Auf Paddocks und abgegrasten Weiden nehmen viele Pferde beim Fressen Sand auf. Die Gefahr: In den zahlreichen Windungen des 30 Meter langen Darms schwemmt der Sand an, sammelt sich, verstopft den Weg, reizt die Schleimhaut. Koliken und Kotwasser sind häufige Anzeichen. Damit es im Darm wieder flutscht, sollen Flohsamenschalen helfen. Das Geheimnis steckt in den Schalen der Körner: Die Epidermis der Schalen beinhaltet Quellstoffe. Bei Kontakt mit Flüssigkeit ergeben sie einen schleimigen Brei. Der nimmt den Sand auf und transportiert ihn mit dem Darminhalt nach draußen. Auch Magnesiumsulfat soll helfen und wird als Abführmittel eingesetzt. Bereits im Jahr 2016 konnten finnische Forscher bestätigen, dass Flohsamen und Magnesiumsulfat den Darm vom Sand befreien.
Jetzt haben die Wissenschaftler ihre Forschungen weiter vertieft und dabei 40 Pferde mit Sandablagerungen im Darm genauer untersucht. Während der viertägigen Therapie mit einer Lösung aus Flohsamenschalen und Magnesiumsulfat verloren 75 Prozent der Pferde ihre Sandansammlungen im Darm. Ein Pferd konnte die Ablagerungen zwar nicht komplett abbauen, aber deutlich verringern.
Wer sich noch tiefer einlesen möchte, findet hier die Studie in englischer Sprache.
Flohsamen im Partnershop bestellen
Hat mein Pferd Sand im Darm?
Tipp: Ob Pferde Sand im Darm haben, lässt sich mit einem einfachen Trick herausfinden: Lösen Sie einen Pferdeapfel in einem Glas Wasser auf. Sammelt sich am Boden Sand, hat Ihr Pferd zu viel davon gefressen.
Wissen zum Thema Kraftfutter





Wissen zum Thema Saftfutter




