Richtige Einstreu: So unterbinden Sie Stallgestank
In aller Frische

Stinkende Ställe provozieren Streit mit Nachbarn. Ein paar simple Regeln und Miefkiller reinigen die Atmosphäre.

CAV_in_aller_Frische_Baum
Foto: Sdun

Sandra und Carlo Mazzanti waren so verzweifelt, dass sie Katzenstreu kauften. „Eine Nachbarin hatte zwei Jahre lang versucht, uns die Pferdehaltung wegen zu viel Gestanks verbieten zu lassen“, erzählt Sandra Mazzanti, die mit Mann und vier Pferden auf einem Bauernhof nahe Aachen lebt.

Die Lösung des anrüchigen Problems ist kreativ, aber teuer: Damit die Luft rein wird, streuen Mazzantis unters Stroh eine Betonitschicht aus Katzenstreu, die Urin aufsaugt und Geruch Ammoniakgeruch verhindert. Das Gemisch wird im Container gelagert und von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt, was etwa 250 Euro im Halbjahr kostet. Zusätzlich versprüht Carlo Mazzanti ein- bis zweimal wöchentlich per Rückenspritze den Geruchsbinder Maskomal, der für Schlachthäuser und Kläranlagen entwickelt wurde.

Unsere Highlights

„Bei uns stinkt nichts mehr“, versichert Sandra Mazzanti. Dennoch dauerte es lange, bis die streitbare Nachbarin klein beigab und ihre Klage wegen fehlender Erfolgsaussichten zurückzog. Der kuriose Fall ist keine Einzelerscheinung. Wenn Anwohner sich am Pferdegeruch stören, gibt es immer wieder Ärger bis hin zu Haltungsverboten.

„Gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) haben Nachbarn ein Recht darauf, dass Geruchsbelästigungen durch Pferde auf ein Minimum reduziert werden“, erklärt Ingolf Bender, Sachverständiger für Pferdehaltung. Klare gesetzliche Regeln gibt es jedoch nicht; bei Streit entscheiden die Gerichte anhand der örtlichen Umstände und geben bis zu 10.000 Euro teure Gutachten in Auftrag.

CAVALLO erklärt, wie Sie teuren Mief und lästigen Ärger vermeiden.

Überblick: Diese Methoden der Geruchsbekämpfung bieten sich an

Da sind zum einen geruchsreduzierende Fertigmischungen zum Einstreuen – aus besonders saugfähigen Materialien wie speziell behandeltem Leinstroh oder Holzspänen, versetzt mit Mineralien, Enzymen und Bakterien. Sie sollen die Fäulnis in der Streu bremsen und die Bildung von Ammoniak verhindern.

Außerdem gibt es Zusatzpulver, die der Stallbesitzer selbst mit seiner bevorzugten Einstreu mischt. Je nach Produkt ist das von täglich bis wöchentlich nötig.

Fertigmix oder Zusatz sind teurer als herkömmliche Einstreu. Doch sie verringern nicht nur Gestank im Stall und auf dem Misthaufen, sondern sollen oft auch die Verrottung fördern und damit Mistmenge und Kosten für die Entsorgung reduzieren.

Eine dritte Produktgruppe sind Geruchshemmer, die Stinkstoffe in der Luft maskieren. Diese Mittel enthalten auch Duftstoffe, die überdecken, was übrig bleibt – ohne die Stalluft zu parfümieren. Die meist aus Konzentraten hergestellten Lösungen werden je nach Stallgröße mit einer Druck- oder Rückenspritze oder mit speziellen Verdunster- oder Verneblergeräten in der Luft verteilt.

Für alle drei Gruppen an Geruchskillern gilt: Wie und womit sie genau wirken, bleibt oft ein Geheimnis. Nicht alle Hersteller deklarieren die Inhaltsstoffe, viele betonen jedoch, dass es sich um rein natürliche und biologisch abbaubare Substanzen handelt. Ob und wie sie helfen, hängt von Bauart und Größe des Stalls sowie der Zahl der Pferde ab. Deshalb lässt sich die Effektivität nur schwer mittels standardisierter Verfahren testen. Manche Einstreu erfordert spezielle Entmistungsttechniken. Stall-Deos müssen korrekt verteilt werden, damit sie wirken.

Das Ehepaar Mazzanti geht noch einen Schritt weiter: Der an drei Seiten ummauerte Misthaufen wird mit einer dicken Plastikplane bedeckt. Der Mist wird alle vier Wochen abgeholt, bevor im Innern Fäulnisprozesse einsetzen, die stinkende Gase erzeugen und Ungeziefer locken.

Wer Mist geruchsarm lange lagern will, muss eine Kompostmiete anlegen. „Locker aufgesetzt, ist sie fast geruchsneutral und ziemlich parasitenarm“, so Bender. Dafür muss der tägliche Mist luftig auf einer Basis aus feuchtem Stroh, Pferdemist und Grünschnitt geschichtet werden. Regen- oder Kompostwürmer, Algenkalk und Kompostzusätze beschleunigen die Rotte, die je nach Haufengröße bis zu einem Jahr dauert. Am Ende bleiben Öko-Dünger und beste Blumenerde übrig

Weiterlesen:

Marktüberblick Einstreu

Alpenspan Exquisit

Etwa 12 Euro (25 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Einstreu aus weichen Fichtenholzspänen, mit Enzymen und Bakterien versetzt, verringert Ammoniak, Fliegen und Mistmenge.

      Verbrauch: Ersteinstreu 3 bis 4 Ballen pro Pferd, nur Äpfel und sehr nasse Stellen entfernen und etwa ½ Ballen pro Woche nachstreuen, Matratze einmal jährlich entfernen. Anbieter: Deutschland: AGROBS, Angerbreite 27, 82541 Degerndorf, Tel. (08171) 4180480

Österreich: Johann Pabst Holzindustrie, Kathal 6, 8742 Obdach, Österreich, Tel. (0043) 3578402022

Biolan Strohpellets

Etwa 10 Euro (25 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Pelletiertes Stroh ohne Bindemittel, besonders hohes Saugvermögen, weniger Staub und Ammoniak, Einstreu quillt in der Box, deshalb ist wenig Nachstreu nötig.

      Verbrauch: Matte von 5 cm einstreuen (etwa 6 Säcke), täglich Pferdeäpfel entfernen und die Matte mit der Gabel leicht durchkratzen, ganz nasse Stellen entfernen, je nach Handhabung nach 2-4 Wochen erstmals nachstreuen. Anbieter: Raiffeisen-Landhandel, große Mengen bei Raiffeisen-Waren-Zentrale Rheinland, Duisburger Straße 16, 41460 Neuss, Tel. (02131) 26800

Euro-Lin Leinstroheinstreu

Etwa 9 Euro (20 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Einstreu aus mehrfach gereinigtem, entwurzeltem und entstaubtem Flachs, extrem saugfähig und ammoniakbindend, trockene Einstreuoberfläche und geringeres Mistvolumen.

      Verbrauch: Grundstreu von 5-7 cm Höhe (3-5 Ballen), täglich Äpfel entfernen und Oberfläche glattharken, sehr nasse Stellen ein- bis zweimal wöchentlich entfernen und nachstreuen (etwa ½ bis 1 Ballen pro Woche), untere Schicht nicht auflockern, Matratze halbjährlich entfernen. Anbieter: Landhandel, Raiffeisen oder große Reitsport-Fachhändler oder beim Hersteller VETRIPHARM, Postfach 1352, 86913 Kaufering, Tel. (08191) 6748

Sodomaat agrar

15 Euro (25 kg)inkl. Mistabholung, nur in 200 km Umkreis erhältlich

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Einstreu aus gehäckseltem Stroh, entstaubten Weichholzspänen, Torf, speziellen natürlichen Zusätzen, Kot und Urin fermentieren schon in der Box und bilden eine geruchsfreie Matratze, weniger Fliegen.

      Verbrauch: Grundeinstreu 75 kg für 16 m, Nachfüllmenge wöchentlich 25 kg, nur große Haufen und sehr nasse Stellen entfernen, einzelne Äpfel müssen drin bleiben, Tausch der Matratze frühestens nach 3 Monaten, kann aber auch 1 Jahr liegen bleiben. Anbieter: Hans-Josef Sommer, Pionierstr. 45, 37671 Höxter, Tel. (0162) 6222952

Tierwohl Super plus Enzym

Etwa 8-9 Euro (25 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Spezialgetrocknete, staubfreie und besonders saugfähige Sägespäne mit Enzymen, bindet Feuchtigkeit besonders gut, ähnlich wie klumpende Katzenstreu, verringert Ammoniak und Mistmenge.

      Verbrauch: Grundeinstreu 5 Ballen für 12m², nur Äpfel und nasse Stellen entfernen, Nachstreubedarf etwa ½ bis ¾ Ballen pro Woche. Anbieter: Futtermittel- und Einstreuhandel oder beim Hersteller Rettenmaier, Holzmühle 1, 73494 Rosenberg, Tel.(07967) 1520

Marktüberblick: Einstreu-Zusätze

Bio Professional

135 Euro (5kg) plus Versand

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Pulver mit Enzymen und Bakterien, reduziert Staub, Ammoniakgehalt und Mistmenge.

      Verbrauch: Mit jeder Einstreu verwendbar, Ersteinstreu 150 g pro Pferd auf den Boxenboden plus 150 g auf die frische Einstreu, wöchentlich 150 g nachstreuen, nur Äpfel und ganz nasse Stellen entfernen, Nachstreubedarf bei Spänen etwa ein Ballen pro Woche, Matratze einmal jährlich wechseln, 5 kg reichen für 1 Pferd 1 Jahr. Anbieter: AGROBS, Angerbreite 27, 82541 Degerndorf, Tel. (08171) 4180480

Plocher Rotteförderung Intensiv

63 Euro (1,5 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Pulver auf Gesteinsmehlbasis, fördert den Rotteprozess im Kompost und hemmt Fäulnis, verringert die Zahl der Fliegen.

      Verbrauch: Ersteinsatz 3 g pro m² unter und in die Einstreu, später 10 g pro Pferd und Woche, Paddock 10 g wöchentlich pro 100 m². Anbieter: Plocher Energiesystem, Torenstrasse 26, 88709 Meersburg, Tel. (07532) 43330

Rokale Einstreuzusatz

24 Euro (1,5 kg)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Pulver aus Steinmehlen, Mineralien, Pflanzenauszügen, Lavendelmehl und Eukalyptusöl, reduziert Ammoniak-Geruch und Mistmenge.

      Verbrauch: 40-50 g pro Pferdebox einmal wöchentlich auf die Einstreu, den Boden und vor allem im nassen Bereich verteilen. Anbieter: Raiffeisen, Fachhandel, oder direkt über Rokale Tierpflegemittel, Wesselingstraße 15, 48653 Coesfeld-Lette, Tel. (02546) 450

Sirocco

39,95 Euro (25 kg) inkl. Lieferung

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Pulver aus Algenkonzentrat, pflanzlichen und mineralischen Adsorptionsmitteln, Alginaten, essentiellen Ölen und Spurenelementen, stark saugfähig, hält Einstreu trocken und mindert Gerüche.

      Verbrauch: Täglich etwa 500 g Pulver über die Einstreu einer Box (12 m²) verteilen, ggf. zusätzlich 250 g auf besonders nasse Stellen, wie gewohnt misten. Anbieter: Heidehof Tierfutter GmbH, 46414 Rhede, Tel. (02872) 807651

Sodomaat Ferment

1 Euro (1 kg)plus Versand

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Fermente werden vor Ort mit gehäckseltem Stroh selbst gemischt, 1 kg ergibt 3 kg Einstreu

      Verbrauch: Anwendung siehe Sodomaat agrar. Anbieter: Hans-Josef Sommer, s.o.

Marktüberblick Luftreiniger

Effektive Mikroorganismen (EM)

EM-1 (1 l) etwa 25 Euro, Melasse (1 l) 6 Euro

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Bindet Ammoniak in Luft und Einstreu durch positive Veränderung des mikrobiologischen Milieus, Misthaufen stinken weniger, ebenso mit EM behandelte Urinstellen auf dem Paddock.

      Verbrauch: Grundstoff EM-1, Melasse und Wasser werden im Fermenter angesetzt, je 1 l EM-1 und 1 l Melasse ergeben 33 l gebrauchsfertige EM-A-Lösung, täglich pro Pferd im Stall etwa 50-100 und über das Futter 40-80 ml versprühen, z.B. mit einer Druckspritze. Anbieter: z.B. über Amino Comp, Rolf Zimmermann, Degenau 3, 72160 Horb, Tel. (07482) 807792 oder EMIKO Versand, www.emiko.de

Sinodeen

35-40 Euro (200 ml), Verdunster ab etwa 800 Euro, Anlagen für größere Ställe ab etwa 3000-4000 Euro

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Geruchsbinder für die Stallluft, duftneutral oder mit ätherischen Ölen erhältlich

      Verbrauch: Sinodeen-Lösung oder -Gel wird mit speziellem Vernebler/Verdunster-Gerät permanent in die Luft abgegeben, 200 ml-Flasche reicht bei 5-6 Pferden etwa 6 Wochen Anbieter: T+H GmbH, Verdistraße 69, 81247 München, Tel. (089) 8912380

Maskomal

25 Euro (1 l)

  • Inhalt + Wirkung lt. Hersteller: Hochkonzentrierte Emulsion mit Parfümstoffen, Geruchsabsorbierern und geruchstilgenden Ölen

      Verbrauch: Verdünnte Lösung (1:1000) wird ein- bis zweimal wöchentlich mit Rückenspritze oder Verdunster im Stall verteilt, 1 Liter Konzentrat reicht für 1000 Lizer Lösung. Anbieter: z.B. über Kroll-Chemie, Bognerhofweg 6, 81825 München, Tel. (089) 4510550; große Mengen über Noack-Deutschland, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 44454

Die aktuelle Ausgabe
4 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 42,99 €