Reitschul-Test: Reiten in der Altmark
Reitschulen in der Altmark

Tipps für Reitschüler: CAVALLO hat drei Reitschulen in der schönen Altmark getestet. Reiten in der Altmark: Hier gibt es die Ergebnisse und Fotos!

CAV Reitschultest Altmark Neulingen 2
Foto: CAVALLO

Four Side Ranch

Der geplante Ausritt durch die schöne Landschaft muss abgesagt werden, stattdessen findet Miriam Kreuzers Einzelstunde auf dem Platz statt. Wie machen sich Westernpferd und -lehrer dort?

Istandpferde-Reitschule Arendsee

Hier klappt der Ausritt durch die Altmark und unsere Reitschul-Testerin fliegt mit ihrem Schulpferd förmlich durch den Wald. Doch ist auch alles andere perfekt?

Reiterhof Neulingen

Miriam Kreuzer trifft auf eine Riesin mit gespitzten Ohren? Was bringt der Ausritt durch die idyllischen Kiefernwälder?

Unsere Highlights

CAVALLO hat seine Kriterien für die Reitschultests überarbeitet, sie sind jetzt differenzierter und perdegerechter.

Reiten in der Altmark: Four Side Ranch

Zugegeben, ich bin etwas ratlos. Ich sitze im ungewohnten Westernsattel von Schulpferd Thimmy und soll eine Kehrtvolte reiten. Wie lenken wohl Westernreiter? Eine Erklärung von Trainer Reinhold Heitkötter gibt es nicht, also probiere ich auf die gewohnte englische Art, mit Thimmy einen Kreis anzulegen. Was dabei herauskommt, ist mehr eine Eierpflaume als ein Kreis. Das ging daneben – aber gewollt.

„Ich wollte dich erstmal selbst probieren lassen, damit du ein Gefühl fürs Pferd bekommst“, sagt Reitlehrer Reinhold Heitkötter. Tatsächlich hat mir das Ausprobieren geholfen: Ich habe gut gespürt, wie fein das Schulpferd auf die Gewichtshilfen reagiert. Fürs nächste Mal nehme ich mir vor, noch einfühlsamer einzuwirken. Dafür gibt es jetzt auch Rat vom Trainer: Ich soll noch mehr in die Bewegungsrichtung blicken und den Zügel nach innen öffnen. Nächster Versuch: Jawohl, diesmal klappt’s besser! Adieu, Pflaume!

CAV Reitschultest Altmark Four Side Ranch 1
CAVALLO
Reiten in der Altmark: Four Side Ranch

Reitschul-Test in der Altmark: Four Side Ranch

Auf der Four Side Ranch habe ich heute eine Einzelstunde im Westernreiten. Eigentlich war ein Ausritt durch das schöne Gelände der Altmark geplant. Doch ein starker Sturm macht uns einen Strich durch die Rechnung. Aus Sicherheitsgründen verlegt Reinhold Heitkötter die Stunde auf den Reitplatz. Er erkundigt sich, ob das für mich in Ordnung sei. „Im Wald könnten Äste abknicken, das ist zu gefährlich“, erklärt er. Hinter dem weißen Holzzaun, der Weiden und Reitplatz umgibt, zeichnen sich am Horizont dunkle Wolken ab. Die Büsche neben der Reitbahn wehen im Wind. Bei so einem Wetter verspüre auch ich kein großes Verlangen, mit einem fremden Pferd durchs Gelände zu düsen – daher begrüße ich die Entscheidung des Trainers.

Test: Reitschule Four Side Ranch

Beim Ritt in der Bahn habe ich den Wind allerdings schnell vergessen. Quarter Horse Thimmy bewegt sich im ruhigen Tempo und vermittelt mir ein sicheres Gefühl. Reinhold Heitkötter fordert immer wieder Neues. Das lenkt vom Wetter ab und fördert die Konzentration von Pferd und Reiter. An der langen Seite soll ich das Tempo erhöhen, an der kurzen Seite wieder langsamer werden – „ohne am Zügel zu ziehen“, sagt der Trainer. Das ist auch gar nicht nötig, der Fuchs reagiert gut auf meine Körperspannung.

Als nächstes üben wir ganze Paraden. Ich setze mich tiefer in den Sattel, und der Wallach wird langsamer. „Wenn du jetzt noch ‚Woah‘ sagst, klappt es noch besser. Dabei atmest du nämlich automatisch aus“, erklärt Heitkötter. Gesagt, getan – und Thimmy stoppt nun noch exakter. Danach sollen wir in der Mitte eines Stangen-Vierecks halten; die Stangen dienen als optische Orientierung. Den Abschluss der Stunde bildet ein wunderschöner Galopp. Thimmy läuft wie von selbst.

Reinhold Heitkötter hat eine Trainer-C-Lizenz Westernreiten. Für den guten, einfühlsamen Unterricht erhält er drei Hufeisen. Er lobt im richtigen Moment und ist die ganze Stunde aufmerksam. Teilweise hätte ich mir noch genauere Erklärungen der Hilfen gewünscht. Der Unterricht kostete 24 Euro.

Das zehnjährige Schulpferd erhält ebenfalls drei Hufeisen. Beim Putzen gibt Thimmy fast von allein die Hufe, auch beim Satteln und Trensen verhält er sich vorbildlich. Er ist ein nervenstarkes, fein gerittenes Lehrpferd. Nur gegen Ende der Stunde erschreckt er sich. Dabei trabt er aber nur wenige Meter an und lässt sich sofort bremsen. Auf der rechten Hand neigt er zum Außengalopp. Nach der Reitstunde darf der vom Trainer selbstgezogene Wallach zurück auf die Weide.

Reitschulen im Test: Four Side Ranch in der Altmark

Auf den Koppeln gibt es teils Unterstände für die Tiere. Auf der Ranch leben 15 Pferde; etwa fünf davon laufen im Schulbetrieb. Alle Pferde machen einen gepflegten Eindruck. Ihre Boxen haben Fenster, könnten aber breiter sein. Im Stall riecht es am Testtag leicht nach Urin. Vorbildlich ist, dass jedes Pferd eigenes Putzzeug hat. Das Sattelzeug ist ordentlich in der Sattelkammer verstaut. Macht drei Hufeisen für Pflege und Haltung.

Der Reitbetrieb erhält zweieinhalb Hufeisen. Er punktet mit guter Organisation. Reinhold Heitkötter war telefonisch leicht erreichbar und betreute mich während der Stunde rundum. Zum Reiten gibt es einen drainierten 25 x 50 Meter großen Außenplatz . Der Boden könnte noch besser geebnet sein. Insgesamt ist die Anlage gut in Schuss. Es gibt sogar ein kleines Ferienhaus. Hier würde ich gerne Urlaub machen und Western-Feeling erleben.

Bewertung

Schulpferd: drei von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: drei von vier Hufeisen

Kontakt

Four Side Ranch
Dorfstraße 35
39606 Osterburg
Telefon: 039392/917729
www.four-side-ranch.de

Reiten in der Altmark: Islandpferde-Reitschule Arendsee

Die Pferde von Renate und Helmut Baltruschat wohnen quasi im Garten. Denn ihr Stall in einem roten Backsteinhaus grenzt direkt an das Wohnhaus des Ehepaars. Die Tiere, die fast alle selbst gezogen und fast alle Isis sind, gehören zur Familie. Das merke ich gleich, als ich die Anlage betrete: Helmut und Renate Baltruschat versorgen gerade einige Tiere mit Augensalbe. „Wahrscheinlich tränen die Augen, weil der Wind gestern so stark war“, sagt Renate Baltruschat.

Stürmisch ist heute lediglich die Begrüßung von Hofhündin Donna-Leone. Sie tänzelt aufgeregt um mich herum, als ich meine Sachen abstelle, um das Pferd für den Ausritt aus dem Offenstall zu holen. Ob mein Schulpferd auch so temperamentvoll sein wird?

CAV Reitschultest Arendsee 1
CAVALLO
Reiten in der Altmark: Islandpferde-Reitschule Arendsee

Reitschulen im Test in der Altmark: Islandpferde-Reitschule Arendsee

Die IPZV-Trainerin Renate Baltruschat teilt mir Arndis zu. „Sie ist nach einer isländischen Sängerin benannt“, erzählt sie. Ich führe die 11-jährige Fuchsstute durch den Garten zum Anbindeplatz und putze. Arndis lässt sich ruhig überall anfassen. Nur bei den Hinterhufen zieht sie das Bein anfangs zurück. Renate Baltruschat sagt, dass ich immer darauf achten solle, den Huf langsam abzusetzen. „Das Pferd kann sich sonst verletzen. So einen Fall hatten wir mal, als ein Pferd beim Schmied war.“ Satteln und Trensen klappt problemlos. Dann startet der Ausritt.

Islandpferde-Reitschule Arendsee im Test

Heute begleitet mich Helmut Baltruschat auf dem Ausritt. Normalerweise ist er für den Rennpass-Unterricht zuständig. Wir überqueren eine Straße im Dorf – und dann sind wir schon fast im Wald. Isi-Stute Arndis geht im flotten Schritt vorwärts.

Nach einer ausreichend langen Aufwärmphase fragt Helmut Baltruschat, ob wir traben wollen. Er sagt Tempowechsel stets an. Wir traben los. Teils reiten Arndis und ich vorweg, weil Arndis schneller ist als die Stute des Rittführers. Da sie sich aber auch vorneweg gut kontrollieren lässt und Helmut Baltruschat rechtzeitig ansagt, wo es lang geht, empfinde ich das nicht als Problem.

Allerdings würde ich gerne mal versuchen zu tölten. Also frage ich Helmut Baltruschat, ob das geht. „Antölten üben wir am besten aus dem Stand“, sagt er. Wir halten daher nebeneinander auf dem Waldweg. Ich soll mich dann etwas tiefer in den Sattel setzen, die Zügel leicht annehmen und treiben.

Es klappt auf Anhieb: Arndis töltet los. Ihr Gang ist butterweich. Über Stöcke und kleine Äste läuft die Stute trittsicher hinweg. Wir fliegen vorbei an zahlreichen Kiefern. Ein tolles Gefühl! Vor allem, weil die Ruhe im Wald himmlisch ist und wir keinem anderen Menschen begegnen. „Hier kann man durchaus 30 bis 40 Kilometer reiten, ohne jemanden zu treffen“, erzählt Helmut Baltruschat. Das glaube ich ihm sofort.

Ich bin jedenfalls froh, nicht allein unterwegs zu sein: Alles sieht gleich aus. Ohne den Rittführer würde ich den Weg nicht mehr zurück finden. Der Reitlehrer erzählt, dass sich neulich ein Paar verritten hat. Es wollte nur kurz ausreiten – und kam Stunden später in der Dämmerung in einem fremden Dorf an.

Reitschul-Test: Reitschule Arendsee

Helmut Baltruschat kennt den Wald und achtet auf Sicherheit. An einer Stelle weist er daraufhin, dass der Boden matschig sei. Einen kleinen Hügel nutzen wir zum Galopp. So werden die Pferde nicht zu schnell. Der Reitlehrer erhält für seine Leistung am Testtag drei Hufeisen. Für die volle Punktzahl hätte ich mir gewünscht, dass er vor dem Ritt ins Gelände meine Sattelfestigkeit auf dem Reitplatz prüft.

Schulpferd Arndis bewerte ich mit drei Hufeisen. Die Isi-Stute ist gut ausgebildet und wechselt auf Kommando zwischen Tölt und Trab. Die Hilfen zum Durchparieren nimmt sie jedoch nicht immer direkt an. Sie könnte weicher im Maul reagieren. Der etwa einstündige Ausritt auf ihr kostete 20 Euro.

Nach dem Ritt futtert Arndis eine Portion Müsli. Sie ist mit den anderen Pferden im Offenstall untergebracht. Rund um den Hof gibt es großzügige Weiden. Die Haltung ist pferdegerecht. Abzug gibt es, weil Arndis sich mit anderen Pferden das Putzzeug teilt. So können sich Hautkrankheiten übertragen. Macht dreieinhalb Hufeisen für Haltung und Pflege.

Der Reitbetrieb erhält zweieinhalb Hufeisen. Er punktet mit Sauberkeit und guter Organisation. Das Sattelzeug ist in einwandfreiem Zustand. Zudem werde ich als Neuling rundum betreut auf dem Hof. Bei den Reitmöglichkeiten ist noch Luft nach oben. Es gibt nur einen Reitplatz, dessen Boden allerdings besser geebnet sein könnte. Das Gelände direkt am Hof ist traumhaft. Ich würde jederzeit wieder mit Arndis durch den Wald fliegen wollen.

Bewertung

Schulpferd: drei von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: dreieinhalb von vier Hufeisen

Kontakt

Islandpferde-Reitschule Arendsee
Dorfstraße 54
39619 Arendsee
Telefon: 039384/983860
www.islandpferde-arendsee.de

Reiten in der Altmark: Reiterhof Neulingen

Was für eine Riesin! Zu Schulpferd Claire muss ich aufschauen: Kein Wunder, denn die Rappstute hat ein Stockmaß von 1,76 Meter. Trainerin und Stallchefin Harriet Stoltenberg hat mir das ehemalige Springpferd für den heutigen Ausritt zugeteilt. Schon im Schritt ist Claire flott unterwegs. Ihre Ohren sind gespitzt, der Kopf erhoben. Ist das ein Zeichen für Schreckhaftigkeit – oder ist die Stute einfach nur aufmerksam?

CAV Reitschultest Altmark Neulingen 2
CAVALLO
Reiten in der Altmark: Reiterhof Neulingen

Reitschul-Test in der Altmark: Reiterhof Neulingen

Harriet Stoltenberg achtet bei unserem Ausritt zu zweit darauf, dass wir lange genug Schritt reiten, um die Pferde gut aufzuwärmen. Um in den Wald zu kommen, müssen wir nur ein kurzes Stück durch den Ort. Der Hof ist gut gelegen für Ausritte. Im Wald schlägt Claire dann im Trab ein angenehmes Tempo an. Ich reite Seite an Seite mit der Reitlehrerin durch den idyllischen Kiefernwald der Altmark.

„Jetzt kommt eine schöne Galoppstrecke“, kündigt Harriet Stoltenberg an. Mir wird etwas mulmig. Ich traue Claire mit ihrem wachen Blick noch nicht ganz und frage vorsichtshalber bei der Trainerin nach, ob die Hannoveranerstute auch nicht buckelt. Sie versichert mir jedoch, dass Claire brav sei. „Auf ihr reiten auch Kinder“, sagt sie. Wir galoppieren an.

Was für eine Überraschung! Das ehemalige Springpferd ist im Galopp super an den Hilfen. Claire gibt im Genick nach. Rhythmisch bewegt sie sich in einem angenehmen Grundtempo über den Sandboden, der unter ihren Hufen federt. Meine Bedenken sind verflogen: Ich genieße den schönen Galopp und die Landschaft.

Reiterhof Neulingen im Reitschul-Test

Nach der Galoppstrecke schnaubt die Trainerin einmal kurz – und die Pferde parieren brav durch. Ich wundere mich kurz, ehe die Reitlehrerin erklärt: „Die Pferde kennen das, sie reagieren auch gut auf meine Stimme.“ Tatsächlich wird Claire automatisch langsamer, wenn die Trainerin schnaubt. So klappen die Gangartenwechsel im Gelände reibungslos. Harriet Stoltenberg sagt rechtzeitig an, wenn das Tempo schneller oder langsamer werden soll und führt mich routiniert durchs Gelände.

Für ihre gute Leistung am Testtag bekommt Harriet Stoltenberg drei Hufeisen. Die FN-Trainerin A achtet auf die Bodenverhältnisse und sagt an, wenn eine Stelle rutschig oder sehr uneben ist. Sie strahlt Sicherheit aus. Positiv ist zudem, dass sie darauf achtet, dass Reiter sich rückenschonend fürs Pferd von einer Aufsteighilfe in der Reithalle in den Sattel schwingen. Da wir zum Aufsteigen ohnehin schon in der Reithalle waren, hätte es sich jedoch angeboten, dass sie dort wegen der Sicherheit zumindest kurz meine Reiterfahrung prüft.

Schulpferd Claire erhält zweieinhalb Hufeisen. Die 23-jährige Stute war weich im Maul, gut an den Hilfen und hat angenehm zu sitzende Gänge. Am Ende des Ritts erschreckt sie sich im Dorf doch noch und trabt drei Schritte los. Beim Satteln hatte mich Harriet Stoltenberg gewarnt, dass die Stute manchmal droht und beißt: „Sie mag das Angurten nicht.“ Am Testtag ließ sie sich jedoch problemlos satteln. Dafür zuckte sie beim Auskratzen der Hinterhufe mit dem Bein. So hatte ich Schwierigkeiten, den Huf ordentlich zu säubern.

Claires Pflegezustand könnte besser sein: Die Stute hätte einen Besuch beim Hufschmied nötig und wirkt dünn. Am Rücken fehlen Muskeln. „Sie ist so ein blütiger Typ, da ist es schwer, etwas auf die Rippen zu kriegen“, sagt Harriet Stoltenberg. Die Pferdeboxen sind in einer Scheune, die heller sein könnte. In den Boxen liegt alter Mist. Positiv ist, dass alle Pferde sommers wie winters täglichen Weidegang haben. Jedes Pferd hat zudem seine eigene Putzkiste. Für Pflege und Haltung erhält der Hof daher eineinhalb Hufeisen.

Reitschulen im Test: Altmark

Der Reitbetrieb erhält zweieinhalb Hufeisen. Es gibt eine 20 x 40 Meter große Reithalle und einen ebenso großen Außenreitplatz. Bei beiden ist am Testtag der Hufschlag ausgetreten, was zur Stolperfalle für die Pferde werden kann. Insgesamt könnte die Reitanlage gepflegter sein.

Das Sattelzeug ist beschriftet und ordentlich in der Sattelkammer verstaut. Es gibt einen großen Eimer, in dem die Gebisse nach dem Reiten gesäubert werden können. Punkte sammelt der Betrieb für die gute Organisation. Harriet Stoltenberg war telefonisch problemlos erreichbar, um einen Termin auszumachen. Die Betreuung rund um die Stunde war sehr gut.

Der einstündige Ausritt kostete 35 Euro. Der Betrieb bietet auch Kutschfahrten an. Bevor ich fahre, schaue ich noch kurz an der Weide vorbei, wo Claire zufrieden grast.

Bewertung

Schulpferd: zweieinhalb von vier Hufeisen
Reitlehrer: drei von vier Hufeisen
Reitbetrieb: zweieinhalb von vier Hufeisen
Pflege & Haltung: eineinhalb von vier Hufeisen

Kontakt

Reiterhof Neulingen
Losse Nr. 11
39606 Altmärkische Höhe Ortsteil Losse
Telefon: 039386/7 95 07
www.reiterhof-neulingen.de

Die aktuelle Ausgabe
6 / 20253

Erscheinungsdatum 17.05.2023