R-haltenswert – Diskurse im Pferdesport
R-haltenswert ist eine unabhängige Initiative für pferdegerechten Reitsport. Ihr Ziel: die Stimme der Basis stärken, Wissen teilen und eine verantwortungsvolle, zukunftsfähige Reitkultur fördern. Mit Formaten wie den R-haltenswert Expertenrunden bringt die Initiative Ausbilder, Wissenschaftler, Reiter und Funktionsträger an einen Tisch – für einen ehrlichen, lösungsorientierten Diskurs.
Die Initiative belebt die Diskussion im Pferdesport erneut: mit einer weiteren Ausgabe der R-haltenswert Expertenrunde. Dieses Mal geht es um eines der emotionalsten und zugleich zentralsten Themen der Reitausbildung: Hyperflexion und Selbsthaltung – wie passt das zusammen?
Unter der Moderation von Viktoria Auracher, Gründerin der Initiative R-haltenswert, diskutieren am 12. Oktober 2025 ab 19 Uhr namhafte Experten und Pferdemenschen:
- André Hascher
- Falk Stankus
- Hendrik Gäbel
- Ralf Döringshoff
Präsentiert wird die Veranstaltung erneut von Stübben, einem Traditionsunternehmen, das sich seit über 125 Jahren für Qualität, Innovation und Verantwortung im Pferdesport einsetzt.
Zwischen Ausbildung und Ethik – ein Reitsport im Spannungsfeld
Hyperflexion – oft verharmlosend als Low, Deep and Round (LDR) bezeichnet – steht im Zentrum einer hitzigen Debatte. Während Reitlehre, Richtlinien und Wissenschaft sie als schädlich einstufen, bleibt sie in der Praxis vielerorts Realität. Im Mittelpunkt der Diskussion steht deshalb die entscheidende Frage:
👉 Passen die Skala der Ausbildung und Hyperflexion überhaupt zusammen?
"Rollkur, auch für den kürzesten Moment, ist eine verabscheuungswürdige Methode, den Pferdehals als Hebel zweckzuentfremden, um das Pferd mental und körperlich seiner Freiheit zu berauben – mit dem Ziel, das Pferd fern jeder biomechanischen Funktionalität zur Marionette des Reiters zu machen", sagt André Hascher, einer der führenden Ausbilder der Initiative.
Wie bereits bei der ersten Expertenrunde geht es auch diesmal nicht darum, Fronten zu verhärten, sondern Brücken zu bauen: zwischen Praxis und Ethik, Ausbildung und Verantwortung, Emotion und Wissenschaft. Die Diskussion wird sachlich, offen und lösungsorientiert geführt – mit einem klaren Ziel: Veränderung durch Wissen und Transparenz. Im Anschluss werden die zentralen Erkenntnisse im Equine Alliance Report veröffentlicht – einem Positionspapier, das an die Verbände übergeben wird, um die Stimme der Basis in den Dialog um die Zukunft des Pferdesports einzubringen.
Teilnahme & Zugang
Die Veranstaltung findet live online via Zoom statt.
- 5 €: Zugang mit Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen
- 15 €: Aktive Teilnahme mit Diskussionsbeitrag
Anmeldungen werden per Mail entgegengenommen unter: kontakt@r-haltenswert.de
Die Diskussion wird aufgezeichnet und anschließend kostenfrei auf dem R-haltenswert YouTube-Kanal veröffentlicht.