Pferde unterscheiden Freude und Traurigkeit
Fröhlichkeit wirkt anziehend auf Pferde

Dass Pferde menschliche Emotionen lesen können, ist nicht neu. Eine aktuelle Studie zeigt nun aber, dass sie sich von Fröhlichkeit offenbar angezogen fühlen und sie von trauriger Stimmung klar unterscheiden können.

Lachende Frau mit Pferd
Foto: Rädlein

Bisher war bereits gut erforscht, dass Pferde menschliche Wut und Freude unterscheiden können. Studien zeigen, dass Pferde auf fröhliche Gesichter entspannter reagieren, während wütende Stress auslösen. Die Mimik können Pferde sich sogar bis zum nächsten Tag merken. Ein internationales Forschungsteam des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) in Frankreich, der Universität Tours in Frankreich und der Universität Turku in Finnland hat nun untersucht, ob Pferde auch fröhliche Stimmung und Traurigkeit klar unterscheiden können. Dazu zeigten sie 28 Pferden Videos von fröhlichen oder traurigen Personen, die entweder von einer fröhlichen oder einer traurigen Stimme begleitet wurden.

Unsere Highlights

Fröhliche Stimmen regten Pferde an

Die Pferde reagierten aufmerksamer auf die fröhlichen Videos. Sie schauten sie länger, häufiger und schneller an. Ihre Herzfrequenz stieg tendenziell, wenn sie fröhliche Stimmen hörten und sank bei traurigen Stimmen tendenziell. Eine fröhliche Stimme schien sie mehr anzuregen als eine traurige, fröhliche Gesichter wirkten auf sie anziehender als traurige. Zeigten die Forschenden den Pferden Videos, bei denen Stimme und Gesichtsausdruck nicht zusammenpassten, schauten die Pferde länger auf das Video – sie konnten offenbar Gesicht und Stimme richtig verknüpfen und reagierten irritiert, wenn beides nicht übereinstimmte.

Verknüpfung mit positiven Situationen

Das Forschungsteam sieht mehrere mögliche Gründe für Anziehungskraft der Fröhlichkeit. Fröhliche Gesichter könnten bei den Pferden etwa mehr Interesse auslösen, weil sie bewegter sind als traurige, fröhliche Stimmen weisen ebenso mehr Varianz bei der Tonhöhe auf. Außerdem könnten Pferde fröhliche und freudige menschliche Ausdrücke mit positiven Situationen verknüpfen, die sie bereits mit Menschen erlebt haben. Eine weitere mögliche Erklärung: Da Stimmungen ansteckend wirken, könnten sich die Pferde besser gefühlt haben, wenn sie fröhliche Ausdrücke betrachteten und fröhliche Stimmen hörten. Der Effekt der emotionalen Ansteckung wurde bei Menschen und Primaten beobachtet, könnte aber Studien zufolge auch zwischen Menschen und anderen Tieren auftreten. Untersuchungen zeigen etwa bereits, dass sich der Herzschlag zwischen Pferd und Mensch in manchen Situationen synchronisieren kann.

Eine Untersuchung aus Frankreich zeigte zudem bereits zuvor, dass Pferde positiv auf "Babysprache" reagieren. Eine hohe Stimme mit vielen Wortwiederholungen förderte Entspannung und Aufmerksamkeit der Pferde.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023