Man geht zur Futterzeit durch den Stall, hört das Geräusch der mahlenden Pferdekiefer – und ist sofort entspannt. Kennen Sie das auch? Wahrscheinlich schwappt die Zufriedenheit der Pferde einfach auf uns über.
Zahlreiche Forschungen belegen mittlerweile: Kauen macht Pferde gesund und glücklich. Beim Zerkleinern des Futters massiert der Kiefer die Ohrspeicheldrüse. Diese produziert mehr Speichel, was sich positiv auf den pH-Wert im Magen und die komplette Verdauung auswirkt.
Der Kiefer signalisiert dem Pferdehirn: satt!
Als Steppentier fressen Pferde 12 bis 16 Stunden täglich. Dabei kauen sie unentwegt und befriedigen ihr Bedürfnis nach Beschäftigung. Zudem steuern Kaubewegungen das Sättigungsgefühl. Nach rund 35 000 Kaubewegungen, Kauschläge genannt, meldet das Zwischenhirn dem Pferd: Wir sind satt.
Wie wichtig Kauen fürs Wohlbefinden ist, belegt eine Studie aus Leipzig. Forscher maßen bei sechs Warmblutstuten, wie das Pferdeherz während des Kauens schlug. An der sogenannten Herzschlagvariabilität lasen sie ab, wie sich die Stuten beim Fressen fühlten. Das Ergebnis: Je länger die Pferde kauen konnten, desto entspannter waren sie.





Raufutter ist besonders kauintensiv
An Raufutter malmen Pferde besonders lange. „Deshalb ist es so wichtig für die Tiere“, sagt Pferdewissenschaftlerin Dr. Vivian Gabor. Auf den nächsten Seiten zeigt die Forscherin, wie jeder mit wissenschaftlichen Methoden selbst messen kann, welches Futter kauintensiv und gesund für Pferde ist. Dafür zählen Sie die Kauschläge des Pferds.
Das Gute: Sie brauchen für den Versuch keine speziellen technischen Geräte. Forscher verwenden zwar oft Halfter mit Sensoren, welche die Kaubewegungen erfassen. Laut einer Schweizer Studie ist eine direkte Beobachtung der Kauschläge aber beinahe genauso präzise: Die Ergebnisse der Messungen mit Sensor-Halfter und die Ergebnisse von Beobachtungen stimmen zu 93 Prozent überein.
Test-Auswertung: So ordnen Sie die Ergebnisse zu
Der Kau-Test entlarvt auch Zahnprobleme
Der Lohn des Zählens sind bleibende Aha-Effekte für die Fütterung. Zudem erfahren Sie beim Test, ob Ihr Vierbeiner sein Futter auf gesunde Art kaut. „Wer das Normalverhalten seines Pferds beim Fressen genau beobachtet, dem fallen auch eher Veränderungen auf – etwa aufgrund von Zahnproblemen“, sagt die Forscherin.
Lesen Sie auch: