des Halsrings wirkt auf den unteren Halsansatz. Je höher der Ring entlang der Drosselrinne wandert, desto vorsichtiger müssen Reiter damit umgehen. “Ein grobes Ziehen kann im schlimmsten Fall zu einer Knorpelverletzung an der Luftröhre führen„, erklärt Dr. Ulrich Püllen von der Pferdeklinik Dallgow bei Berlin. Ruckartige Bewegungen im Kehlbereich sind daher verboten. Auch Reinhängen sollten sich Reiter in keinem Fall: “Permanenter Zug kann eine lokale Durchblutungsstörung im Venen-Bereich verursachen„, warnt der Wiener Tierarzt Dr. Robert Stodulka. Hat das Pferd gelernt, auf minimalen Druck in die gewünschte Richtung nachzugeben, ist ein harter Zug am Halsring gar nicht nötig: “Bei einer normalen, impulsartigen Anwendung besteht diese Gefahr nicht.„ Mit dem Halsring endet für Pferde häufig eine Spirale widersprüchlicher Hilfen“, sagt der Dr. Robert Stodulka, der auch Pferde ausbildet.

Da Halsringreiten nur funktioniert, wenn die Pferde gleichzeitig klare Signale durch Gewichts- und Schenkelhilfen bekommen, wird ihr Gleichgewicht kaum durch einen herumgezogenen Kopf oder einen verbogenen Hals gestört. „Balance ist das einzige Mittel, dem Pferde nicht widerstehen können“, sagt Dr. Robert Stodulka. „Deshalb fühlen sie sich beim Halsringreiten sehr wohl“. Die Vorteile des Halsringreitens werden auch am Sitz des Reiters deutlich: Seine Haltung auf dem Pferd verändert sich. „Zügelfixierte Reiter werden den Halsring anfangs häufiger einsetzen als nötig und auch mehr Zug draufhaben“, sagt Ausbilderin Corinna Scholz, Mitglied des Vereins Team Légèreté.

Oft fällt Reitern, die sich am Zügel festziehen, das Nachgeben auch beim Halsringreiten schwer. Gerade sie können mit dem Ring lernen, ihre ständige Hand-Kontrolle über das Pferd aufzugeben. „Früher oder später konzentrieren sie sich auf die eigene Balance, ihre Gewichts- und Schenkelhilfen. Und setzen ihre Stimme bewusster ein“, so Scholz. Dieses Phänomen hat auch Markus Eschbach in seinen Kursen häufig beobachtet: „Die Reiter lernen, ihre Aufmerksamkeit vom Kopf weg auf den Körper zu lenken. Das Halsringreiten provoziert bei ihnen eine positive Veränderung.“ Gilt das auch für die Pferde?

CAV 1010 Reiten mit Halsring 4
Lisa Rädlein
Je höher der Halsring beim Steuern wandert, desto schärfer wirkt er.

Tipps und Grenzen beim Halsringreiten

Kann allein das Reiten mit Halsring Pferde dauerhaft gesundhalten? „Ich bin skeptisch“, sagt Michael Geitner, Pferdetrainer und Erfinder der Dual-Aktivierung. „Reiter müssen die Hinterhand ihrer Pferde aktivieren, damit beim Training auf lange Zeit keine Schäden durch Fehlbelastungen auftreten. Wem das nicht mit Zäumung gelingt, schaft das auch nicht mit Halsring.“ Auch Dr. Robert Stodulka kennt ein paar Dinge, die Sie mit Halsring nicht erreichen: „Wenn Sie an der Selbsthaltung und Aufrichtung des Pferds arbeiten, stoßen Sie beim Halsring schnell an Grenzen.“

Wer das Reiten mit Ring jedoch als abwechslungsreiche Trainingseinheit versteht, kann davon profitieren. Wie Vielseitigkeitsreiter Dirk Schrade aus Sprockhövel: „Mir hat der Halsring bei einem jungen Pferd geholfen, das im Schritt immer wegeilte und nicht in die Dehnungshaltung fand“, sagt er. „Ich habe es über Impulse am Hals pariert, bis es sich entspannte und bei mir blieb.“ Westernausbilder Henning Daude sieht im Halsringreiten vor allem einen großen Vorteil: Es ist für ihn ein optimaler Test, der zeigt, ob Ihr Pferd wirklich an den Hilfen steht. „Selbst bei gut ausgebildeten Pferden spiegelt sich dabei die Händigkeit, Schiefe und mögliche Balance-Probleme“, sagt er.

CAV 1010 Reiten mit Halsring 8
Slawik
Vorbildliche Haltung: Klassik-Ausbilderin Corinna Scholz springt auch mit Halsring.

Das Gefühl der Freiheit macht Reitern Mut

Für den Western-Profi Daude zählt beim Halsringreiten aber vor allem eines: „Pferde wollen einen Chef. Je mehr Freiheit ich meinem Pferd schenke, desto mehr sucht es meine Nähe. Das ist spannend.“ Die Erkenntnis, dass Pferde ihre neu gewonnene Freiheit nicht ausnutzen, sondern bei ihrem Reiter bleiben, stärkt das Vertrauen zum Pferd und lässt den direkten Draht zu ihm wachsen. „Dieses Gefühl von Freiheit ist berauschend“, sagt Corinna Scholz. „Den ungezäumten Pferdekopf vor sich zu sehen und doch die Kontrolle zu haben – das ist einzigartig.“

Welches Pferd passt zum Halsringreiten?

CAVALLO: Eignet sich jedes Pferd zum Halsringreiten?
Beck-Broichsitter: Erfahrene Pferde, die leicht auf die Hilfen reagieren, tun sich leicht. Unausbalancierte, junge Pferde eignen sich weniger.

Wie gewöhnt man Pferde um?
Ich beginne mit Sattel, Trense und Halsring. Beim Reiten fasse ich dann fast nur noch den Halsring an. Bereits nach wenigen Tagen können Sie abrüsten und die Trense weglassen. Den Ring können Sie anfangs auch nur beim Trockenreiten nutzen.

Wie kontrollieren Sie das Tempo?
Durch das Abkippen meines Beckens, ähnlich wie beim Westernreiten, und feinen Impulsen des Rings am Hals. Ziehen am Halsring bringt gar nichts.

Welche Lektionen kann man reiten?
Vom Fliegenden Wechsel über Schulterherein und Traversale lässt sich alles reiten. Manches klappt sogar besser.

Fördert der Halsring den Unterhals?
Wenn Pferde lange mit Ring geritten werden, balancieren sie sich vermehrt mit ihrem Hals aus. Da der Halsring die Gymnastizierung des Pferds nur bedingt zulässt, ist das Vorurteil in diesen Fällen berechtigt.

Hat der Halsring auch einen Nutzen für den Reiter?
Ja, handlastiges Reiten wird sofort entlarvt. „Kraft-Reiter“ merken dann, dass sie Pferde mit leichten Hilfen steuern können. Anfänger fassen oft schneller Vertrauen zum Pferd.

CAV 1010 Reiten mit Halsring - Johannes Beck-Broichsitter
Slawik
Klassik-Ausbilder Johannes Beck-Broichsitter leitet die „Lipizzanerreitschule Johannenhof“.

Halsring-Reiten – Buch-Tipp:

CAV 1010 Reiten mit Halsring 7
Kosmos

Im Buch „Reiten so frei wie möglich“ von Markus und Andrea Eschbach (Kosmos Verlag, 19,95 Euro) erklären die beiden Pferdetrainer, wie gebisslose Zäume funktionieren, wie Sie den Halsring richtig anwenden und worauf es beim Reiten auf blankem Pferderücken ankommt. Die einzelnen Kapitel sind reich bebildert, so dass Sie wie bei einem Fotokurs neue Lektionen mit Halsring schrittweise üben können.

Berni Zambail: „Die Pferde entspannen“

Ich benutze als Halsring ein einfaches Seil. Für mich ist Halsringreiten der Kommunikations-Test zwischen Pferd und Reiter. Dabei wird deutlich, wie viel ich dem Pferd durch meinen Sitz sagen kann und ob ich fähig bin, absolut zügelunabhängig zu reiten. Ein entscheidender Punkt dabei ist, dass das Pferd auf weichen, körperlichen Druck gut reagiert. Es sollte bei leichten Berührungen ganz selbstverständlich nach links, rechts oder rückwärts ausweichen. Wenn ein Pferd nicht sofort auf diese Impulse hört, können Sie diese Befehle auch am Boden trainieren.

Manche Pferde müssen erst einmal lernen, sich trotz der neu gewonnenen Freiheit auf die leichteren Hilfen ihres Reiters zu konzentrieren. Andere Pferde entspannen sich dabei, weil der Reiter seine Hilfen jetzt ganz bewusst geben muss. Deshalb hört er mehr in sein Pferd hinein und konzentriert sich besser.

Erste Übungen, die beim Halsringreiten das Vertrauen und die Losgelassenheit des Reiters fördern, sind solche, die in niedrigem Tempo geritten werden. Zu empfehlen sind Wendungen, damit der Reiter ein Gefühl dafür bekommt, wie er sein Pferd lenken kann. Auch Anhalten und Rückwärtsrichten sind im ersten Stadium wichtig. Später merken Reiter dann, dass sie auch die Biegung des Pferds überwiegend durch Sitz und Schenkel erreichen. Das gilt auch für die Kontrolle des Tempos, das ohnehin nicht maßgeblich über den Zügel gesteuert werden darf. Das Halsringreiten sollte grundsätzlich nur in der Halle oder auf einem eingezäunten Platz stattfinden.

CAV 1010 Reiten mit Halsring - Berni Zambail
Rodde
Der Schweizer Ausbilder Berni Zambail ist 4-Sterne-Instructor nach Pat Parelli.

Ausprobiert: Ring lenkt Pferd

Andrea Eschbach macht CAVALLO-Redakteurin Diana Maier Mut: „Fabiola ist ein sehr gut ausgebildetes Pferd. Ihr können Sie blind vertrauen“. Ein wenig blind fühle ich mich tatsächlich. Ohne Zaumzeug bin ich noch nie geritten.

Ob das gut geht? „Wir machen das Schritt für Schritt“, beruhigt die Trainerin. Ich schwinge mich auf die kleine Fuchsstute. Zusätzlich zum Halsring trägt Fabiola einen gebisslosen Zaum – ein Bitless Bridle. Ich halte die Zügel in den rechten Faust und den Halsring in der linken. So reite ich einige Runden im Schritt. Dann trabe ich die Stute an. Klappt prima. Ich pariere durch.

Aus der Ecke mache ich kehrt und wechsle die Hand. Die Stute reagiert prompt auf meine Gewichts- und Schenkelhilfen. Ein gutes Gefühl. Zum Anhalten nehme ich den Halsring vorsichtig ein Stück höher und halte kurz gegen. Fabiola steht. „Dann wollen wir mal“, sagt Andrea Eschbach, und nimmt den Zaum ab. Ich bin nervös. Aber was soll schon passieren?

CAV 1010 Reiten mit Halsring 12
Lisa Rädlein
Langsam rantasten: Bevor ich Fabiola nur mit Halsring reite, drehen wir ein paar Runden mit dem Bitless Bridle.
CAV 1010 Reiten mit Halsring 13
Lisa Rädlein
Die Stute reagiert so gut auf meine Hilfen, dass auch ein flotter Galopp drin ist.

Fabiola nur mit Halsring auf dem Hufschlag zu reiten, ist anfangs gar nicht so einfach. Sie ignoriert meinen inneren Schenkel und drängelt zur Hallenmitte, obwohl ich Druck mache, um sie nach außen zu steuern. Doch mit jeder Runde verstehen wir uns besser. Um im Leichttraben auf den Zirkel zu wenden, drücke den Ring gegen die äußere Seite ihres Halses, halte mit dem Schenkel gegen und schon schwenken wir auf die Kreisbahn.

„Jetzt durch die Pylonen“, ruft Andrea Eschbach. Ich strecke mich im Sattel, schiebe das Becken vor und sitze satt auf meinem Hinterteil, um das Tempo zu verlangsamen. Mein Gewicht verlagere ich deutlich nach links und schnell wieder nach rechts, um die Stute auf engen Bögen um die Pylonen zu lenken. Wir schlängeln uns durch, ohne ein Hütchen zu berühren. An einer kurzen Seite galoppiere ich Fabiola an, nehme schneidig Kurs auf die Zirkellinie. Was für ein belebendes Gefühl! Ein leichter Impuls am Ring genügt, und die Stute verringert ihr Tempo. Noch ein Impuls und sie pariert zum Trab. Ich kam mir im Galopp wild und frei vor. Am liebsten würde ich sofort über eine riesige Wiese preschen...

Reiten mit Halsring – Video:

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €