Pferde-Fest: 100 Jahre Hengstparaden in Marbach

Großes Jubiläum
Marbach feiert 100 Jahre Hengstparaden

ArtikeldatumVeröffentlicht am 11.09.2025
Als Favorit speichern
Die silberne Herde im Freilauf zu den Marbacher Hengstparaden
Foto: Kube

Das rund vierstündige Jubiläumsprogramm führt durch ein Jahrhundert Hengstparaden-Geschichte – mit aufwendig inszenierten, teils historischen Schaubildern, anspruchsvollen Reit- und Fahrvorführungen sowie faszinierenden Einblicken in Pferdezucht und -ausbildung in Deutschlands ältestem staatlichen Gestüt.

Die Marbacher Hengstparaden: von der Zuchtschau zum Publikumsmagnet

Die Marbacher Hengstparaden gibt es seit 1925. Ursprünglich diente die Veranstaltung der Vorführung von Zuchthengsten, bei der Stutenbesitzer vor Ort ihre künftigen Vererber auswählten. Heute sind die Hengstparaden ein vielseitiges Pferdefest, das ein breites Publikum anspricht. "Anlässlich des Jubiläums haben wir ein facettenreiches Schauprogramm zusammengestellt, das unsere Gäste auf eine Zeitreise mitnimmt", sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. "Wir lassen 100 Jahre Marbacher Hengstparaden lebendig werden – und zeigen gleichzeitig, wie die Aufgaben des Gestüts sich im Laufe des Jahrhunderts gewandelt haben und welche Rolle das Pferd heute in Landwirtschaft und Gesellschaft spielt. Damit würdigen wir auch das Kulturgut Pferd und die einzigartige, jahrtausendealte Partnerschaft zwischen uns Menschen und diesen faszinierenden Tieren."

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Programm-Höhepunkte: von Zehnspännern bis zur "Silbernen Herde"

Das Publikum darf sich auf abwechslungsreiche Schaubilder mit Spring-, Dressur-, Fahr-, Voltigier-, Langzügel- und Freilauf-Vorführungen freuen – teils in historischen Kostümen und mit originalen Kutschen, die eigens für das Jubiläum restauriert und erstmals öffentlich präsentiert werden. Rund 250 Mitwirkende, über 200 Pferde unterschiedlicher Rassen und zahlreiche weitere Tiere, darunter Hunde, Rinder, Schafe und sogar Kamele, sind im Einsatz. Ein besonderer Höhepunkt der Fahrvorführungen ist der Auftritt von mehreren Zehnspännern – etwas, das es in der 100-jährigen Geschichte der Marbacher Hengstparaden noch nicht gegeben hat. Darüber hinaus wird es viele weitere Überraschungen geben.

Die silberne Herde im Freilauf zu den Marbacher Hengstparaden
Kube

Feste Größen im Hengstparaden-Programm sind die Warmblutstuten mit ihren Fohlen sowie die "Silberne Herde" der Weil-Marbacher Araberstuten. Den feierlichen Abschluss bildet traditionell die große Dressurquadrille mit den Marbacher Hengsten, in diesem Jahr ergänzt durch Reiterinnen und Reiter des Schweizerischen Nationalgestüts Avenches. Dessen robuste Freiberger wirken auch in weiteren Programmpunkten der diesjährigen Hengstparaden mit – ein Zeichen für die langjährige und enge Zusammenarbeit der beiden Gestüte Marbach und Avenches. Im Jahr 2008 eröffnete das Schweizerische Nationalgestüt übrigens den Reigen der Gastländer der Marbacher Hengstparaden. Diese Tradition wird nur im Jubiläumsjahr unterbrochen.

Aufstellung zur Dressur-Quadrille zur Marbacher Hengstparade im Jahr 1971
Archiv Marbach

Moderation mit Herz und Pferdeverstand

Durch das Programm führt auch in diesem Jahr Jan Tönjes, ausgezeichneter Pferdesportjournalist und bis 2025 Chefredakteur des Reitsportmagazins St. Georg. Bereits seit 2007 moderiert er die Marbacher Hengstparaden mit Witz und Fachkenntnis.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon Instagram

Tagesprogramm

Das Gestüt öffnet an den Hengstparadetagen seine Tore bereits ab 9.30 Uhr und lädt vorab zu einem Spaziergang über das Gestütsgelände ein.

Ab 11.15 Uhr bis 12 Uhr gibt es in der großen Hengstparadearena ein Platzkonzert heimischer Musikvereine. Am 28.09. und 3.10. spielt der Musikverein Upfingen unter der Leitung von Theresa Munz, am 5.10. spielt der Musikverein Dapfen unter der Leitung von Sebastian Volk. Zudem tritt der Fanfarenzug "Bürgergarde zu Pferd Gelbe Husaren Altshausen" auf.

Eine große Verkaufsausstellung oberhalb der Hengstparadearena und kulinarische Köstlichkeiten der Bewirtungsgemeinschaft der Biosphärengastgeber runden das Angebot ab. Im Marbacher Gestütsshop können Souvenirs mit nach Hause genommen werden.

Die Hengstparaden beginnen jeweils um 12 Uhr und finden bei jedem Wetter statt. Es wird an allen drei Veranstaltungstagen das gleiche Programm gezeigt. Das Programm dauert rund vier Stunden mit einer Pause in der Mitte von 30 Minuten.

Ein aufwändig gestaltetes und bebildertes Programmheft gibt ausführliche Informationen zur 100-jährigen Geschichte der Hengstparade und zum diesjährigen Programm. Das begehrte Sammlerobjekt wird an den Paradetagen vor Ort angeboten, wie auch der Marbach-Kalender 2026.

Eintrittskarten

Eintrittskarten sind bei Easy Ticket Service unter 07 11/2 555 555 oder online auf www.easyticket.de und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen erhältlich.