Sekt, Häppchen und BHs soweit das Auge reicht. So sieht es in Silke Brucklachers Dessousgeschäft Wörner im baden-württembergischen Reutlingen an diesem Abend aus. Mittendrin: Hochgespannte Reiterinnen aus einem nahegelegenen Verein, die mehr wissen wollen über Körbchen und Größen. Denn viele Reiterinnen verzweifeln fast im Kampf mit hüpfenden Brüsten. „Um die Brust einigermaßen still zu halten, tragen viele meiner Patientinnen sogar zwei BHs übereinander und dann obendrüber noch eine Weste, die alles irgendwie zusammenhalten soll“, schildert Physiotherapeutin Katja Marioth (www.reiterphysio-marioth.de) die kreativen Lösungsideen vieler Reiterinnen. Damit unsere Leserinnen nicht länger mit dem Lagen-Look und Notbehelfen experimentieren müssen, hat CAVALLO sechs verschiedene Sport-BH-Modelle getestet.
In der geselligen Runde bei Silke Brucklacher gibt es derweil den ein oder anderen anschaulichen Aha-Effekt. Brucklacher, die gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen den Sport-BH „Mela Meloni“ entwickelt hat, bietet die sogenannten „Körbchenkurse“ an Schulen und für Gruppen an. Kichernd vergleichen die Teilnehmerinnen aus dem Reitverein verschiedene Größen und staunen darüber, dass ein Modell in Größe 85H deutlich mehr Stoff hat als das gleiche in 65H. Dass ein H-Körbchen so unterschiedlich aussehen kann, hätte kaum eine gedacht, den Einfluss des Unterbrustumfangs, der bei BH-Größen als Zahl angegeben wird, unterschätzen viele Frauen. „Das ist einer der häufigsten Fehler beim BH-Kauf“, weiß Silke Brucklacher aus Erfahrung. Denn die Körbchengröße, im Fall des obigen Beispiels H, ist keine feststehende Größe, sondern variiert mit der jeweiligen Unterbrustweite deutlich. Wird die Unterbrustweite kleiner, schrumpft also auch das Körbchen.
Die Unterbrustweite richtig zu messen ist wichtig, denn besonders bei größerer Oberweite trägt das Unterbrustband des BHs viel vom Gewicht der Brust, wie Maria Swegmark vom Sport-BH-Hersteller Swegmark erklärt. „Das Unterbrustband eines Sport-BHs sollte etwas fester und relativ breit sein.“ Wenn der BH die Brust von unten gut stützt, liegt die Last bei starker Bewegung nicht auf den Schultern – gut so, denn das könnte zu Verspannungen führen. Ist das Unterbrustband zu weit, rutscht der BH außerdem im Rücken nach oben, und die Brust somit gleichzeitig nach unten. Stützt der BH dagegen ausreichend von unten, kann das auch die Haltung der Trägerin verbessern.















Der BH muss gut sitzen
Ohne einen gut stützenden BH wird es für Frauen mit großer Oberweite dagegen oft schwierig, aufrecht auf dem Pferd zu sitzen. „Wenn alles wackelt, hat das auch eine psychologische Komponente. Viele versuchen dann, ihre Brust zu verstecken“, so Physiotherapeutin Katja Marioth. Dabei lassen Reiterinnen die Schultern hängen und sitzen krummer. Die Spannung in der Brustwirbelsäule lässt nach, was oft dazu führt, dass das Becken fest wird und die Bewegungen des Pferds nicht mehr gut aufnehmen kann, so Marioth. Sie bietet unter anderem Physiotherapie speziell für Reiter an und beobachtet häufig, dass Frauen mit größerem Busen beim Reiten nach vorne kippen und dadurch auf dem Schambein, statt auf den Sitzbeinhöckern sitzen.
„Richtig wäre dagegen das althergebrachte Brust raus: also das Brustbein in eine höhere Position bringen und den Kopf aufrecht tragen.“ Mit viel Last, die nach vorne zieht, wird das schwieriger. Bei einer ausreichend starken Rückenmuskulatur sollte ein aufrechter Sitz aber dennoch möglich sein. „Dafür ist auch einfaches Krafttraining im Fitnessstudio geeignet, das Rücken und Bauchmuskulatur stärkt und so für einen stabilen Rumpf sorgt“, empfiehlt Katja Marioth. Erst bei sehr großen Brüsten, die für orthopädische Probleme sorgen, weil die Wirbelsäule ihr Gewicht nicht mehr gesund tragen kann, sei unter Umständen eine Brustverkleinerung angebracht, meint die Physiotherapeutin.
Doch auch für Frauen mit kleinerer oder mittelgroßer Brust empfiehlt sich auf dem Pferd ein Sport-BH. „Beim Reiten und beim Joggen bewegt sich die Brust am meisten und in alle Richtungen“, so Maria Swegmark. Vor allem beim Traben und Leichttraben wackelt die Brust zeitversetzt mit.





















Das misst das Bounce-O-Meter
Das „Bounce-O-Meter“ des britischen Sport-BH-Herstellers Shock Absorber (www.shock-absorber.de/bounce-o-meter) zeigt, wie diese nackte Tatsache aussieht: Die Brüste bewegen sich beim Reiten in Form einer Acht – sie wackeln also rauf und runter, vor und zurück und nach links und rechts. Die Erkenntnis der Acht mit Schwung stammt von britischen Wissenschaftlern der Universität Portsmouth, die untersuchten, wohin die Brüste beim Sport pendeln.
Die Wissenschaftler Steeve Haake und Joana Scurr zeigten anhand eines dynamischen Modells der Brustbewegung außerdem, dass gerade größere Brüste sich beim Sport viel bewegen: Ungestützte Brüste mit einem Gewicht von 900 Gramm bewegen sich beim Rennen 70 Prozent mehr auf und ab als Brüste mit einem Gewicht von 100 Gramm. Dieser Gewichtsunterschied entspricht in BH-Größen einem Unterschied von 70A zu 70F. Hat die Brust beim Sport keinen guten Halt, kommen also vor allem große Brüste ganz schön in Schwung. Das Bindegewebe kann dadurch ausleiern oder sogar schmerzhafte Risse bekommen.
Sport-BHs sollen das verhindern und die Brust auch bei einem flotten Galopp relativ unbewegt halten. Im CAVALLO-Test trugen zehn Testerinnen die Modelle zur Probe beim Reiten, Joggen und im Alltag. Sie bewerteten, ob die BHs angenehm saßen, gut stützten und sauber verarbeitet waren. Auch Details wie Verschluss und Träger nahmen die Testerinnen unter die Lupe, ebenso wie das Material: Schwitzte frau unter dem BH oder war er atmungsaktiv?
Wie zu erwarten wächst die Problematik eines passenden Sport-BHs mit zunehmender Oberweite. Unsere Testreiterinnen mit Körbchengröße B oder C und einem Unterbrustumfang von 75 oder 80 waren meist auch mit der Stützkraft günstigerer Modelle relativ zufrieden, während Testerinnen mit Größe 80D bis 80H häufiger unzufrieden waren. Lesen Sie die Testauswertung und finden Sie Ihren Sportsfreund!




















Finden, anziehen, behalten
Die Größe berechnen: Eine BH-Größe besteht aus Zahl und Buchstabe. Die Zahl erhalten Sie, indem Sie mit einem Maßband ohne BH direkt unter der Brust messen. 68 bis 72 cm ist Größe 70; 73 bis 77 passt in 75 usw. Ziehen Sie nun einen passenden BH an (keinen Push-up) und messen über der stärksten Stelle der Brust. Diese Zahl minus die erste ergibt das Körbchen: 12 bis 14 cm ist A, weiter geht es in Zweierschritten.
Sich beraten lassen: Auch wenn Sie mit dem Maßband Ihre Größe selbst ermitteln können: Eine Beratung im Fachgeschäft kann sich lohnen. Denn jede Brust ist anders, und die Beschaffenheit des Bindegewebes oder die Form der Brüste kann eine Tabelle nicht erfassen. Fachverkäuferinnen haben ein gut geschultes Auge!
Richtig tragen: Das Unterbrustband sollte gut anliegen, aber nicht einengen. Über den Verschluss können Sie die Weite leicht variieren. „Greifen Sie nach dem Anziehen von oben seitlich in den BH und holen Sie die ganze Brust ins Körbchen“, rät Silke Brucklacher.
Fein waschen: Waschen Sie Funktionstextilien mit Feinwaschmittel. Elastische Fasern vertragen kein Fett, das zum Beispiel in Wollwaschmittel steckt.




















Treue Freunde? Das Testergebnis





High Action Extreme (Felix Bühler)

Passform: Der BH passte sehr gut bis gut; einige Testerinnen bemängelten die zu spitze Form der Körbchen.
Verschluss: Leicht zu schließen, ein Häkchen löste sich.
Träger: Breit und gut gepolstert. Eine Testerin pieksten Nahtstellen vorne am Träger.
Stützfunktion: Halt teils durch die unpassende Form der Körbchen beeinträchtigt, in 75B und C ansonsten guter Halt. Testerinnen mit Cup D fühlten sich nur mittelmäßig gut unterstützt. In 80E keine ausreichende Stützfunktion.
Material und Verarbeitung: Sauber verarbeitet und angenehm luftig, aber je nach Farbe leicht durchsichtig.
Preis: Rund 30 Euro.
Testurteil: Dieser günstige BH passt nicht zu jeder Brustform! Sitzt er, stützt er kleinere Brüste aber ausreichend.
Mela Meloni (Dessous Wörner)

Passform: Sehr gute Passform in 80D bis 80H (BH erhältlich in 70D bis 110L). Mit Bügeln. Eine Testerin hatte nach dem Tragen leichte Druckstellen an den Nähten.
Verschluss: Keine Probleme, breit und angenehm.
Träger: Breit und weich gepolstert, ergonomisch, eine Testerin fühlte sich auf den Schultern angenehm entlastet.
Stützfunktion: Bei Größe 80F im Vergleich zu den übrigen BHs sehr gut, bis Größe 80H sehr gutes Stützgefühl. Der klare Favorit der Testerinnen mit größeren Brüsten.
Material und Verarbeitung: Gute Verarbeitung, das Material war angenehm auf der Haut.
Preis: Rund 95 Euro.
Testurteil: Sehr gute Stützkraft auch für große Größen und ein hoher Tragekomfort! Dafür lohnt sich der höhere Preis. CAVALLO Kauftipp
Air Control (Anita)

Passform: Saß in allen Größen sehr gut bis gut und schnitt auch unter den Achseln nicht ein.
Verschluss: Gut gepolstert und angenehm, bei einer Testerin anfangs etwas schwergängig.
Träger: Angenehm gepolstert, gut geformt, eine Testerin pieksten Trägernahtstellen über der Brust.
Stützfunktion: In Körbchengröße B und C perfekt, in 75D bis 80E okay, im Vergleich zu den meisten anderen BHs aber gut. In 80G kein ausreichendes Stützgefühl.
Material und Verarbeitung: Wirkt sehr hochwertig, atmungsaktiv, einer Testerin waren die Cups zu durchsichtig.
Preis: Rund 60 Euro.
Testurteil: Ein super Sport-BH für mittelgroße Brüste bis etwa 80D, mit hohem Tragekomfort und guter Passform. CAVALLO Kauftipp
Movement (Swegmark)

Passform: Sehr hochgeschlossen und tiefer Sitz an den Ripppen, einer Testerin war das Unterbrustband zu stramm. Ansonsten sehr gute Passform.
Verschluss: Gut gepolstert und leicht zu schließen.
Träger: Angenehm und gut gepolstert, hinten zum Kreuz-Träger zusammenführbar, BH saß dann sehr straff.
Stützfunktion: In Größe 75 und 80B sowie 75C sehr gut, ab Größe 75D mittelmäßig, eine Trägerin mit Größe 75D fühlte sich mit gekreuzten Trägern aber sehr gut gestützt.
Material und Verarbeitung: leicht und luftig, gut verarbeitet, Cups relativ wenig gepolstert.
Preis: Rund 40 Euro.
Testurteil: Super Stützkraft bis etwa Größe 75D, für größere Cups akzeptabel, aber nicht perfekt. Guter Tragekomfort.














